@article{Scholl2016, author = {Scholl, Margit}, title = {What Lessons Can We Learn for "Good e-Government" From a User-Centred Evaluation of the Websites of European Capitals? Research-Based and Genetic Learning in the Study of Administration and Law}, series = {International Journal of E-Planning Research (IJEPR)}, volume = {5}, journal = {International Journal of E-Planning Research (IJEPR)}, number = {4}, issn = {2160-9926}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6683}, pages = {16 -- 40}, year = {2016}, abstract = {From an E-Government perspective, modern public administrations require a high degree of accessibility, simplified modes of communication, transparent processes, and services that are available electronically. This article addresses the issue of whether, in a Europe-wide comparison, the websites in question offer products and services in a way that is not only intelligible and transparent for users but also efficient and functional. The websites were analysed using the evaluation tool TEDS*MOODLE as part of a student project, whose ratings are presented, to establish research-based and genetic learning as part of the study programme of administration and law. A general finding of the websites of seventeen European capitals applying an E-Government perspective is that the main challenges are in the evaluation categories Adjustment, Further Performance Features - as there are time and cost savings as well as security and safety aspects - and Affection, as indicated by the general satisfaction factor in the user evaluations. The article discusses the transferability of the student results to citizens. Moreover, the article discusses the fitness for purpose of the evaluation tool, and its utility for learning processes, in particular for research-based and genetic learning among students.}, language = {en} } @unpublished{Scholl2016, author = {Scholl, Margit}, title = {Forschendes Lernen aus der Perspektive der Fachhochschulen}, series = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, journal = {Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, doi = {10.15771/campus_2016_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-6707}, pages = {12}, year = {2016}, abstract = {Die Fachhochschulen in Deutschland haben eine eigene Erfolgsgeschichte und verstehen sich zunehmend als angewandt forschende Hochschulen. Allerdings besitzen sie kein Promotionsrecht, keinen grundst{\"a}ndigen akademischen Mittelbau und aus ihrer Entstehungsgeschichte heraus eine sehr hohe Lehrbelastung f{\"u}r die Professor/innen. Forschung ist jedoch heute nicht nur zur Bew{\"a}ltigung zuk{\"u}nftiger Herausforderungen notwendig, sondern auch f{\"u}r die Aktualit{\"a}t der Studieninhalte und der modernen, multimedialen Lehr- und Lernarrangements sowie zur Bewahrung eines wissenschaftlich fundierten (gesellschafts-)kritischen Denkens. Die Qualifikation der Studierenden als zuk{\"u}nftige Mitarbeiter/innen in Betrieben, {\"o}ffentlicher Verwaltung und Institutionen muss durch die Hochschulen gesichert und an den Stand der Wissenschaft angepasst werden. Das Postulat der Einheit von Forschung und Lehre muss sich praktisch f{\"u}r die Studierenden umsetzen, indem sie selbst aktiv an der Wissenschaft teilnehmen. Dies ist insbesondere durch Forschendes Lernen m{\"o}glich. Reale Drittmittelprojekte k{\"o}nnen besonders an Fachhochschulen als Ausgangspunkt eigenst{\"a}ndiger, studentischer Projekte genutzt werden, um Studierende in der Lehre verst{\"a}rkt in Forschungsprozesse, Wissenschaft und Wissensmanagement praktisch einzubinden. Die Integration von Forschen und Lernen an Fachhochschulen bedarf weiterer struktureller Unterst{\"u}tzung sowohl seitens der Hochschulleitung als auch seitens der Politik.}, language = {de} } @inproceedings{SchollFuhrmann2016, author = {Scholl, Margit and Fuhrmann, Frauke}, title = {Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein f{\"u}r Informationssicherheit in der digitalen Welt f{\"o}rdern l{\"a}sst}, series = {Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien f{\"u}r die Verwaltung}, booktitle = {Digitale Transformation: Methoden, Kompetenzen und Technologien f{\"u}r die Verwaltung}, editor = {R{\"a}tz, Detlef and Breidung, Michael and L{\"u}ck-Schneider, Dagmar and Kaiser, Siegfried and Schweighofer, Erich}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. (GI)}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-655-8}, doi = {10.15771/978-3-88579-655-8_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-9858}, pages = {101 -- 112}, year = {2016}, abstract = {Mit der fortschreitenden Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, werden das Bewusstsein und die Kompetenzen zur Sicherung sensibler Informationen immer wichtiger. Diese Notwendigkeit unterstreichen auch die Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu Informationssicherheitsbewusstsein und -kenntnisse der Studierenden der Technischen Hochschule Wildau. Wie auf innovative Weise mittels einer Kombination aus spielerischen analogen und digitalen Lernszenarien Bewusstsein f{\"u}r Informationssicherheit und entsprechende Verhaltensweisen gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, zeigen die dargestellten Projektbeispiele. Des Weiteren wird ein Modell in Form einer Spirale vorgestellt, mit dem die transformative Wechselwirkung zwischen top-down Vorgaben einer Organisation und der bottom-up Beeinflussung durch Mitarbeiter zur Entwicklung einer gelebten Sicherheitskultur erl{\"a}utert wird.}, language = {de} }