@misc{VossHartmann2010, author = {Voß, Rainer and Hartmann, Frank}, title = {Innovative Klimafolgenanpassung als Chance f{\"u}r die mittelst{\"a}ndische Wirtschaft}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, volume = {14}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2009/2010}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2010_1_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-933}, pages = {107 -- 113}, year = {2010}, abstract = {Mit seinen Herausforderungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ist der Klimawandel in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Die bisherigen Arbeiten und Diskussionen haben zu zahlreichen Ergebnissen gef{\"u}hrt, die von der Absch{\"a}tzung von Klimafolgen f{\"u}r einzelne Regionen bis hin zum Aufzeigen von geeigneten Anpassungsstrategien in den unterschiedlichen Anpassungsbereichen reichen. Zahlreiche Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene sind auf den Weg gebracht worden, um Regionen bei der Bew{\"a}ltigung dieser Prozesse zu unterst{\"u}tzen. Was in der Forschung und in der umsetzungsorientierten Praxis bisher weitgehend unber{\"u}cksichtigt geblieben ist, ist die Frage nach der Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen, die letztlich nur durch das Hervorbringen innovativer Leistungsangebote durch Unternehmen erfolgen kann. Damit ist auch eine gewisse Perspektiverweiterung verbunden, weg von der Betroffenheit einzelner Anpassungsbereiche hin zu der Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen am Prozess der Klimafolgenanpassung partizipieren k{\"o}nnen, indem sie mit innovativen Leistungsangeboten Zukunftsm{\"a}rkte und Gesch{\"a}ftsfelder entwickeln.}, language = {de} } @incollection{MietznerVandenhoutenHartmann2015, author = {Mietzner, Dana and Vandenhouten, Ralf and Hartmann, Frank}, title = {Collaborative Problem Solving for Regional Development? - A New Approach of Public Participation}, series = {Electronic Government and Electronic Participation}, booktitle = {Electronic Government and Electronic Participation}, editor = {Tambouris, Efthimios}, publisher = {IOS Press}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-1-61499-570-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9177}, publisher = {Technische Hochschule Wildau}, pages = {19 -- 26}, year = {2015}, abstract = {In this paper, we present a concept prototype for a socio-technical assistant (s.TAS) as a collaborative problem-solving approach to support the regional development in a selected rural district. The presented concept considers insides from citizen participation as an open government instrument and strongly incorporates collaborative value creation to address regional development issues. The presented approach incorporates citizens and other regional stakeholders (e.g., companies, organizations, associations) as problem-solvers and strongly enables regional stakeholders and the public administration to develop solutions jointly as an ongoing learning process. In this sense, s.TAS addresses participation approaches and elaborates participation to collaboration. For the development of this participatory problem-solving approach, we conducted (1) a broad literature review on participatory approaches and (2) we implemented a qualitative, collaborative research approach with participants from different stakeholder groups. In several workshop rounds, supported by interviews and surveys we developed a concept prototype for the socio-technical assistant s.TAS, which is a technical, smart system, which supports information, communication, participation and collaboration in the selected region.}, language = {en} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2001, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Erforschung regionaler Innovationscluster und Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS)}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, volume = {6}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2001}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2001_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8356}, pages = {42 -- 50}, year = {2001}, abstract = {Mit der Tendenz zur Globalisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse pr{\"a}gt sich gleichzeitig die Tendenz zu deren Regionalisierung aus. Die Wettbewerbsf{\"a}higkeit regionaler Entwicklungsbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, Natur und Umwelt sowie Infrastruktur