@misc{AhrendGrundig1998, author = {Ahrend, Hans-Wolfgang and Grundig, Claus-Gerold}, title = {Integrierte Farbrikplanung mit Umweltbausteinen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7472}, pages = {12 -- 15}, year = {1998}, abstract = {Die klassische Fabrikplanung ist unabdingbar u. a. durch Aspekte des Qualit{\"a}ts- und des Umweltmanagements zu erweitern und zu qualifizieren. Hier sollen stellvertretend die Belange der Umweltproblematik vordergr{\"u}ndig er{\"o}rtert werden. Unternehmen m{\"u}ssen sich verst{\"a}rkt den Umweltproblemen, die im Zusammenhang mit ihrer Leistungserstellung stehen, zuwenden. Nur bei umfassender Bew{\"a}ltigung der Problemkreise zur Umweltgerechtigkeit und -vertr{\"a}glichkeit k{\"o}nnen die Unternehmen einerseits den Forderungen der Gesellschaft und andererseits den Erwartungen der Kunden und Verbraucher bez{\"u}glich der Umweltvertr{\"a}glichkeit in allen Phasen des Produktlebenszyklus - also von der Produktidee bis hin zum Recycling und zur Entsorgung - gerecht werden. Produktherstellung, -recycling und -entsorgung werden urs{\"a}chlich eben auch durch den Entwurf der betreffenden Fabrikstrukturen - der Fabrikplanung - entscheidend gepr{\"a}gt. Bei Integration der fabrik{\"o}kologischen Aspekte ab Konzeptphase der Fabrikplanung kann abgesichert werden, daß ab Inbetriebnahme neuer Fabrikstrukturen umweltvertr{\"a}glich produziert, recycelt und entsorgt wird. Fragen der Zulieferungen und den sich daraus ergebenden Umweltproblemkreisen werden nicht er{\"o}rtert. Hierzu wird auf die Literaturstelle [1] verwiesen.}, language = {de} } @misc{GrundigKuehnleAhrendetal.2000, author = {Grundig, Claus-Gerold and K{\"u}hnle, Hermann and Ahrend, Hans-Wolfgang and Wagenhaus, Gerd}, title = {Zur weiteren Systematisierung der Fabrikplanung von Produktionskonzepten im turbulenten Umfeld}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/2000}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7291}, pages = {53 -- 61}, year = {2000}, abstract = {Steigende Marktdynamik und Globalisierung der Produktion erfordern eine st{\"a}ndige innovative Anpassung der Produktionskonzepte. Eine Vielzahl von Strategien der Gestaltung moderner Fabrik- und Produktionsstrukturen sind bekannt - die m{\"o}gliche Umsetzungsbreite in der Industrie ist jedoch nur begrenzt ausgesch{\"o}pft. Als eine Ursache werden planungsmethodische Defizite angesehen, wodurch die Auswahl-, Entscheidungs- und Planungsabl{\"a}ufe verunsichert sind. Zudem zeigt sich, daß vor allem unter dem Paradigma zunehmender und sich immer schneller {\"a}ndernder Ausgangsbedingungen und Planungsaktivit{\"a}ten die neu geschaffenen Nutzenszeitr{\"a}ume der Produktionssysteme sich zunehmend verk{\"u}rzen. Kaum akzeptabel jedoch sind im Kontext abnehmend er Nutzensperioden zunehmende Aufw{\"a}nde f{\"u}r Fabrikplanungs- und Reorganisationsmaßnahmen. Hier gilt es neue Wege zu beschreiten, welche es erm{\"o}glichen hochspezialisiertes Fachwissen effizient einzusetzen und dar{\"u}ber hinaus latent vorhandenes Erfahrungswissen, als Wissensbasis der Unternehmen, zu erschließen und in den Planungsprozeß einzubringen. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung des klassischen Ansatzes der Fabrikplanungssystematik wird ein inhaltlich-methodischer Neuansatz der vorhandenen Planungssystematik vorgestellt, der wesentliche Elemente innovativer Produktionskonzepte integriert und auch die Belange kleiner und mittelst{\"a}ndischer Unternehmen (KMU) einschließt.