TY - THES A1 - Fischer, Anna T1 - Cultural Trauma and Reconciliation using the Example of the Australian Indigenous Population N2 - Unlike other nations, Australia’s colonial past did not went into healing in the mid-1960’s. Regardless to its conflicting past, the country attracts masses of tourists*, seasonal workers* and immigrants* and measures up to other global players. However, due to a predominant white gaze, the country itself is fragmented. As a result, it exhibits a significant imbalance of power and is therefore characterized through inequality. Based on colonial practices, major trauma has been inflicted on Australia’s Indigenous population* over centuries. These include the Stolen Generations as well as the annexation of the land. Due to over 200 years of colonization, the country is still dealing with the aftermath of trauma. In 2008, Aboriginal* and Torres Straits Islanders* belatedly received an official apology for the Stolen Generations. Both, the building of a nation as well as merging two contrasting traditions and worldviews with each other, present itself challenging. Attempts to achieve recovery and reconciliation in regards to the terrors of the past had been made. These include negotiations of the Native Title, action plans in education, an enhanced artistic representation as well as political compliance. Nowadays, support for victims* of trauma consists of traditional forms of therapy and counselling. Furthermore, modern concepts of therapy, which are more body- and emotion focussed are experiencing an increasing demand. Im Gegensatz zu anderen Nationen setzte sich Australien nicht ab Mitte der 1960er Jahre mit der Heilung kolonialer Traumata auseinander. Das Land zieht viele Tourist*Innen, Zeitarbeiter*Innen und Einwander*Innen an, und es kann sich durchaus mit anderen Weltmächten messen. Nichtsdestotrotz ist es in sich aufgrund seines „weissen Blickwinkels“ gespalten, sowie durch eine Schieflage bezüglich Macht und Gleichstellung charakterisiert. Über 200 Jahre der Kolonialisierung bei entsprechenden Kolonialpraktiken, zu denen die gestohlenen Generationen und die Annexion des Landes gehören, haben die indigene Bevölkerung* schwer traumatisiert zurückgelassen. Eine offizielle Entschuldigung für die gestohlenen Generationen durch den damaligen Premierminister Kevin Rudd erhielten sie erst 2008. Die Herausbildung einer geeinten Nation sowie die Verschmelzung zweier unterschiedlicher Traditionen und Weltbilder gestaltet sich noch immer schwierig. Es wurden jedoch Versuche, sich mit der Vergangenheit auszusöhnen und zu heilen, unternommen. Neben Verhandlungen in Landrechten und Änderungen in Bildungsplänen wird versucht, indigene Kunst sichtbar zu machen. Auch die Politik scheint empfänglicher gestimmt zu sein. Hilfsangebote für Opfer* von Traumata werden durch traditionelle Therapie- und Beratungsangebote abgedeckt. Zudem erfahren moderne Therapieansätze, die vermehrt körper- und gefühlsorientiert arbeiten, eine wachsende Nachfrage. T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 3 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12222 VL - 2019 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Weiter, Markus T1 - Recovery von Schizophrenie ist möglich! Was hilft? : Sichtweisen von Betroffenen N2 - Die Erkrankung Schizophrenie zählt zu den schwersten und kostenintensivsten psychischen Erkrankungen. Trotz der Schwere der Erkrankung schätzen viele Menschen die möglichen Krankheitsverläufe zu negativ ein. Aus der Forschung ist bekannt, dass die Verläufe dieser Erkrankung höchst individuell sind. So zeigen Studien, dass über einen langen Zeitraum hinweg eine große Anzahl betroffener Menschen genesen kann. Der Hauptfokus der nachfolgenden Arbeit liegt auf den positiven Krankheitsverläufen bzw. darauf, was passieren muss, um diese wahrscheinlicher zu machen. Mithilfe von drei Interviews sollen entscheidende Faktoren für eine Genesung von Schizophrenie ermittelt werden. Hierfür wurden Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung im Rahmen qualitativer Interviews zu ihrem persönlichen Genesungsweg befragt. Die Betroffenen benannten im Rahmen dieser Interviews ihre subjektive Einschätzung bezüglich der maßgeblichen Faktoren für ihre Genesung. In den Interviews wurden die Betroffenen auch nach Faktoren gefragt, die ihre Genesung möglicherweise behindert haben. Um eine bessere Einordnung der Ergebnisse erzielen zu können, wurde diese Befragung mithilfe eines Theorieteils untermauert. Hier wird Fachwissen zur Erkrankung Schizophrenie und zum Recovery-Konzept vermittelt. Dies bildet die theoretische Grundlage für die Praxisforschung und kann wertvolle Anregungen für eine Genesung von Schizophrenie geben. Die nachfolgende Arbeit wendet sich gleichermaßen an Betroffene, Angehörige, die Öffentlichkeit und Professionelle. Sie erhebt den Anspruch, für alle Interessierten verständlich zu sein. Betroffene und Angehörige sollen mithilfe dieser Arbeit hilfreiche