@misc{StoychevaGoeringWolffetal.2014, author = {Stoycheva, Vesela and Goering, Harald and Wolff, Dietmar and Herzog, Michael}, title = {Bestimmung der Koh{\"a}sionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, volume = {18}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2014}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2014_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372}, pages = {77 -- 84}, year = {2014}, abstract = {Bei der Absch{\"a}tzung der Best{\"a}ndigkeit von Kunststoffen gegen{\"u}ber niedermolekularen Fl{\"u}ssigkeiten ist die Koh{\"a}sionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festk{\"o}rpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der dar{\"u}ber hinaus neben der L{\"o}slichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilit{\"a}t und Steifigkeit des Materials charakterisiert. F{\"u}r die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen L{\"o}sungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Ber{\"u}cksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem - (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verst{\"a}ndnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen L{\"o}sungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt.}, language = {de} }