@misc{SchwahnAngermannRuetherKindel2019, author = {Schwahn, Cheryl Nicoletta and Angermann, Sven and R{\"u}ther-Kindel, Wolfgang}, title = {Untersuchungen zu Mensch-Maschine-Schnittstellen eines Pilotenassistenzsystems zur Begegnung potentieller Gefahrensituationen der Allgemeinen Luftfahrt}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, volume = {23}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2019_8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11940}, pages = {57 -- 62}, year = {2019}, abstract = {Privatpiloten, die sich in der Allgemeinen Luftfahrt bewegen, sind h{\"a}ufig anderen Gefahren ausgesetzt, als Piloten großer Verkehrsflugzeuge. Gefahrensituationen bringen Piloten schnell an Wissensl{\"u}cken und Kapazit{\"a}tsgrenzen. F{\"u}r Privatpiloten stellt dabei der Kontrollverlust im Flug die h{\"a}ufigste Unfallursache dar. Das Forschungsvorhaben Virtual Instructor for General Aviation (VIGA) des Fachgebiets Luftfahrttechnik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung dieser Unf{\"a}lle. Ziel des Vorhabens ist es, ein Assistenzsystem zu entwickeln, das Privatpiloten fr{\"u}hzeitig mit Handlungsempfehlungen unterst{\"u}tzt, sobald diese in eine unkontrollierte Fluglage gelangen. Dieser wissenschaftliche Beitrag stellt die Grundlagen des Forschungsvorhabens VIGA dar und beschreibt eine Konzepterstellung zur Mensch-Maschine-Schnittstelle von Assistenzsystemen der zivilen Luftfahrt unter Betrachtung der psychologischen Belastung in Notsituationen. Belastungssituationen beeintr{\"a}chtigen sowohl die Wahrnehmung der Piloten, beispielsweise durch selektive Taubheit oder optische T{\"a}uschungen als auch die variierende Reaktionszeit des Piloten auf verschiedene Reize. Ziel ist es, eine geeignete Mensch-Maschine-Schnittstelle zu entwickeln, die jederzeit die Aufmerksamkeit des Piloten erlangt und Handlungsempfehlungen zielgerecht an diesen ausgibt. Erkenntnisse aus diesem Beitrag finden direkte Anwendung im Vorhaben VIGA.}, language = {de} } @misc{OeckelHeimannAngermannetal.2019, author = {Oeckel, Konrad and Heimann, Jan and Angermann, Sven and Kerscher, Michael and Frahm, Andreas and Heilmann, Gunnar and R{\"u}ther-Kindel, Wolfgang}, title = {Vergleichende akustische Untersuchung von Drohnen-Propellern}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, volume = {23}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge 2019}, issn = {0949-8214}, doi = {10.15771/0949-8214_2019_9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-11957}, pages = {63 -- 69}, year = {2019}, abstract = {Die Reduzierung von Flugl{\"a}rm ist eine der wesentlichen Herausforderungen der Luftfahrtindustrie. Dies betrifft ebenso unbemannte Luftfahrtsysteme, die zuk{\"u}nftig eine signifikante Rolle im allt{\"a}glichen Leben spielen werden. In diesem Zusammenhang wurde im Fachgebiet Luftfahrttechnik der TH Wildau das energetische Potential von Winglets an Propellern („Proplets") untersucht, deren Einsatz sowohl eine Verbesserung der aerodynamischen Effizienz als auch eine Minderung der Ger{\"a}uschemission versprachen. Daher musste der akustische Einfluss dieser Proplets pr{\"a}zise bestimmt werden. In diesem Beitrag wird erstmals die Ger{\"a}uschemission eines mit Proplets ausger{\"u}steten Propellers mit einem Referenzpropeller verglichen. Beide Pr{\"u}fst{\"u}cke sind, abgesehen von den Blattspitzen, identisch. Neben normgerechten, herk{\"o}mmlichen Messungen der Schallleistungspegel sowie psychoakustischer Eigenschaften werden beide Pr{\"u}fst{\"u}cke mit einem Mikrofon-Array („Akustische Kamera") untersucht, um die L{\"a}rmquellen entlang der Propellerbl{\"a}tter zu visualisieren. Hierf{\"u}r wird erstmals ein virtuell mitrotierendes Array angewendet, um die aero-akustischen Quellen am stehenden Blatt zu identifizieren.}, language = {de} }