@misc{Boesing2006, author = {B{\"o}sing, Klaus D.}, title = {Ausgew{\"a}hlte Methoden der Prozessverbesserung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, volume = {11}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2006}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2006_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-224}, pages = {12 -- 15}, year = {2006}, abstract = {Heute werden nur diejenigen Unternehmen im harten Konkurrenzkampf {\"u}berleben, denen es gelingt, ihre Gesch{\"a}ftsprozesse in geeigneter Weise zu organisieren und zu optimieren. Mit Hilfe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements k{\"o}nnen dabei strategisch relevante Gesch{\"a}ftsprozesse im Unternehmen nachhaltig verbessert werden. Grunds{\"a}tzlich gibt es zwei Vorgehensweisen, um die Leistung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu optimieren: Prozesserneuerung; Prozessverbesserung. W{\"a}hrend die Prozesserneuerung nur in besonderen Situationen zur Anwendung kommt, wird die Prozessverbesserung kontinuierlich durchgef{\"u}hrt. Zu den bekanntesten Methoden der Prozesserneuerung geh{\"o}rt das Business Reengineering von M. Hammer und J. Champy, die in der Literatur auch als Business Process Reengineering (BPR) bezeichnet wird. Ziel dieser Methode ist es, durch radikale Neugestaltung von entscheidenden Gesch{\"a}ftsprozessen des Unternehmens die Verbesserung von Kosten, Zeit und Qualit{\"a}t, um die Wettbewerbsf{\"a}higkeit am Markt zu sichern. Bez{\"u}glich der Prozessverbesserung z{\"a}hlen Total Cycle Time (TCT), Kaizen und, Six Sigma zu den seit vielen Jahren mit Erfolg angewandten Methoden. Ziel dieser Methoden ist es, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und somit die Prozessleistung zu erh{\"o}hen.}, language = {de} } @unpublished{MuellerBoesing2015, author = {M{\"u}ller, Christian and B{\"o}sing, Klaus D.}, title = {Gegen{\"u}berstellung der Simulationsfunktionalit{\"a}ten von Werkzeugen zur Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4360}, pages = {129}, year = {2015}, abstract = {Gesch{\"a}ftsprozesse beschreiben, {\"u}ber die Darstellung von Aktivit{\"a}ten respektive Vorg{\"a}ngen, die Abl{\"a}ufe der Leistungserstellung in einer Unternehmung. Ziel bei der Planung ist es, die Prozesse so effizient und effektiv wie m{\"o}glich zu gestalten, um mit m{\"o}glichst wenig eingesetzten Ressourcen ein vordefiniertes Ziel zu erreichen. Effizienz und Effektivit{\"a}t der Prozesse sind dabei entscheidende Faktoren f{\"u}r die Wettbewerbsposition einer Unternehmung, da die realen Kosten der Leistungserstellung aus den Abl{\"a}ufen, die wiederum Ressourcen beanspruchen, resultieren. Um Gesch{\"a}ftsprozesse zu optimieren, k{\"o}nnen mathematisch-analytische Verfahren angewandt werden. Diese mathematischen Verfahren erlauben es, Gesch{\"a}ftsprozesse und -ketten als geschlossene Ausdr{\"u}cke zu formulieren und optimal zu l{\"o}sen. Die analytischen Verfahren scheitern allerdings, so-bald die Gesch{\"a}ftsprozesse eine gewisse Komplexit{\"a}t aufweisen. Gemeint sind hochflexible Gesch{\"a}ftsprozesse, die sich dadurch auszeichnen, dass sie entweder nicht vollst{\"a}ndig planbar sind, da prozessrelevante Bezugsgr{\"o}ßen unbekannt oder variabel sind, oder diese nicht losgel{\"o}st vom Anwendungskontext betrachtet werden k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich komplexit{\"a}tssteigernd wirkt sich eine zeit-liche {\"U}berlappung zwischen Planung und Ausf{\"u}hrung des Prozesses aus. Um diese komplexen Gesch{\"a}ftsprozesse nachvollziehen und untersuchen zu k{\"o}nnen und somit einen Ansatz f{\"u}r die Optimierung zu schaffen, bietet sich hier eine Simulation dieser Prozesse an. Ein