TY - JOUR A1 - Scholl, Margit A1 - Niemczik, Christian A1 - Büschenfeldt, Maika T1 - Learning Communities im Web 2.0 am Beispiel von Methopedia – Inspirationen für die Lehre? TI - Wissenschaftliche Beiträge 2009/2010 N2 - Was macht »Communities«, in denen Millionen von Menschen sich unter einander elektronisch via Internet aus tauschen, so attraktiv? Definitionen »virtueller Gemeinschaften« betonen ins besondere den sozialen Zusammenschluss auf der Grundlage persönlicher Beziehungen im Cyber space. Im folgenden Beitrag geht es um die Frage, wie das Phänomen der großen Akzeptanz solcher sozialer Netzwerke im Sinne von Bildung und lebensbegleitendem Lernen genutzt werden kann. Gerade der informelle Charakter von Communities bietet große Chancen für das Anstoßen von Lernprozessen in nicht formalen bzw. informellen Zusammenhängen und könnte damit von maßgeblicher Bedeutung für die Umsetzung des Ziels »lebenslanges Lernen« sein. Die Hochschulen sollten diesen Trend bei der Entwicklung ihrer Lernarrangements ernst nehmen und den Lehrenden Rahmenbedingungen ermöglichen, in denen die Integration von nicht formalem und informellem Lernen in die formalen Abläufe sichergestellt wird. Lernenden würde sich damit die Möglichkeit erschließen, systematisch auch nicht formale und informelle Lernformen zu praktizieren. Als Praxisbeispiel einer »Learning Community« von Lehren den wird die wikibasierte Entwicklung von »Methopedia« vorgestellt, die sich selbst mit den Methoden des Lernens und Lehrens praxisorientiert auseinandersetzt. Mit dem »Methopedia- Learning Design-Planer« können Lehrende Methopedia als Methodenpool für das Gestalten der eigenen Seminare nutzen. N2 - What makes «communities», in which millions of people interact with each other electronically via the Internet, so attractive? Definitions of »virtual communities« emphasize the social concentration on the basis of personal relationships in cyberspace. We ask ourselves, how can the phenomenon of the great acceptance of such social networks be used within education and lifelong learning? Precisely the informal nature of communities offers many opportunities for engaging in learning processes of non-formal and informal contexts, and could thus be of crucial importance for the implementation of promoting lifelong learning. Universities should take this trend seriously and should give teachers a framework to ensure the integration of formal and informal learning into formal procedures. Learners would thus open up the possibility of a systematic way to practice not formal and informal learning. For the teachers we provide the support of the wiki-based development of »Methopedia« as a practical example of a »Learning Community«, which itself deals with the practical methods of learning and teaching. With the »Methopedia – Learning Design – Planner« teachers can use Methopedia as a pool of methods for designing their own seminars. Y1 - 2010 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/frontdoor/index/index/docId/62 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:526-opus-820 SN - 0949-8214 VL - 14 SP - 23 EP - 32 ER -