@misc{WonnebergerKoenecke1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans}, title = {Asiatische Wachstumsm{\"a}rkte und deutsche Exporte - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Landes Brandenburg}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7722}, pages = {6 -- 11}, year = {1998}, abstract = {Seit 1990 haben in Mittel- und Osteuropa gravierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Ver{\"a}nderungen stattgefunden, die in den neuen Bundesl{\"a}ndern u. a. einen erheblichen R{\"u}ckgang der Arbeitspl{\"a}tze im produzierenden bzw. verarbeitenden Gewerbe verursacht haben. Viele dieser Unternehmen wurden aufgel{\"o}st, die verbleibenden Unternehmen haben ihre Belegschaften zumeist stark reduziert. Kenntnisreich und detailliert wurde dieser Prozeß beispielsweise geschildert in einem Referat des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers der SMB Wildau GmbH anl{\"a}ßlich des Besuches einer Delegation des chinesischen Verbandes f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung der Kohleindustrie. Angesichts der kurz beschriebenen Entwicklung des Jahres 1997 wollen die Autoren im folgenden diskutieren, ob ein starkes Engagement in Asien f{\"u}r brandenburgische Unternehmen nach wie vor sinnvoll sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoenecke1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans}, title = {Zur Wettbewerbsf{\"a}higkeit von brandenburgischen Klein- und Mittelunternehmen auf asiatischen M{\"a}rkten}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7732}, pages = {12 -- 20}, year = {1998}, abstract = {Die Ziele und Ergebnisse des Forschungsprojektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulausbildung", welches von Oktober 1996 bis November 1997 an der Technischen Fachhochschule Wildau durchgef{\"u}hrt wurde, sind von den Autoren in anderen Beitr{\"a}gen f{\"u}r die Wissenschaftlichen Beitr{\"a}ge der TFH Wildau ausf{\"u}hrlich dargestellt worden. Der hier genannte Titel des Forschungsprojektes formuliert nicht zuletzt den Anspruch, f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen Wege zur Erschließung asiatischer M{\"a}rkte zu evaluieren. Von daher wollten wir die Ergebnisse unseres Forschungsprojektes den kooperierenden Unternehmen rasch zur Verf{\"u}gung stellen. Hierzu veranstalteten wir am 8. Oktober 1997 gemeinsam mit dem Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Fachhochschule Wildau e.v. (TWZ), den Wildauer Workshop "Internationale Wachstumsm{\"a}rkte - ihre Erschließung und Finanzierung". F{\"u}r diesen Workshop verfaßten die Autoren zwei Beitr{\"a}ge, welche in gek{\"u}rzter und aktualisierter Form darin den Abschnitten A und B dieses Aufsatzes dargestellt werden. Die Beitr{\"a}ge der Referentinnen werden in Abschnitt C dann zusammengefaßt wiedergegeben und kurz kommentiert. F{\"u}r die Lekt{\"u}re der Originalbeitr{\"a}ge verweisen wir den interessierten Leser auf den Tagungsband des Workshops, welcher {\"u}ber die Autoren dieses Aufsatzes oder das TWZ erh{\"a}ltlich ist.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeSwat1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Swat, Rudolf}, title = {Die Wahl der Strategie f{\"u}r den Eintritt auf asiatische M{\"a}rkte durch brandenburgische und Berliner Unternehmen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7746}, pages = {21 -- 34}, year = {1998}, abstract = {Die Untersuchungen zur Wahl der Strategie zum Eintritt auf asiatische M{\"a}rkte durch brandenburgische und Berliner Unternehmen f{\"u}hrten die Autoren im Rahmen des Forschungsprojektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulausbildung" durch, welches von Oktober 1996 bis November 1997 an der Technischen Fachhochschule Wildau durchgef{\"u}hrt wurde. Ausgangspunkt dieses Forschungsprojektes war die Feststellung, daß der Anteil der asiatischen L{\"a}nder am Außenhandel Brandenburgs und Berlins im Jahre 1995 jeweils etwa 10 Prozent betragen hatte. Dieser im Vergleich zu europ{\"a}ischen L{\"a}ndern geringe Anteil legt die Vermutung nahe, daß das schnell wachsende wirtschaftliche Potential der L{\"a}nder Asiens zu wenig als Marktchance durch deutsche Unternehmen wahrgenommen wird. Eine Aussage, die letztlich f{\"u}r die Unternehmen in allen 16 Bundesl{\"a}ndern gilt, wie entsprechende Ver{\"o}ffentlichungen des Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft BMWi und des Deutschen Industrie- und Handelstages DIHT zeigen. F{\"u}r die verst{\"a}rkte Erschließung asiatischer Wachstumsm{\"a}rkte durch die Unternehmen der Bundesl{\"a}nder Brandenburg und Berlin bestand eine Zielstellung unseres Forschungsprojektes