@misc{BrunschGrabow1998, author = {Brunsch, Lothar and Grabow, Martin}, title = {M{\"o}glichkeiten und Leistungsf{\"a}higkeit von Finanzintermedi{\"a}ren bei der Finanzierung von KMU}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/1998}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_2_6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7513}, pages = {32 -- 40}, year = {1998}, abstract = {In den letzten Jahren ist eine umfangreiche Literatur zu Finanzierungsproblemen von Klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) entstanden, wobei in der Theorie und Praxis sehr viel und zumm Teil kontrovers gestritten wird. Mit dem vorliegenden Beitrag wird ausgehend von den Gr{\"u}nden der Auseinandersetzung mit betrieblichen Finanzierungsproblemen der KMU {\"u}ber m{\"o}gliche theoretische Ausgangspr{\"a}missen und Instrumente der Finanzierung die Beteiligungsfinanzierung, insbesondere die der externen Beteiligungsfinanzierung in Form vom Finanzintermedi{\"a}ren {\"u}berblicksartig dargestellt.}, language = {de} } @misc{Brunsch1996, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Target-Costing - ein neues Planungsinstrument oder Rechnungssystem zur Planung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, volume = {2}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1996}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1996_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8139}, pages = {8 -- 13}, year = {1996}, abstract = {Seit einiger Zeit gibt es eine Diskussion in der Literatur, die sich unter dem Stichwort „Neuorientierung" des internen Rechnungswesens zusammenfassen l{\"a}ßt. Hierzu geh{\"o}ren die Diskussion der spezifischen Rolle des Zielkostenmanagements bzw. Target-Costing im Rahmen der Kostenrechnungssysteme, speziell f{\"u}r die Kostenplanung bei Neuprodukten. Dieser Beitrag stellt sich das Ziel, aufbauend auf der aktuellen Diskussion, besonders die Einbindung des Zielkostenmanagements in andere Instrumente und Methoden der BWL zu beleuchten und {\"u}berblicksartig auf die Gr{\"u}nde zur Herausbildung des Zielkostenmanagements einzugehen. In weiteren Beitr{\"a}gen wird an dieser Stelle auf die Methodologie des Target-Costing-Prozesses und den Einfluß des Zulieferpotentials unter Einbeziehung der in einem Unternehmen des Schienenfahrzeugbaus gemachten Erfahrungen verwiesen. In diesen Beitr{\"a}gen wird der englische Begriff „Target-Costing" mit Zielkostenrechnung bzw. pr{\"a}ziser und umfassender mit Zielkostenmanagement {\"u}bersetzt bzw. gleichgestellt. Weitgefaßt wird unter Zielkostenmanagement ein „markt- bzw. kundenorientiertes Konzept der Kostenplanung, Kostensteuerung und Kostenkontrolle" verstanden. In Japan wird meistens f{\"u}r Target-Costing der Begriff „Genka-Kikaku" genutzt.}, language = {de} } @misc{Brunsch1998, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Japan - Schl{\"u}ssel zu S{\"u}dostasien}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7818}, pages = {62 -- 64}, year = {1998}, abstract = {Die privaten Anleger haben in Japan den gigantischen Stand von pers{\"o}nlichen Wertanlagen in H{\"o}he von 1,2 Brd. Yen aufgebaut. Im Außenhandel erreichte Japan 1995 in der Ausfuhr (fob) einen Betrag von 442,9 Mrd. US\$ und bei der Einfuhr (cif) 336,1 Mrd. US\$. Die wichtigsten Handelspartner waren die USA mit einem Anteil von 27,3 \%, die Europ{\"a}ische Union mit 15,9 \%, darunter die Bundesrepublik Deutschland mit 4,6 \%. Der Handel mit Asien betrug 43,6 \%. Ausgehend von diesen Wirtschaftsdaten wird deutlich, daß Japan ein sehr stark export- und importorientiertes Land ist. Seit Jahren wird eine positive Leistungsbilanz erzielt. Diese Zahlen zeigen auch, daß Japan eine sehr hohe Konsumtionskraft hat und damit der zweitst{\"a}rkste Binnenmarkt der Welt ist. Des weiteren wird veranschaulicht, daß der Handel mit den s{\"u}dostasiatischen L{\"a}ndern permanent an Bedeutung zunimmt. Er erreicht, wie die Zahlen zeigen, fast die H{\"a}lfte des gesamten japanischen Außenhandels. Allein vor diesem Hintergrund ist Japan ein sehr interessantes Land f{\"u}r Unternehmen, die auf den asiatischen Markt dr{\"a}ngen.