@techreport{PokoyskiMatasHaucke2021, author = {Pokoyski, Dietmar and Matas, Ivona and Haucke, Ankha}, title = {Qualitative Wirkungsanalyse Security Awareness in KMU}, editor = {Scholl, Margit}, organization = {Technische Hochschule Wildau}, isbn = {978-3-949639-00-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16410}, pages = {70}, year = {2021}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeitende sehen sich stolz als Team mit hoher Identifikation und engen Bindungen in ihrem kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Doch wie sieht es mit der Informationssicherheit (information security) und dem entsprechenden Bewusstsein (awareness) in deutschen KMU aus? Diese tiefenpsychologische Grundlagenstudie verdeutlicht den Ist-Stand und will gleichzeitig mit ihren Empfehlungen einen Mehrwert f{\"u}r KMU aufzeigen. Die Studie offenbart, dass der Begriff Informationssicherheit f{\"u}r viele noch diffus ist und nicht selten Fachleuten und Dienstleistern zugeordnet wird. Zuk{\"u}nftig sollte daher die pers{\"o}nliche Wahrnehmung f{\"u}r die eigene Verantwortung f{\"u}r Informationssicherheit am Arbeitsplatz gesch{\"a}rft werden. Zudem verdeutlichen die von den Interviewten genannten relevanten Themen, dass der Awareness-Reifegrad noch deutlich ausgebaut werden kann, denn auf den ersten beiden Pl{\"a}tzen liegen die altbekannten Problemfelder Passwortsicherheit und Phishing-Attacken. Damit wird deutlich, dass in KMU verst{\"a}rkt f{\"u}r alle eine Bewusstseinsbildung (awareness raising) f{\"u}r Informationssicherheit stattfinden sollte. Ganzheitliche Awareness-Konzepte, wie im vom BMWi/BMWK gef{\"o}rderten Projekt „Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit" vorgesehen, oder ein Awareness-Rahmenprogramm mit dokumentierter Strategie kommen bisher in den befragten KMU nicht zum Einsatz. Aktivit{\"a}ten f{\"u}r mehr Awareness werden bislang oft nur in Form einer reinen Wissensvermittlung verstanden - das greift zu kurz.}, language = {de} }