@misc{BuetowPaenkeKafkaetal.2008, author = {B{\"u}tow, Sandra M. and P{\"a}nke, Oliver and Kafka, Jan and Lisdat, Fred}, title = {Goldchipelektroden zur elektrochemischen DNA-Detektion}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-653}, pages = {25 -- 34}, year = {2008}, abstract = {Im folgenden Artikel werden einfache DNA-Sensoren vorgestellt, mit deren Hilfe es durch voltammetrische und impedimetrische Messmethoden m{\"o}glich ist, schnell, sensitiv und kosteng{\"u}nstig Einzelstrang-DNA (ssDNA) nachzuweisen. Beide Messprinzipien lassen neben der spezifischen Detektion auch die Quantifizierung von DNA-Sequenzen sowie den Nachweis von einzelnen Basenfehlpaarungen innerhalb dieser Sequenzen zu. F{\"a}nger- DNA wurde zu diesem Zweck mit dem 5'-Ende auf einer Goldoberfl{\"a}che immobilisiert. Die Hybridisierung mit einem Methylenblau (MB) markierten oder unmarkierten Probenstrang konnte dann mit Hilfe der Differenzpulsvoltammetrie DPV oder der elektrochemischen Impedanzspektroskopie nachgewiesen werden. Die voltammetrische Quantifizierung erfolgte in einem direkten und kompetitiven Ansatz, mit einem Detektionslimit von 30 nM bzw. 3 nM (bei Einsatz von 0,1 μM Kompetitor- DNA). Das Detektionslimit beim impedimetrischen Nachweis lag bei 100 nM DNA. Die hier vorgestellten Sensoren sind zum einen regenerierbar und k{\"o}nnen zum anderen {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Monaten gelagert werden.}, language = {de} }