}, language = {de} } @misc{Brunsch2008, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Zu Bewertungsproblemen immaterieller Verm{\"o}genswerte als eine Grundlage f{\"u}r die Innovationsfinanzierung von Technologieunternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, volume = {13}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2008}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2008_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus-778}, pages = {62 -- 66}, year = {2008}, abstract = {H{\"a}ufig leisten die immateriellen Ressourcen einen gr{\"o}ßeren Beitrag zur Wertsteigerung des Unternehmens als die materiellen Ressourcen. Die immateriellen Ressourcen umfassen das angeh{\"a}ufte organisatorische Wissen sowie das Vertrauen und das System von Beziehungen, das das Unternehmen mit seinen Stakeholdern entwickelt hat. Jedes Unternehmen verf{\"u}gt {\"u}ber immaterielle Ressourcen, aber nicht jedes Unternehmen kann diese Ressourcen in strategische umsetzen. Nur die erfolgreiche Umsetzung dieser Ressourcen f{\"u}hrt zu Wettbewerbsvorteilen, die zu einer dauerhaften Wertsteigerung f{\"u}hren. Die Erfassung und Darstellung der immateriellen Ressourcen im Verm{\"o}gen des Unternehmens erfolgt gegenw{\"a}rtig nicht einheitlich und vollst{\"a}ndig. So gibt es immaterielles Verm{\"o}gen, das bilanziell erfasst ist, anderes, das nicht erfasst ist und das intellektuelle Kapital. Alle diese drei Wertkategorien »stehen idealisiert in einer zeitlichen Vorlaufwirkung zueinander.« [1] Die Akzeptanz der erfolgreich umgesetzten immateriellen Ressourcen im Unternehmen als eine Basis f{\"u}r Finanzierungsentscheidungen ist in der Theorie und Praxis der Betriebswirtschaft sehr wenig erforscht und entwickelt. In den folgenden Ausf{\"u}hrungen werden dazu ausgew{\"a}hlte Aspekte theoretisch analysiert.}, language = {de} } @misc{Brunsch2000, author = {Brunsch, Lothar}, title = {Zur aktuellen Situation der Innovationsfinanzierung in Deutschland}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, volume = {5}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2/2000}, number = {2}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2000_2_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7026}, pages = {21 -- 29}, year = {2000}, abstract = {Nach langen Jahren einer verhaltenen bis zur{\"u}ckhaltenden Diskussion und Handhabung der Probleme des technologieorientierten Gr{\"u}ndungsgeschehens, der Wege zur Verbesserung der Innovationsfinanzierung bei kleinen und mittleren Unternehmen und der Gestaltung des Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland kann heute von einer Trendwende bis hin zum wahren Boom auf diesem Gebiet gesprochen werden. Mit dieser Entwicklung werden das Gr{\"u}ndungsgeschehen und die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen management- und kapitalseitig wirksam unterst{\"u}tzt. Wenn davon auszugehen ist, dass das Gr{\"u}ndungsgeschehen von heute die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandortes von morgen, d. h. die Lebensqualit{\"a}t der Bev{\"o}lkerung entscheidend mit beeinflusst, dann sind viele gefordert, besonders die Hochschulen, die viel f{\"u}r ein gr{\"u}nderfreundliches Klima leisten k{\"o}nnen. Hierzu geh{\"o}rt auch die verst{\"a}rkte Umsetzung der Hochschulforschungsergebnisse in marktf{\"a}hige Produkte und Dienstleistungen oder die Realisierung von Gesch{\"a}ftsideen, die in bestehenden Unternehmen nicht weiter verfolgt werden.}, language = {de} }