unterschiedlich dimensionierter Regionen wird immer entscheidender f{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen, Branchen, Volkswirtschaften, Nationen und Staatenverb{\"u}nden. Dabei geht es vor allem um den Ausbau regionaler St{\"a}rken und die {\"U}berwindung regionaler Defizite sowie den Abbau regionaler Disparit{\"a}ten mit dem Ziel der Erh{\"o}hung der Wirtschaftskraft und Lebensqualit{\"a}t in den Regionen. Auf regionaler Ebene verbreitet sich zunehmend die Einsicht, dass eine nachhaltige Wettbewerbsf{\"a}higkeit entscheidend durch die Entwicklung und Verkn{\"u}pfung neuer Technologien und deren Umsetzung in innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestimmt wird.}, language = {de} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2003, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Hauptergebnisse und Erfahrungen durchgef{\"u}hrter Innovations- und Technikanalysen zu Akzeptanz und Nachfrage auf den Gebieten Pflanzengentechnik und seniorengerechte Technik}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3762}, pages = {5 -- 12}, year = {2003}, abstract = {Innovations- und Technikanalysen haben nicht schlechthin Technologien zum Untersuchungsgegenstand, sondern wissenschaftlich-technische und organisatorische Innovationen. Damit richtet sich der Blick verst{\"a}rkt auch auf die Wirtschaft als jenen Bereich, in dem Innovationen maßgeblich generiert und entwickelt werden und ihre Anwendung finden. Die Einbeziehung der Wirtschaft und ihrer Instrumente der Produktfolgenabsch{\"a}tzung soll zu Synergien mit einer integrierten, modernen Innovations- und Technikanalyse f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{BrandtGrosseHartmannetal.2003, author = {Brandt, Martina and Große, Ulla and Hartmann, Frank and Voß, Rainer}, title = {Aufbau des Forschungsverbundes Regionale Innovationssysteme (RIS) - Erfahrungsbericht der Forschungsgruppe Regionale Innovationscluster}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, volume = {8}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2003}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2003_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3777}, pages = {13 -- 15}, year = {2003}, abstract = {Seit einigen Jahren werden weltweit die Forschungsaktivit{\"a}ten zur Gestaltung des Zusammenhangs von Regionalentwicklung und Innovation intensiviert. Im Land Brandenburg arbeiten zwar ebenfalls ausgew{\"a}hlte Experten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen zu Fragestellungen, die auf den Zusammenhang von Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Innovativit{\"a}t von Regionen und Unternehmen gerichtet sind, aber es gibt diesbez{\"u}glich kein gr{\"o}ßeres institutionalisiertes Forschungspotenzial. Dies war vor knapp zwei Jahren Anlass f{\"u}r Prof. Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik unserer Hochschule, einen Forschungsverbund „Regionale Innovationssysteme (RIS)" zu initiieren, mit dem interdisziplin{\"a}re Verbundprojekte angeregt und die Kooperationen zwischen Hochschulforschung und außeruniversit{\"a}rer Forschung auf diesem Gebiet vertieft werden sollen.}, language = {de} } @techreport{HartmannMietzner2020, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Chance f{\"u}r die deutsche Textilindustrie? Dokumentation zum Foresightprozess}, doi = {10.15771/fg-irf_2020_3}, pages = {50}, year = {2020}, abstract = {Die Dokumentation des Foresightprozesses zum Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der deutschen Textilindustrie im Jahr 2030 enth{\"a}lt neben der detaillierten Darstellung des methodischen Vorgehens eine Analyse des Status quo der Textilindustrie, zwei m{\"o}gliche Szenarien zum Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz und entsprechende Handlungsans{\"a}tze. KMU der Textilindustrie, IT-KMU und Intermedi{\"a}re sollen f{\"u}r m{\"o}gliche KI-Anwendungen und damit verbundene Herausforderungen sensibilisiert werden.   