@misc{HartmannMietzner2016, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Szenarien zur Transformation von Energieversorgungssystemen als Voraussetzung f{\"u}r die Ableitung von Anforderungen an zuk{\"u}nftige Kompetenzen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, volume = {20}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2016}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2016_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-5419}, pages = {103 -- 110}, year = {2016}, abstract = {Die Transformation von Energieversorgungssystemen ist durch ein hohes Maß an Unsicherheiten gekennzeichnet. Dies trifft auch auf die Frage zu, welche Qualifikationen und Kompetenzen in der Zukunft notwendig sind, um im Transformationsprozess passf{\"a}hig zu sein. Eine M{\"o}glichkeit des Umgangs mit diesen Unsicherheiten besteht in der systematischen Herausarbeitung von Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen, die sich auf die Antizipation von m{\"o}glichen Zuk{\"u}nften der Energieversorgung st{\"u}tzt. Aus diesem Grund gehen die Autoren in ihrem Beitrag der Frage nach, wie diese Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen bei der Transformation von Energieversorgungssystemen systematisch ermittelt werden k{\"o}nnen. Hierbei greifen sie auf den Transformationsansatz bzw. die Multi Level Perspective (englisch) zur{\"u}ck und entwickeln ihren Ansatz f{\"u}r ein spezifisches Szenarioanalyse-Design. Im Anschluss daran werden Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien abgeleitet.}, language = {de} } @techreport{BerndtHartmannMietzner2019, author = {Berndt, Marko and Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Zukunftsperspektiven f{\"u}r den IT-Mittelstand in Deutschland : Fachkr{\"a}ftesituation und neue Arbeitsformen : Dokumentation zum Foresightprozess}, doi = {10.15771/fg-irf_2019_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12716}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Um eine langfristige Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen zu sichern, werden strategische Planungsprozesse durchgef{\"u}hrt. W{\"a}hrend Großunternehmen h{\"a}ufig in strategischen Planungsabteilungen die langfriste Ausrichtung des Unternehmens regelm{\"a}ßig und in strukturierten Prozessen auf den Pr{\"u}fstand stellen, ist es f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich schwieriger, Ressourcen und Methoden-Knowhow f{\"u}r strategische Planungsprozesse einzusetzen; h{\"a}ufig {\"u}berwiegt bei diesen Unternehmen der Fokus auf das operative Gesch{\"a}ft. Daher unterst{\"u}tzt das "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" KMU mit einem Foresightprozess. Die vorliegende Dokumentation umfasst die Ergebnisse des offenen und unternehmens{\"u}bergreifenden Foresightprozesses zur Zukunft der mittelst{\"a}ndischen IT-Wirtschaft in Deutschland, der im Zeitraum von August 2018 bis September 2019 realisiert wurde. Ziel dieses offenen Foresightprozesses ist es, kleinere und mittlere IT-Unternehmen f{\"u}r m{\"o}gliche Zuk{\"u}nfte zu sensibilisieren und Grundlagen f{\"u}r ihre strategische Arbeit zu liefern. Gleichzeitig soll im Rahmen der Aktivit{\"a}ten des KIW der Foresightprozess auch einen Beitrag leisten, um den gesellschaftlichen Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zu Folgen der Digitalisierung f{\"u}r den IT-Mittelstand und die Rolle des IT-Mittelstandes als Motor der Digitalisierung anderer Branchen zu forcieren.}, language = {de} } @techreport{BerndtHartmann2019, author = {Berndt, Marko and Hartmann, Frank}, title = {Tech Report Juli 2019 : ein komprimierter {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle und aufkommende Technologien}, doi = {10.15771/fg-irf_2019_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-12728}, pages = {24}, year = {2019}, abstract = {Viele neue digitale Technologien sind gegenw{\"a}rtig im Gespr{\"a}ch, werden zu Buzzwords oder gehypt, womit sich die Frage stellt, welche Technologien f{\"u}r das eigene Unternehmen heute und zuk{\"u}nftig relevant sind. Doch die systematische Erarbeitung von Wissen {\"u}ber die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien sowie deren Relevanz f{\"u}r die eigene unternehmerische Praxis erweist sich f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen als große Herausforderung. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes "Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft" ein Technologie Radar erstellt, das einen komprimierten {\"U}berblick {\"u}ber vorhandene und aufkommende Technologien gibt. Der vorliegende Artikel gibt nicht nur einen Einblick in den Aufbau des Radars, sondern fasst auch die zentralen Inhalte zusammen und gibt konkrete Beispiele zur Technologieanwendung. Der halbj{\"a}hrlich erscheinende Tech Report dient als Mittel der Sensibilisierung, fungiert als Dokumentation von Technologietrends f{\"u}r die Branche der IT-Wirtschaft und soll Impulse f{\"u}r Innovationsaktivit{\"a}ten setzen.