Rückschlüsse ziehen können, um die Wahrscheinlichkeit einer Genesung zu erhöhen. Weiterhin soll diese Arbeit auch Professionellen Anregungen geben, wie sie mit ihrem Verhalten ein Recovery ihrer Klienten ermöglichen und im besten Fall fördern können. Die ermittelten Ergebnisse sollten im Rahmen eines größeren Forschungsvorhabens mit umfangreicheren Stichproben erneut geprüft werden. Abgerundet wird die Arbeit mittels eines Ausblicks. Hier werden mögliche Weiterentwicklungen dieses Konzeptes dargelegt. T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 2 KW - Soziale Probleme; Sozialdienste; Versicherungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12211 SN - 978-3-942648-26-4 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Demir, Isabel T1 - Seniorexperten im Unternehmen - personalwirtschaftliche, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte ihres Einsatzes N2 - Deutschland hat ein demografisches Problem: Die „Babyboomergeneration“ beginnt das Erwerbsleben zu verlassen. Der geburtenstärkste Jahrgang steht bereits 2030 vor dem Eintritt in den Ruhestand. Gleichzeitig ist die Geburtenrate die niedrigste der Welt. Für die Unternehmen bedeutet das einen bevorstehenden erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal und ein steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften mit entsprechenden personalwirtschaftlichen Anforderungen. Wissen und Erfahrung der Älteren werden für die Firmen immer wichtiger; ihr Interesse wird zunehmen, Ältere länger im Unternehmen zu halten und auch nach Erreichen des Rentenalters auf sie zurückgreifen zu können. Eine Reihe großer Unternehmen hat daher sogar eigene Organisationen gegründet oder plant dies, um sogenannte Seniorexperten für zeitlich befristete Aufgaben zurückzuholen. Vertieft betrachtet wird dies an der Bosch Management Support GmbH. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen und Urteile gehen überwiegend von den Leitbildern unbefristeter Vollzeitbeschäftigung, lebensstandardsichernder gesetzlicher Altersrente und Befreiung der Senioren von den Lasten beruflicher Tätigkeit aus, die allesamt immer fraglicher werden. Die Öffnung von Arbeitsverträgen, die mit der Regelaltersgrenze enden, für befristete Anschlussaufgaben durch § 41 S. 3 SGB VI ist sehr begrüßenswert, greift aber zu kurz und ist z. T. unklar. Bei der Beschäftigung von Senioren haben beide Seiten in der Regel Interesse an befristeten Arbeitsverträgen, wobei die Befristung derzeit rechtssicher nur bei glaubhaftem Sachgrund möglich ist. Auch hierzu gibt es berechtigte Bedenken, die bis hin zur Frage der Grundgesetzkompatibilität reichen. Im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf für die Beschäftigung von Seniorexperten, sind arbeitsrechtliche Weiterentwicklungen erforderlich. Hierzu werden Anregungen formuliert. Bei vorzeitigem Rentenbezug greifen strikte Hinzuverdienstgrenzen, die zum einen die Beschäftigung von Seniorexperten behindern und die zum anderen juristisch fraglich sind, insbesondere in Kombination mit Rentenabschlägen. Hauptanregungen im Sozialversicherungsrecht sind: Hinzuverdienstgrenzen liberalisieren, Teilrente attraktiver machen und die Regelaltersgrenze prüfen, wobei berechtigte Arbeitgeberinteressen zu berücksichtigen und die finanziellen Auswirkungen auf die Rentenversicherung zu ermitteln sind. Der empirische Teil verdeutlicht den dringenden Wunsch nach gesetzlichen Anpassungen und der Bedarf nach bürokratischen Vereinfachungen wird unterstrichen . T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 1 KW - Deutschland ; Unternehmen ; Führungskraft ; Alter Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12208 SN - 978-3-942648-21-9 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Zevallos, Belen A1 - Kirschbaum, Marc T1 - LEARN[IN] a matter of space N2 - The challenges that our world is facing can usually only be targeted with a holistic approach and only with a grounding in scientific facts and human sincerity. Be it climate change, digitalization or the COVID-19 pandemic, our students need to learn how to work in an always changing environment, in interdisciplinary teams as well as in international contexts, to address these challenges. At the same time, learning spaces and educational environments have to transform and adapt to this new educational curriculum with innovative approaches. After two years of an ongoing exchange of ideas, we believe that LEARN[IN] is a rather small but good step in that direction. This E-book provides an overview of our DAAD-financed LEARN[IN] project in 2019–2020 that dealt with the “re-definition of learning spaces as a key factor of 21st century education.” LEARN[IN] is a DAAD-financed project within the research programme “Hochschuldialog mit Sudeuropa” (Higher Education Dialogue with Southern Europe). The project “LEARN[IN]” is conducted by SRH University Heidelberg/Germany, Universita degli studi Firenze/Italy and Universidade do Minho/Portugal. KW - Learning