Simulationsmodell besteht aus einer m{\"o}glichst realit{\"a}tsnahen Nachbildung eines Ablaufs in einem Modell und dient der Entscheidungsunterst{\"u}tzung. Die Vorteile einer Simulation sind sehr vielschichtig. Das Modell bietet zwar keinerlei Optimalit{\"a}ts-garantien, liefert aber, im Gegensatz zu analytischen Verfahren, Ergebnisse und unterst{\"u}tzt somit die Erfassung der Systemkomplexit{\"a}t. Das Verhalten des Prozesses kann aus dem Modell abgelesen und nachvollzogen werden, was f{\"u}r ein besseres Systemverst{\"a}ndnis sorgt. Ein Simulationsmodell ist einfach anpassbar und erweiterbar und erlaubt das Testen von komplexen Abl{\"a}ufen ohne die Durchf{\"u}hrung von Realexperimenten. Zudem sind die Ergebnisse replizierbar und Abl{\"a}ufe lassen sich in k{\"u}rzester Zeit simulieren, was eine Betrachtung der Prozesse {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{MuellerBoesingBodeetal.2015, author = {M{\"u}ller, Christian and B{\"o}sing, Klaus D. and Bode, Matthias and Gr{\"o}sch, Tobias and Heinemann, Thorben and Iwaniec, Tomasz and Kowald, Max and Rahders, Malte and Schmidt, Sebastian and Sch{\"u}lke, Timo and Sobottka, Michel and Szott, Etienne and Zimmermann, Sabine}, title = {Gegen{\"u}berstellung der Simulationsfunktionalit{\"a}ten von Werkzeugen zur Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4354}, pages = {129}, year = {2015}, abstract = {Gesch{\"a}ftsprozesse beschreiben, {\"u}ber die Darstellung von Aktivit{\"a}ten respektive Vorg{\"a}ngen, die Abl{\"a}ufe der Leistungserstellung in einer Unternehmung. Ziel bei der Planung ist es, die Prozesse so effizient und effektiv wie m{\"o}glich zu gestalten, um mit m{\"o}glichst wenig eingesetzten Ressourcen ein vordefiniertes Ziel zu erreichen. Effizienz und Effektivit{\"a}t der Prozesse sind dabei entscheidende Faktoren f{\"u}r die Wettbewerbsposition einer Unternehmung, da die realen Kosten der Leistungserstellung aus den Abl{\"a}ufen, die wiederum Ressourcen beanspruchen, resultieren. Um Gesch{\"a}ftsprozesse zu optimieren, k{\"o}nnen mathematisch - analytische Verfahren angewandt werden. Diese mathematischen Verfahren erlauben es, Gesch{\"a}ftsprozesse und -ketten als geschlossene Ausdr{\"u}cke zu formulieren und optimal zu l{\"o}sen. Die analytischen Verfahren scheitern allerdings, sobald die Gesch{\"a}ftsprozesse eine gewisse Komplexit{\"a}t aufweisen. Gemeint sind hochflexible Gesch{\"a}ftsprozesse, die sich dadurch auszeichnen, dass sie entweder nicht vollst{\"a}ndig planbar sind, da prozessrelevante Bezugsgr{\"o}ßen unbekannt oder variabel sind, oder diese nicht losgel{\"o}st vom Anwendungskontext betrachtet werden k{\"o}nnen. Zus{\"a}tzlich komplexit{\"a}tssteigernd wirkt sich eine zeitliche {\"U}berlappung zwischen Planung und Ausf{\"u}hrung des Prozesses aus. Um diese komplexen Gesch{\"a}ftsprozesse nachvollziehen und untersuchen zu k{\"o}nnen und somit einen Ansatz f{\"u}r die Optimierung zu schaffen, bietet sich hier eine Simulation dieser Prozesse an. Ein Simulationsmodell besteht aus einer m{\"o}glichst realit{\"a}tsnahen Nachbildung eines Ablaufs in einem Modell und dient der Entscheidungsunterst{\"u}tzung.}, language = {de} } @misc{Boesing2013, author = {B{\"o}sing, Klaus D.}, title = {BPMN als neuer Modellierungsstandard?