@article{SiegmannMelzerHeinrich2017, author = {Siegmann, J{\"u}rgen and Melzer, Klaus-Martin and Heinrich, Ingo}, title = {Planbarer Umgang mit der außerplanm{\"a}ßigen Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Paradoxon oder Chance?}, series = {Eisenbahntechnische Rundschau (ETR)}, volume = {66}, journal = {Eisenbahntechnische Rundschau (ETR)}, number = {12}, publisher = {DVV Media Group}, issn = {0013-2845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-16699}, pages = {55 -- 63}, year = {2017}, abstract = {Wettbewerb pr{\"a}gt den liberalisierten Eisenbahnmarkt in Europa und macht unternehmerisches Denken und Handeln der Eisenbahnverkehrsunternehmen im Fern-, Nah- und G{\"u}terverkehr erforderlich. Dabei ist der Umgang mit der Fahrzeuginstandhaltung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die außerplanm{\"a}ßige Instandhaltung und beschreibt die methodische Herleitung eines mathematischen Modells um den Sch{\"a}digungszustand, also den Grad der Sch{\"a}digung einer Flotte von Eisenbahnfahrzeugen, in eine valide Korrelation mit vorhandenen betrieblichen Ressourcen zu bringen. Diese Wechselbeziehung wird in eine allgemeing{\"u}ltige Kennzahl, dem Schadindex {\"u}berf{\"u}hrt und mittels eines geeigneten Prognosemodells in seinem zeitlichen Verlauf vorhersagbar dargestellt. Die Prognose ber{\"u}cksichtigt auch die M{\"o}glichkeit zur iterativen Anpassung der betrieblichen Ressourcen. So kann beispielsweise das zuk{\"u}nftige Sch{\"a}digungsverhalten einer Eisenbahnfahrzeugflotte in Abh{\"a}ngigkeit einer ver{\"a}nderten Fahrzeugzahl oder einer Umstellung der Mitarbeiterbesetztzeiten in den Instandhaltungswerken simuliert werden. Mit einer systematischen Anwendung des Schadindex erhalten Eisenbahnverkehrsunternehmen mehr Handlungsspielr{\"a}ume zur Verfolgung ihrer strategischen und wirtschaftlichen Ziele. Aus einem Reagieren auf unerwartete Fahrzeugausf{\"a}lle, wird ein Agieren bereits im Vorfeld dieser Ausf{\"a}lle.}, language = {de} }