darin, die wesentlichen Chancen und Probleme bei der Markterschließung empirisch zu erfassen, um daraus ggf. L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Intensivierung des Handels mit asiatischen Partnern ableiten zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeSchmidt1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Schmidt, Birgit}, title = {"China - Auf dem Weg zu einer Wirtschaftsnation von Gewicht"}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7751}, pages = {35 -- 41}, year = {1998}, abstract = {Modernisierung und {\"O}ffnung nach außen sind die beiden großen Themen der chinesischen Innen-, Wirtschafts- und sogar Außenpolitik. Seit sich China Ende der 70er Jahre mit den von Deng Xiaoping eingeleiteten wirtschaftspolitischen Reformen dem Westen {\"o}ffnete, lockte und lockt es wie kein anderes Land westliches Kapital, multinationale Konzerne und Gesch{\"a}ftsleute an. Ausl{\"a}ndischen Unternehmen gilt China mit seinen 1,224 Mrd. Einwohnern als der gr{\"o}ßte zu erschließende Markt der Erde, so daß in das Land seit seiner {\"O}ffnung insgesamt nicht weniger als 180 Milliarden US-Dollar an ausl{\"a}ndischen Direktinvestitionen geflossen sind - weltweit wurden nur in den USA mehr Investitionen get{\"a}tigt. Die rund 250.000 Unternehmen mit ausl{\"a}ndischer Beteiligung sind ein wichtiger Motor des enormen chinesischen Wirtschaftswachstums. Ausl{\"a}ndische Betriebe besch{\"a}ftigen mittlerweile 14 Mio. Arbeitnehmer und erwirtschaften {\"u}ber ein Drittel des chinesischen Außenhandels, dessen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Wechselkursparit{\"a}ten 1996 bei ca. 35 \% (im Vergleich 1995: ca. 40 \%; 1978: 5 \%) lag. Der Außenhandel Chinas expandierte {\"u}ber Jahre hinweg zweistellig und legte erst 1996 eine "Verschnaufpause" ein. Von der Regierung wird die Strategie der Exportoffensive gef{\"o}rdert, denn neben dem soliden agrarischen Fundament stellt das dynamische Exportwachstum die Basis f{\"u}r den Erfolg der VR China dar. Hier zeigen sich durchaus Parallelen im Wachstumsprozeß mit dem der asiatischen Schwellenl{\"a}nder.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeLehne1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd}, title = {Ablauf und Ergebnisse des Besuches einer chinesischen Delegation in Wildau}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7784}, pages = {52 -- 54}, year = {1998}, abstract = {Auf Einladung des Pr{\"a}sidenten der Technischen Fachhochschule Wildau, Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Arlt, besuchte in der Zeit vom 9. bis 13 .11.1997 eine hochrangige Delegation von Managern der chinesischen Kohleindustrie die Technische Fachhochschule in Wildau. Der Delegation unter Leitung des Generalsekret{\"a}rs der China Coal Enterprices Management Association, Wang Guangde, geh{\"o}rten sieben Direktoren und {\"O}konomen von Unternehmen der Kohlef{\"o}rderung und -verarbeitung aus verschiedenen Provinzen Chinas an. Dieser Besuch war das Ergebnis der vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten des Instituts f{\"u}r Internationales Marketing und Unternehmensf{\"u}hrung unter Leitung von Prof. Dr. Wonneberger zur Markterschließung f{\"u}r brandenburgische mittelst{\"a}ndische Unternehmen in S{\"u}dostasien, insbesondere in China, in enger Verbindung von studentischer Ausbildung und in Kooperation mit Unternehmen. Die Kontakte entstanden im M{\"a}rz 1996 w{\"a}hrend eines Besuches von Prof. Wonneberger in Beijing und Xian.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeLehneetal.1998, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Lehne, Bernd and Schmidt, Birgit}, title = {Gesucht - der einf{\"u}hlsame Unternehmer : Erprobung praxisnaher Formen der Fachhochschulausbildung}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, volume = {4}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1998}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1998_1_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-7806}, pages = {57 -- 61}, year = {1998}, abstract = {Eine zentrale Frage betriebswirtschaftlicher Ausbildung ist, wie man betriebliche Praxis st{\"a}rker und besser in die (Fach-)Hochschulausbildung einbeziehen kann, um Studierende realit{\"a}tsn{\"a}her mit den Problemen und L{\"o}sungsmethoden in den Betrieben vertraut zu machen. Dabei geht es auch um die Anwendung methodischer Instrumente und fachspezifischer Inhalte aus z. B. im Grundstudium erworbenen Wissens und Erkenntnisse betriebswirtschaftlicher Theorie auf die betriebliche Praxis, mit der nicht erst der Diplom-Betriebswirt (FH) oder Diplom-Kaufmann (FH) in voller Sch{\"a}rfe