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3073}, pages = {121 -- 127}, year = {2013}, abstract = {Im Business Process Management (BPM) spielen Gesch{\"a}ftsprozessmodelle eine zentrale Rolle. Gesch{\"a}ftsprozessmodelle bilden die Grundlage f{\"u}r viele Unternehmen, um ihre Prozesse zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten. Bez{\"u}glich der Anforderungen und Zielsetzungen gibt es unterschiedliche Modellierungsmethoden. W{\"a}hrend in der Vergangenheit {\"u}berwiegend die Methode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) angewendet wurde, tritt heute zunehmend die Business Process Modeling and Notation (BPMN) in den Vordergrund. Im Folgenden werden beide Methoden kurz beschrieben, m{\"o}gliche Transformationen dargestellt und gezeigt, welche Chancen BPMN in Zukunft hat, als Standard im Bereich der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen akzeptiert zu werden.}, language = {de} } @misc{BoesingGeldmacher2014, author = {B{\"o}sing, Klaus D. and Geldmacher, Jan}, title = {Transformation einer EPK in eine formalisierte Methode}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3395}, pages = {95 -- 101}, year = {2014}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht die Transformation einer Ereignisgesteuerten Prozesskette in diverse formalisierte Modellierungsmethoden. Die hierf{\"u}r gew{\"a}hlten formalen Methoden sind Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language, Subjektorientiertes Business Process Management und Petrinetze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methoden zu definieren und eine geeignete Methode f{\"u}r sowohl Modellierung als auch Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen zu finden. Zun{\"a}chst werden theoretische Grundlagen der Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung dargestellt. Des Weiteren wird auf die gesonderten Charakteristika der vorgestellten Methoden eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf dem Thema Syntax und Semantik der Methoden. Nachfolgend werden die Ergebnisse der Transformation sowie die Vorteile und Nachteile der gew{\"a}hlten Methoden kritisch betrachtet. Als Grundlage f{\"u}r den Vergleich wurde das Beispiel eines Bewerbungsverfahrens als Ereignisgesteuerte Prozesskette entwickelt.}, language = {de} } @misc{Boesing2005, author = {B{\"o}sing, Klaus D.}, title = {Methodologie zur Optimierung von Gesch{\"a}ftsprozessen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, volume = {10}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2005}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2005_1_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-4185}, pages = {19 -- 26}, year = {2005}, abstract = {Wie aus Fachpublikationen und Gespr{\"a}chen mit der Industrie bekannt, stehen zurzeit die Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung und Gesch{\"a}ftsprozessoptimierung im Mittelpunkt von Forschungs- und Entwicklungsaktivit{\"a}ten. Derzeit sind viele Unternehmen damit besch{\"a}ftigt, ihre Gesch{\"a}ftsprozesse zu {\"u}berdenken und neu zu strukturieren, um am Markt erfolgreich zu sein. Im Folgenden soll eine Methodologie entwickelt werden, mit der sich aufgrund von Leistungsindikatoren Gesch{\"a}ftsprozesse analysieren und bewerten lassen. Dazu ist eine Abgrenzung zwischen Leistungsindikatoren zur Bewertung von Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeiten (Key Performance Indicator) und den der Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeiten zugrunde liegenden Gesch{\"a}ftsprozesse (Process Performance Indicator) vorzunehmen. Mithilfe einer Methodik zur Generierung dieser gesch{\"a}ftsprozessbezogenen Leistungsindikatoren sollen M{\"o}glichkeiten geschaffen werden, aufgrund von quantitativen und qualitativen Aussagen eines Gesch{\"a}ftsprozesses R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Qualit{\"a}t dieses Gesch{\"a}ftsprozesses schließen zu k{\"o}nnen. Die Optimierung der Gesch{\"a}ftsprozesse im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses hat einen direkten Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens.}, language = {de} }