TY - CHAP A1 - Werner, Matthias A1 - Richling, Jan A1 - Milanovic, Nikola A1 - Stantchev, Vladimir T1 - Composability Concept for Dependable Embedded Systems T2 - Proceedings of the International Workshop on Dependable Embedded Systems at the 22nd Symposium on Reliable Distributed Systems (SRDS 2003) N2 - Composability is a sought after property. However, whereas there is usually an intuitive understanding of this concept, a clear definition has been frequently missing. In this paper, we refine our concept of composability given in. We see composability as a property of an architecture not of systems. In addition, we do not want to reduce composability to the functional specification; rather, we are focusing on how composability effects the nonfunctional properties, especially the composed system's real-time behavior, its reliability, its security, etc. We see the advantage of our approach in having a wide application domain. It works for functional and non-functional properties, it may consider both, hardware and software, and it allows for a description of composition anomalies. In this paper, we show how to apply our concept to an embedded hardware-software co-designed architecture and to composition and decomposition of dependable services in embedded environments. KW - Embedded Systems KW - Composability Concept KW - Composability Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-747 ER - TY - THES A1 - Tamm, Gerrit T1 - Netzbasierte Dienste: Angebot, Nachfrage und Matching N2 - Die vorliegende Dissertation präsentiert eine umfassende Analyse und Strukturierung des Marktes für netzbasierte Dienste. Basierend auf einer detaillierten Untersuchung des ASP-Angebotes und der ASP-Nachfrage in Europa werden geeignete Institutionen und Informationssubstitute für die Anpassung (Matching) des ASP-Angebotes und der ASP-Nachfrage identifiziert und getestet. Die Strukturierung der Angebotsseite umfasst neben der Bewertung der Marktlage die Entwicklung der ASP-Wertschöpfungskette, die Einordnung in die Systematik der digitalen Güter, die Beschreibung der ASP-Technologien und -Geschäftsmodelle und den Vergleich des ASP-Geschäftsmodells mit der klassischen Softwarenutzung und dem Konzept der virtuellen Organisationen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen vorhandene Defizite in der Informations- und Kommunikationspolitik der ASP-Angebotsseite auf. Für die Strukturierung der Nachfrageseite für netzbasierte Dienste werden die Theorien der Auslagerung (Outsourcing) von Informationstechnologien, die Methoden und Instrumente der Kosten- und Nutzenmessung und die Theorie der Transaktionsphasen der Auslagerung angewendet. Kern der wissenschaftlichen Untersuchung bildet die empirische Untersuchung des ASP-Nachfragemarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Erkenntnisse der Analyse des ASP-Angebotes und der ASP-Nachfrage werden gegenübergestellt und Methoden zur Abstimmung von ASP-Angebot und Nachfrage mit Hilfe der Transaktionskostentheorie und den Theorien der Informations- und Institutionenökonomie abgeleitet. Barrieren, Intransparenzen und Informationsasymmetrien werden auf beiden Seiten aufgezeigt und darauf aufbauend Informationssubstitute für netzbasierte Dienste identifiziert. Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften werden mit Hilfe von Informationssubstituten in einem Onlinebefragungsexperiment hinsichtlich der Wahrnehmung, Wirkung und möglicher Zahlungsbereitschaften überprüft. Aus den Ergebnissen des Onlinebefragungsexperimentes werden Anforderungen an die Informations- und Kommunikationspolitik und Strategien zur Reduzierung der Informationsasymmetrie für netzbasierte Dienste entwickelt. Das Ergebnis der Arbeit ist die Ableitung relevanter Kriterien für die Darstellung und Bewertung der Leistungsbündel netzbasierter Dienste und die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung der Transaktionsunsicherheit durch die Identifizierung und Integration von Informationssubstituten für netzbasierte Dienste. KW - Netzbasierte Dienste KW - Webbasierte Dienste KW - Outsourcing KW - Application Service Provider (ASP) KW - Informationsasymmetrie Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-6398 ER - TY - CHAP A1 - Tamm, Gerrit A1 - Wünsche, Maria ED - Ciborra, C. U. ED - Mercurio, R. ED - de Marco, M. ED - Martinez, M. ED - Carignani, A. T1 - Strategies to reduce information asymmetry in Web Service Market T2 - Proceedings of the Eleventh European Conference on Information Systems N2 - The web service model provides fundamental advantages compared to the classical software usage model. But transactions in the web service market have by far not reached the expected level. A reason for the tendency of market failure