}, language = {de} } @misc{HartmannMietzner2018, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Citizen Science - Die Rolle des B{\"u}rgers in der Wissenschaft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, volume = {22}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2018}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2018_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-10281}, pages = {61 -- 70}, year = {2018}, abstract = {Die Wissenschaft {\"o}ffnet sich in zunehmendem Maße anderen gesellschaftlichen Teilbereichen und unter dem Schlagwort Citizen Science (B{\"u}rgerwissenschaft) verst{\"a}rkt auch B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern. Ein solcher {\"O}ffnungsprozess ist, wie die gegenw{\"a}rtige wissenschaftliche Diskussion zeigt, weder theoretisch noch praktisch unproblematisch. In diesem Beitrag werden deshalb zun{\"a}chst verschiedene theoretisch-konzeptionelle Ans{\"a}tze skizziert, die mit dem Thema B{\"u}rgerwissenschaft im Zusammenhang stehen, um die unterschiedlichen Facetten der Diskussion zu verdeutlichen. Des Weiteren beabsichtigen die Autorin und der Autor vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen f{\"u}r Chancen und Grenzen des Konzepts B{\"u}rgerwissenschaft und seiner praktischen Umsetzung in verschiedenen Formen zu sensibilisieren. Schließlich werden vor dem Hintergrund der theoretisch-konzeptionellen Diskussionen Anforderungen an den Aufbau eines b{\"u}rgerwissenschaftlichen Panels an Hochschulen als m{\"o}gliches Instrument von Citizen Science spezifiziert.}, language = {de} } @misc{MietznerHartmannFahrenkrugetal.2017, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank and Fahrenkrug, Marcus and Fahrenkrug, Kerstin}, title = {Strategische Vorausschau bei der Multiwatt® GmbH}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, volume = {21}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2017}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2017_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9483}, pages = {101 -- 108}, year = {2017}, abstract = {{\"U}ber die Notwendigkeit, die strategische Vorausschau, (engl. Strategic Foresight, Corporate Foresight) in Unternehmen zu etablieren, besteht angesichts zunehmender Unsicherheiten gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen sowohl in der Wissenschaft, als auch in Politik und Wirtschaft weitgehend Konsens Die bekannten Vorausschaumethoden, wie die Szenario- oder Delphi-Analyse, werden in Großunternehmen und auch von Beratungsunternehmen im Auftrag von Verb{\"a}nden und Politik (vgl. z. B. Foresight-Prozess des BMBF) regelm{\"a}ßig angewandt und erf{\"u}llen wichtige sensibilisierende und orientierende Funktionen durch die Entwicklung und Aufbereitung von Orientierungswissen. Nach wie vor problematisch ist die R{\"u}ckkopplung der Erkenntnisse aus komplexen und aufw{\"a}ndigen Vorausschauprozessen in die aktuelle gesellschaftliche oder unternehmerische Praxis. Dies trifft ganz besonders auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu, die meist nicht {\"u}ber die Ressourcen und Methodenkenntnis verf{\"u}gen eine eigene systematische, strategische Vorausschau zu implementieren und Ergebnisse aus Vorausschauprozessen in die strategische Planung zu integrieren. Die Autoren stellen in diesem Beitrag einen Ansatz der strategischen Vorausschau vor, der sich f{\"u}r den Einsatz in KMU eignet.}, language = {de} } @techreport{HartmannMietzner2022, type = {Working Paper}, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {Die Flughafenregion Berlin-Brandenburg: Analyse des Status quo als Bestandteil einer Szenarioanalyse zur Zukunft der Region als Wissenschafts- und Innovationsstandort}, publisher = {Technische Hochschule Wildau ; Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg}, doi = {10.15771/innohub_5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-15916}, year = {2022}, abstract = {Internationale Flugh{\"a}fen sind wichtige Infrastrukturkomponenten mit der Funktion, vielf{\"a}ltige internationale Austauschprozesse zu erm{\"o}glichen. Dabei spielen Face-to-Face Kontakte {\"u}ber große Entfernungen hinweg eine Rolle, die f{\"u}r den Austausch vor allem von implizitem Wissen von großer Bedeutung sind. Bei der Realisierung dieser Funktion stehen Flugh{\"a}fen in Wechselbeziehungen mit zahlreichen regionalen Entwicklungsbedingungen. Sie nehmen diese in Anspruch und entfalten hierbei vielf{\"a}ltige direkte und indirekte Wirkung auf ihr Umfeld. Auf diese Weise entstehen funktionale R{\"a}ume, die als Flughafenregionen bezeichnet werden. Das vorliegende Working Paper beschreibt den Status quo der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Dem liegt eine Analyse zugrunde, die von einem Regionenverst{\"a}ndnis geleitet ist, das system- und akteursbezogene Perspektiven aufweist. Sie geht weiterhin von der gemeinsamen These verschiedener Ans{\"a}tze aus der Wirtschaftsgeografie und Innovationsforschung aus, die besagen, dass die Bedeutung r{\"a}umlicher N{\"a}he der Wissenserzeugung und -anwendung sowie des regionalen, interorganisationalen Lernens f{\"u}r Innovationsprozesse vorteilhaft sind. Charakterisiert wird die Flughafenregion deshalb als Wissenschafts-und Innovationsstandort. Gefragt wird dar{\"u}ber hinaus nach Ans{\"a}tzen f{\"u}r eine Spezialisierung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Region bereits {\"u}ber starke Potenziale in diesen Bereichen verf{\"u}gt, gegenw{\"a}rtig eine hohe Ansiedlungsdynamik aufweist, aber noch kein typisches wirtschaftliches Spezialisierungsmuster ausgepr{\"a}gt hat. Die zuk{\"u}nftige Entwicklung ist diesbez{\"u}glich offen. Im weiteren Verlauf der Szenarioanalyse wird daher der Frage nachgegangen, ob sich Spezialisierungspfade entwickeln werden, welche das sein k{\"o}nnten und wie regionale Entwicklungsbedingungen und Akteurskonstellationen beschaffen sein m{\"u}ssten, um einen solchen Profilierungsprozess zu bef{\"o}rdern.}, language = {de} }