@misc{OeckelHeimannAngermannetal.2019, author = {Oeckel, Konrad and Heimann, Jan and Angermann, Sven and Kerscher, Michael and Frahm, Andreas and Heilmann, Gunnar and R{\"u}ther-Kindel, Wolfgang}, title = {Vergleichende akustische Untersuchung von Drohnen-Propellern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, volume = {23}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2019_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11957}, pages = {63 -- 69}, year = {2019}, abstract = {Die Reduzierung von Flugl{\"a}rm ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Luftfahrtindustrie. Dies betrifft ebenso unbemannte Luftfahrtsysteme, die zuk{\"u}nftig eine signifikante Rolle im allt{\"a}glichen Leben spielen werden. In diesem Zusammenhang wurde im Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau das energetische Potential von Winglets an Propellern („Proplets") untersucht, deren Einsatz sowohl eine Verbesserung der aerodynamischen Effizienz als auch eine Minderung der Ger{\"a}uschemission versprachen. Daher musste der akustische Einfluss dieser Proplets pr{\"a}zise bestimmt werden. In diesem Beitrag wird erstmals die Ger{\"a}uschemission eines mit Proplets ausger{\"u}steten Propellers mit einem Referenzpropeller verglichen. Beide Pr{\"u}fst{\"u}cke sind, abgesehen von den Blattspitzen, identisch. Neben normgerechten, herk{\"o}mmlichen Messungen der Schallleistungspegel sowie psychoakustischer Eigenschaften werden beide Pr{\"u}fst{\"u}cke mit einem Mikrofon-Array („Akustische Kamera") untersucht, um die L{\"a}rmquellen entlang der Propellerbl{\"a}tter zu visualisieren. Hierf{\"u}r wird erstmals ein virtuell mitrotierendes Array angewendet, um die aero-akustischen Quellen am stehenden Blatt zu identifizieren.}, language = {de} }