}, language = {de} } @misc{GrundigHartrampf1995, author = {Grundig, Claus-Gerold and Hartrampf, Dieter}, title = {Labor{\"u}bungen zur Fabrik- und Materialflußsimulation im Lehrkomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - (Grundkonzept)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8005}, pages = {32 -- 35}, year = {1995}, abstract = {Aktuelle Entwicklungen in der Industriepraxis und der Wissenschaft machen deutlich, daß die Gestaltung und Steuerung effektiver Fabrik -und Materialflußprozesse den Einsatz moderner Analysemethoden sowohl im Planungs- als auch im Realisierungsstadium erforderlich macht. Die Anwendung der Simulationstechnik zur Analyse und zielgerichteten Synthese stochastischer, dynamischer und hochvernetzter Prozesse hat sich als ein elegantes Hilfsmittel allgemein durchgesetzt, eine steigende Tendenz auch der praxisnahen Anwendung in der Industrie ist zu verzeichnen (z. B. [1] bis [5]). Deutlich wird dabei, daß neben Anwendungen f{\"u}r komplexe Fragestellungen in Großbetrieben in steigendem Maße spezielle, detaillierte Untersuchungen in Klein- und Mittelbetrieben relevant werden, die durch die angebotenen, relativ nutzerfreundlichen, problemspezifischen Soft- und Hardwarel{\"o}sungen auch in diesen Problembereichen rationell m{\"o}glich sind. F{\"u}r den Lehrbetrieb in der studentischen Ausbildung im Vorlesungs- und {\"U}bungskomplex - Fabrikplanung/Materialflußgestaltung - ist es daher zwingend erforderlich, Instrumente der Simulationstechnik in ihrer Anwendung und praktischen Umsetzbarkeit den Studenten vorzustellen und anwendungsbezogen zu trainieren. Zu diesem Zweck wurde 1992 im Fachbereich Maschinenbau das Fabrikplanungssystem -MOSYS- vom Fraunhofer-Institut f{\"u}r Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin in einer speziellen Soft- und Hardwarekonfiguration eingef{\"u}hrt (Tafel 1) und im Lehrbetrieb eingesetzt. Nachfolgend werden die Lehr- und Labor{\"u}bungskonzepte sowie erste Erfahrungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Grundig1995, author = {Grundig, Claus-Gerold}, title = {Nutzungserfahrungen und Reengineering segmentierter lagerintegrierter Fertigungskomplexe}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, volume = {1}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1995}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1995_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8022}, pages = {43 -- 50}, year = {1995}, abstract = {Die Dynamik von Marktver{\"a}nderungen sowie die Notwendigkeit der kostenwirksamen Umsetzung aktueller Strategien der Fabrik- und Werkst{\"a}ttengestaltung erfordern ein st{\"a}ndiges kritisches Reengineering der in den Industrieunternehmen vorhandenen Produktionsstrukturen. Am Beispiel von Praxisl{\"o}sungen "lagerintegrierter Fertigungskomplexe" der Teilefertigung in einem Unternehmen des Maschinen- und Ger{\"a}tebaus werden die Grundprinzipien der realisierten Gestaltungsl{\"o}sung, Nutzungserfahrungen sowie die Schwerpunkte des Reengineerings dargestellt.}, language = {de} } @misc{OberschmidtHartrampfGrundig2001, author = {Oberschmidt, Astrid and Hartrampf, Dieter and Grundig, Claus-Gerold}, title = {Planungsintegrierter Einsatz der Simulationstechnik im Investitionsprozess eines Produktionskomplexes}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8437}, pages = {142 -- 150}, year = {2001}, abstract = {Ein mittelst{\"a}ndiges Unternehmen des Maschinenbaus stand vor der Investitionsaufgabe einen Produktionskomplex zur hochrationellen Produktion von innovativen Kleinteilen im Mittel- und Großserienbereich neu zu bauen. Zur Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung des erforderlichen Planungs- und Entscheidungsprozesses dieser komplexen Fabrikplanungsaufgabe wurden durch das Unternehmen schon fr{\"u}hzeitig mit der Planungsaufnahme Analysekapazit{\"a}ten des Labors "Fabrikplanung" der TFH Wildau vertraglich gebunden und eingesetzt. Die {\"u}ber einen mittelfristigen Zeitraum zu realisierenden Projekte "Angewandter Forschung" (Technologietransfer) beinhalteten den Einsatz von Simulationstools mit Zielsetzungen zur Abbildung und Analyse des zu planenden Investitionsobjektes zeitparallel integriert {\"u}ber den gesamtem Planungs-, Investitions- und Inbetriebnahmeablauf.