is the verifiable information asymmetry and uncertainty in the web service market. Besides deficiencies on the supply side, regarding configuration, display and communication of web service bundles, the limited web service knowledge of potential buyers are constitutional causes to the modest development and enforcement of the web service model. By the help of strategies derived from information economics the present study elaborates measures to take in order to prevent the market for web based services from failing. The conclusions of an online-based questioning experiment offer strategic recommendations to reduce buyer’s uncertainty in outsourcing decision. Results of the experiment point out the significant positive impact to reduce information asymmetry and transaction uncertainty in the web service market by integrating information substitutes in the web service bundle in order to transform experience and credence qualities into search qualities. It can be verified that web service customers have a higher willingness to pay when information substitutes are integrated into the web service bundle. KW - web service model KW - web service market Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-7034 SP - 1898 EP - 1912 ER - TY - BOOK A1 - Tamm, Gerrit T1 - Konzepte in eCommerce-Anwendungen N2 - Mit diesem Buch erhalten Sie ein umfassendes Grundlagenwissen zum Thema eCommerce-Anwendungen. Nachdem ein detaillierter Überblick über die Geschäftsmodelle des E-Shop-Marktes, die wesentlichen Aspekte zum Kaufverhalten im Internet und die daraus resultierenden Anforderungen an die Gestaltung eines E-Shops gegeben wird, werden die Entscheidungskriterien für die Auswahl eines geeigneten Shopsystems erarbeitet. Dieses Lehrbuch vermittelt die hierfür notwendigen Kenntnisse über das World Wide Web, E-Shopsysteme und deren technische Anforderungen, liefert eine Einführung zum Online-Marketing und zur Kundenbindung und informiert über wichtige Aspekte zum Thema Sicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr sowie des Internet-Rechts. Es soll den Leser befähigen, Kriterien für die Eignung eines Shopsystems für einen bestimmten Anwendungszweck zu erarbeiten, diese exemplarisch auf ausgewählte E-Shop-Modelle anzuwenden und den Aufbau eines E-Shops konzeptionell zu planen. KW - Electronic Commerce Y1 - 2003 SN - 3-935539-66-5 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Berlin School of Management and Technology, Signatur QR760 19. Book available in the library of SRH Berlin School of Management and Technology, shelf mark QR760 19. PB - SPC TEIA Lehrbuch-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Tamm, Gerrit T1 - Mittelstands-Shop-Systeme: OPENSTORE & GS ShopBuilder Pro N2 - Das Internet spielt als Beschaffungs- und Informationsmedium eine immer größere Rolle. Vor allem konsumorientierte Unternehmen kommen an der virtuellen Dependance kaum noch vorbei. Das universitäre Lehrbuch Mittelstands-Shopsysteme: OPENSTORE Shopbuilder Pro begleitet mittelständische Unternehmen bei der Webshoperöffnung. Schwerpunkt des Lehrbuchs ist die technische Umsetzung vorhandener Webshopkonzepte. Zunächst analysiert Autor Gerrit Tamm die gängigen Prozesse eines Webshopsystems. Die Umsetzung der Abläufe wird anschließend am Beispiel der Mittelstandslösungen OPENSTORE und Shopbuilder Pro erläutert. Ausführliche Anleitungen beschreiben wichtige Aspekte wie Serverinstallation, die Integration von Datenbanken und Warenwirtschaftssystemen oder die Abbildung von Bezahl- und Sicherheitsverfahren. Von hohem Stellenwert sind dabei vor allem spezielle Funktionen wie Warenkörbe, Produktsuche oder standardisierte Webformulare. Details zu Seitengestaltung oder der Einrichtung automatischer E-Mail-Antworten ermöglichen eine individuelle Ausrichtung der Internetfiliale. Eine besondere Rolle spielt der laufende Betrieb. Zahlreiche Tipps und Tricks zeigen, wie sich bei Synchronisation, Upload oder Datensicherung Zeit und Geld sparen lässt. Nach Lektüre des Lehrbuchs ist der geneigte Leser in der Lage, Rahmenbedingungen zu analysieren, Anforderungen an den Webshop zu definieren, die richtige Software auszuwählen und das Projekt letztlich umzusetzen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels vertiefen das erlernte Wissen. Zusammenfassungen und zahlreiche Querverweise ermöglichen eine intuitive Einarbeitung in den Lehrstoff. KW - Marketing KW - Electronic Commerce KW - Softwareentwicklung Y1 - 2003 SN - 3-935539-71-1 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Berlin School of Management and Technology, Signatur QR760 18. Book available in the library of SRH Berlin School of Management and Technology, shelf mark QR760 18. PB - SPC-TEIA-Lehrbuch-Verlag CY - Berlin ER -