und abrupt nach dem Studium konfrontiert werden sollte. F{\"u}r viele, die allein pr{\"u}fungsbezogen gelernt haben, stellt sich dann heraus, daß sie ihr akkumuliertes Wissen nicht auf betriebliche Probleme im Beschaffungswesen, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing umzusetzen verm{\"o}gen und lange brauchen, sich in der betrieblichen Praxis zurechtzufinden. Es geht aber nicht all ein um den Praxisschock oder die bekannte Erkenntnis, das betriebswirtschaftliche Studium hat mir zu wenig gebracht. Andere, die eine kaufm{\"a}nnische Lehre im Betrieb und gezielte betriebswirtschaftliche Weiterbildung neben der Berufst{\"a}tigkeit betrieben haben, schaffen den Aufstieg h{\"a}ufig schneller und werden Fach(Hoch)schulabsolventen vorgezogen. Betriebswirtschaftslehre - hier speziell Marketing und internationales Marketing - ist eine Realwissenschaft. Nichts w{\"a}re fataler f{\"u}r die zu qualifizierenden Studenten und die diese Qualifikation abnehmenden Betriebe, als daß sich die zwischen Theorie und Praxis auftuenden Gr{\"a}ben nicht verringerten. Da wir den Qualifikationsbegriff nicht eng sehen wollen - ein sp{\"a}terer Manager ohne ausreichende Allgemeinbildung ist undenkbar -, geh{\"o}rt die Allgemeinbildung und der Blick auf andere Wissenschaftsdisziplinen dazu. In den folgenden Ausf{\"u}hrungen beschr{\"a}nken wir uns auf die Frage einer besseren Einbeziehung der Praxis in die Ausbildung vor allem von Studenten im Hauptstudium. Es geht konkret um die Verbesserung des Projektstudiums.}, language = {de} } @misc{WonnebergerKoeneckeWeickert1997, author = {Wonneberger, Bernd and K{\"o}necke, Hans and Weickert, Sven}, title = {Asien - Wachstumsm{\"a}rkte f{\"u}r Brandenburger Unternehmen?}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_19}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8938}, pages = {92 -- 95}, year = {1997}, abstract = {Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes "Markterschließung in Ost- und S{\"u}dostasien f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen KMU in betrieblicher Kooperation und Erprobung praxisnaher Methoden der Fachhochschulausbildung" 1. Betrachtung der Außenhandelsstatistik Brandenburgs - Schlußfolgerungen f{\"u}r die Zielstellung des Forschungsprojektes 2. Schriftliche Befragung von 2.000 Betrieben 3. Ergebnisse der Firmenbefragung Literatur Das Forschungsprojekt l{\"a}uft vom 1.10.1 996 bis 3 1. 10.1997, gef{\"o}rdert durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg.}, language = {de} } @misc{GadowKoeneckeReimer1997, author = {Gadow, Peter and K{\"o}necke, Hans and Reimer, Susanne}, title = {Telearbeit in l{\"a}ndlichen Regionen Brandenburgs f{\"u}r private Unternehmen und {\"o}ffentliche Verwaltungen}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, volume = {3}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 1/1997}, number = {1}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_1997_21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-8956}, pages = {100 -- 103}, year = {1997}, abstract = {In Brandenburg ist in den vergangenen Jahren in vielen Landesteilen von der Deutschen Telekom AG ein modernes Glasfasernetz verlegt worden. Die Wartezeiten der B{\"u}rger Brandenburgs auf einen Telefonanschluß haben sich auf wenige Monate, ja sogar Wochen verringert. Auch in kleinen, l{\"a}ndlichen Gemeinden w{\"a}re es nun m{\"o}glich, {\"u}ber einen ISDN-Anschluß das breite Angebot der modernen Datendienste zu nutzen. Auf der CEBIT 1997 wurden zudem Satellitenanlagen pr{\"a}sentiert, weiche dem privaten, freiberuflichen oder kleingewerblichen Nutzer den Datentransfer mit hohen {\"U}bertragungsraten erm{\"o}glichen w{\"u}rden. Diese Satellitenanlagen werden aber erst in den n{\"a}chsten Jahren zu Preisen von wenigen tausend Mark angeboten werden k{\"o}nnen. Mit der nunmehr vorhandenen Infrastruktur f{\"u}r den Datentransfer sowie leistungsf{\"a}higer Rechentechnik beim Anwender w{\"a}re es folglich m{\"o}glich, die Arbeitspl{\"a}tze der Mitarbeiter und den Standort eines Unternehmens oder einer {\"o}ffentlichen Verwaltung r{\"a}umlich zu trennen. Jenseits des technisch Machbaren stellen sich nunmehr die folgenden drei Fragen zur zuk{\"u}nftigen Schaffung von Telearbeitspl{\"a}tzen in Brandenburg: 1.) Wieweit ist eine Optimierung des Leistungsprozesses in Einzelwirtschaften zu erwarten? 2.) Welche psychischen und sozialen Langzeiteffekte sind bei den Besch{\"a}ftigten insbesondere in Teleheimarbeit zu erwarten? 3.) Welche volkswirtschaftlichen Effekte lassen sich insbesondere in den schwach besiedelten l{\"a}ndlichen Regionen Brandenburgs erzielen?}, language = {de} }