TY - JOUR A1 - Scholl, Margit A1 - Tippe, Ulrike T1 - Das EU-Projekt MOPEM – europaweite Nutzung elektronischer Lernpfade in der Marketing-Weiterbildung TI - Wissenschaftliche Beiträge 2008 N2 - Im Projekt »Marketing 0nline – Path to Enter New Markets« wollen sieben Partnereinrichtungen aus fünf Ländern der defizitären europäischen Online- Ausbildung im Bereich des fortgeschrittenen Marketings begegnen. Die Lernkurse zum fortgeschrittenen Marketing für Europäische Märkte sollen anhand von Fallstudien praxisorientiert die kulturellen Unterschiede berücksichtigen, modulartig separierbar und wiederverwendbar sowie unabhängig vom konkreten Bildungssystem aufgebaut sein, sodass sie bei beliebigen Bildungsträgern einsetzbar sind und den Bedürfnissen der am Markt agierenden Unternehmen Rechnung tragen. Dabei nimmt der Einsatz der »neuen« Medien weiterhin in allen Bereichen stark zu und führt zu permanenten Veränderungen im Anforderungsprofil der Beschäftigten. Neben Technik, Organisationsaspekten und ökonomischer Dimension ist bei deren Einführung insbesondere auf die Didaktik der Online-Lernprozesse und deren betriebliche Verzahnung zu achten, um einen wirklichen Wissenszuwachs zu erhalten. Das Projekt MOPEM ist für die TFH Wildau ein wichtiger Baustein in der Profilstärkung, erfolgreiches Online-Lernen mit selbstorganisierten Projektstudien anbieten und einsetzen zu können. N2 - The project »Marketing online – path to enter new markets « is a response to the scarcity of the online marketing training offer for the company workers in the countries participating in the project. The universities offering courses include solely the basics of marketing. Advanced modules are often not available or not in the necessary quality. Moreover, academic training vaguely corresponds to the needs of company workers who need to deal with practical marketing dilemmas on a daily basis. Therefore the cooperation for the project consists in partners from 5 European countries (Poland, Germany, Portugal, Denmark, Italy) willing to create modules and specialisation paths dealing with advance marketing on European market. On the content-related basis and educationally independent attention is paid to training needs of the developing companies’ workers. This article shows well-chosen, first results especially of the German contribution to the project and treats the question how we can use such results in our university in future. Y1 - 2008 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/frontdoor/index/index/docId/51 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:526-opus-704 SN - 0949-8214 VL - 13 SP - 94 EP - 103 ER -