Der Foresightprozess in Form einer Szenarioanalyse wurde im Zeitraum Oktober 2019 bis Juni 2020 in enger Abstimmung mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{MietznerHartmannMelzeretal.2020, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank and Melzer, Klaus-Martin and Vossel, Markus and Bautz, Franziska and Wiechers, Henning}, title = {Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven}, doi = {10.15771/twz_2020_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13790}, year = {2020}, abstract = {Mit der Er{\"o}ffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Gr{\"u}nheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale f{\"u}r den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zun{\"a}chst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und best{\"a}tigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption f{\"u}r die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen - Wildau - K{\"o}nigs Wusterhausen", der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 ver{\"o}ffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, f{\"u}r die die Frage nach der Beschaffenheit und Ans{\"a}tzen einer St{\"a}rkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsf{\"o}rderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden.}, language = {de} } @techreport{MietznerHartmann2017, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank}, title = {Szenariobasierte Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung als Ansatz der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen : ein Leitfaden}, doi = {10.15771/fg-irf_2020_4}, year = {2017}, abstract = {Im Leitfaden wird die Bedeutung der strategischen Vorausschau in kleinen und mittleren Unternehmen herausgearbeitet. Es folgen die Darstellung des methodischen Vorgehens der szenariobasierten Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung sowie deren praktische Umsetzung, die am Beispiel der Multiwatt GmbH illustriert wird. Der Leitfaden enth{\"a}lt zahlreiche Praxistipps und Literaturhinweise, die Unternehmen bei der Anwendung der Methode unterst{\"u}tzen sollen. Er wurde im Rahmen des vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderten Projektes Kompetenzentwicklung f{\"u}r die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0) erarbeitet.}, language = {de} } @misc{HartmannMietznerLahr2013, author = {Hartmann, Frank and Mietzner, Dana and Lahr, Markus}, title = {Innovation Hub als Nukleus regionaler Entwicklung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, volume = {17}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2013}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2013_1_23}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3179}, pages = {133 -- 137}, year = {2013}, abstract = {Das Konzept des Innovation Hubs aufgreifend wird im folgenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob sich Innovation Hubs auch außerhalb von Stadtzentren entwickeln k{\"o}nnen und welche Voraussetzungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Basierend auf empirischen Untersuchungen wird diskutiert, ob geeignete Bedingungen f{\"u}r die Entwicklung eines Innovation Hubs im regionalen Wachstumskern Sch{\"o}nefelder Kreuz gegeben sind, und mittels Szenarien antizipiert wie diese Standortbedingungen in einem zuk{\"u}nftigen Innovation Hub ausgepr{\"a}gt sein k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{MietznerHartmann2015, author = {Mietzner, Dana and Hartmann, Frank}, title = {Publish or Perish? Neue Ans{\"a}tze in der Evaluation von Wissenschaftlerleistungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2015}, volume = {19}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2015}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2015_1_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3630}, pages = {95 -- 105}, year = {2015}, abstract = {Wenn es um die Bewertung von wissenschaftlichen Leistungen geht, ber{\"u}cksichtigt die aktuelle Evaluationspraxis nur eine begrenzte Anzahl an Dimensionen von Qualit{\"a}t und Relevanz von Forschung und Lehre und entspricht damit nicht mehr den Anforderungen, die aus der Komplexit{\"a}t des Wissenschaftssystems resultieren. Mit dem im Rahmen dieses Beitrages skizzierten ACUMEN-Portfolio wird ein ganzheitlicher Bewertungsansatz prototypisch vorgestellt, der Differenzierungen im Hinblick auf unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen erm{\"o}glicht und die Perspektive des einzelnen Wissenschaftlers in den Mittelpunkt der Evaluation r{\"u}ckt. Das ACUMEN-Portfolio ist ein Ergebnis des im Europ{\"a}ischen 7. Forschungsrahmenprogramm durchgef{\"u}hrten Projektes ACUMEN - Academic Careers Understood trough Measurements and Norms. Das Projekt wurde von M{\"a}rz 2011 bis Februar 2014 gemeinsam von neun Partnern aus sieben L{\"a}ndern unter der Leitung der Universit{\"a}t Leiden (NL), Centre for Science and Technology Studies (CWTS) durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} }