}, language = {de} } @misc{GrundigGuhl1998, author = {Grundig, Claus-Gerold and Guhl, Astrid}, title = {Auslegungsplanung eines Fertigungskomplexes in einem mittelst{\"a}ndigen Unternehmen unter Einsatz der Simulationstechnik (Industrieproiekt)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8984}, pages = {57 -- 67}, year = {1998}, abstract = {Vor einem mittelst{\"a}ndigen Unternehmen des Maschinenbaus stand die Investitionsaufgabe - Neubau eines modernen einstufigen Fertigungskomplexes zur hochrationellen Produktion von konstruktiv-technologisch unterschiedlichen Kleinteilen in den St{\"u}ckzahlbereichen Großserien bis Massenfertigung. Schon in einer fr{\"u}hen Planungsphase dieses Investitionsvorhabens wurde von dem Unternehmen erkannt, daß begr{\"u}ndete Entscheidungshilfen zum Strukturierungs- und Investitionsprozeß dieses Fertigungskomplexes nur durch den Einsatz moderner Analyseinstrumente der Fabrikplanung - der Simulationstechnik - ermittelt werden k{\"o}nnen. Der Einsatz der Simulationstechnik erm{\"o}glicht experimentelle Untersuchungen z. B. zum Wechselverhalten von Produktionsprogramm und Fertigungskomplex, so daß das zeitliche und mengenm{\"a}ßige Verhalten der Produkte und Ausr{\"u}stungen im realen Prozeßablauf fr{\"u}hzeitig erkennbar wird. D. h. schon im Planungsstadium wird im Simulator der "sp{\"a}tere" Produktionsablauf experimentell nachgebildet. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine gezielte Auslegungsplanung des Fertigungskomplexes m{\"o}glich bei Beachtung wirtschaftlicher und organisatorischer Aspekte. Nachfolgend werden Untersuchungsablauf und Untersuchungsergebnisse eines abgeschlossenen Industrieprojektes (Technologietransfer) vorgestellt. Insbesondere wird eingegangen auf die spezielle Problemlage in klein- und mittelst{\"a}ndigen Unternehmen (KMU) hinsichtlich des Einsatzes der Simulationstechnik, auf Prinzipien der Modellbildung, auf die Systematik des Experimentierablaufes sowie auf die Ergebnisumsetzung.}, language = {de} } @misc{AhrendGrundig1997, author = {Ahrend, Hans-Wolfgang and Grundig, Claus-Gerold}, title = {Tendenzen und Inhalte unternehmens{\"u}bergreifender Fabrikplanung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8858}, pages = {40 -- 47}, year = {1997}, abstract = {Die allgemein bekannte Planungsmethodik unternehmensbezogener Fabrikprozesse definiert Planungsphasen aufeinander aufbauender, unterschiedlichster Funktionsinhalte durch die eine stufenweise, systematisierte Projekterarbeitung und -realisierung methodisch strukturiert ist. Typischer praktischer Einsatzfall der Fabrikplanungsmethodik ist immer dann gegeben, wenn komplexe Prozeßstufen der Logistik- und Wertsch{\"o}pfungskette in der Entscheidungs- und Entwurfslogik "Funktionsbestimmung, Dimensionierung, Strukturierung und Gestaltung" zu konzipieren sind. Dabei sind konventionelle als auch rechnergest{\"u}tzte Vorgehensweisen im Planungsprozeß m{\"o}glich - software tools visualisierter Fabrikplanung im Dialog insbesondere bei Einsatz von Simulations-, Entscheidungs- und Anordnungsbausteinen sind in Anwendung. Neuere Aspekte z. B. ganzheitlicher Planung (Prozeßketten), integrierter Planung (Konstruktion simultan zu Layout) sowie des Logistikentwurfs werden verst{\"a}rkt in die Planungssysteme eingebaut. Eine kritische Betrachtung dieser Vorgehensweise in Verbindung mit aktuellen Tendenzen in der Industrie zeigt jedoch, daß eine weit durchg{\"a}ngigere, {\"u}bergreifende und vernetzte Betrachtungsweise des Fabrikplanungsprozesses erforderlich ist. Dieser deutlich erweiterte Ansatz der Fabrikplanung hat von unternehmens{\"u}bergreifenden Strukturen und Inhalten auszugehen, so daß ganzheitliche Fabrikplanungsprozesse inhaltlich und methodisch zu strukturieren sind. Nachfolgend werden ausgehend von Inhalten und Ablaufstrukturen der unternehmensbezogenen Fabrikplanung einige wesentliche erweiterte Inhalte der unternehmens{\"u}bergreifenden Fabrikplanungsmethodik dargestellt, die sich aus der erforderlichen ganzheitlichen Betrachtung der Prozeßkette ergeben. Ans{\"a}tze zur Formalisierung methodischer Abl{\"a}ufe dieser deutlich erweiterten Fabrikplanungsmethodik werden aufgezeigt.}, language = {de} }