Space Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12240 VL - 2021 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Todorova, Janet T1 - The Tech Startup Ecosystems in Berlin and Sofia: Alternative Scenarios for Collaboration N2 - Today tech entrepreneurship is a driving force for Europe's economic growth. However, Europe is lagging behind the US economy, where startup ecosystems are thriving for decades, such as the Silicon Valley. One reason for that is that Europe comprises of many small markets, each with different legislation and language, which creates barriers for local startups to scale fast. The European startup ecosystem is very fragmented and in order to be competitive on the global markets, collaboration between different startup cities is necessary to develop. The purpose of this study is to explore the collaboration between the two tech startup ecosystems in Berlin (Germany) and Sofia (Bulgaria). The approach is to measure and analyse the current collaboration of entrepreneurs and investors from both ecosystems by collecting quantitative data about their collaboration behaviour. Data is collected via an online survey among participants from both ecosystems. Then, the data is used to identify which pairs of actors are most likely to become the catalysts of collaboration in the next 5 years. Based on that, three alternative scenarios for the future collaboration between Berlin and Sofia are designed. Scenario 1 assumes the collaboration between entrepreneurs from both ecosystems will grow fast and stimulate the collaboration between other actors from Berlin and Sofia. Scenario 2 identifies there is an established collaborative relationship between investors from Berlin and investors from Sofia. Based on that, the prediction is that in the long term many co-investments will occur, and this will generally encourage other actors from the two cities to collaborate. Scenario 3 is based on the assumption that Sofia will position itself as a seed-stage startup hub. The low cost of living and low competition for seed capital can eventually attract Berlin entrepreneurs to collaborate more with Sofia investors. KW - Startup KW - European economy KW - Tech innovation KW - Economic growth KW - Entrepreneurship Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12087 N1 - Die Studierende hat ihre Masterarbeit selbst hochgeladen. Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt damit automatisch vor. The student has uploaded her master thesis herself. This automatically gives consent for the publication. ER - TY - THES A1 - Runge, Saeden Liam T1 - “Sorry Mate, Wrong Path”: The Impact of a Branching Narrative Structure on the Protagonist’s Character Arc in the Interactive Film Bandersnatch N2 - Bandersnatch (2018) is an interactive film with a branching narrative structure and a protagonist who undergoes internal change – in several different ways. In this thesis, I examine the impact the branching of narrative paths has on the structure of the protagonist’s various character arcs. I identify five distinct choice types and five plotlines, four of which feature character change. Using an adapted version of Kristin Thompson’s (1999) analytical model, I then analyze one exemplary plotline’s plot structure, demonstrating certain structural anomalies. In the analysis of the different choice types’ impact on the character arcs, the concepts of the fatal flaw, lie the character believes, internal need and truth the character learns are used in tandem with the above model to track the progression of the plotlines’ arcs. I demonstrate the different choice types’ effects and highlight several issues that arise as well as interesting mitigation tactics used in the film. KW - Creative Industries Management KW - Branching Narrative KW - Bandersnatch KW - Interactive Movie KW - Narrative Analysis Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12075 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Herrmann, Lilli T1 - Chancen und Risiken interkultureller Kompetenzförderung durch Kindermedien: Eine Untersuchung am Beispiel eines interaktiven Reisehörspiels für Vorschulkinder N2 - Openness, understanding, appreciation and acceptance - aren't these all qualities we want to foster in children? Summarized under the term intercultural competence, this paper elaborates on the opportunities and risks involved in attempting to promote such competence. This is done by analyzing an interactive preschool childrens‘ audio play about traveling. The opportunities and risks identified in the analysis are finally applied to the question of this work. It turns out that the attempt to promote intercultural competence bears the risk of promoting contradictory competences such as demarcation and the creation of prejudices. This can be counteracted by dealing with the risks in a mindful and conscious manner and above all by focusing not only on the cultural aspect and instead teaching diversity as normality. KW - Kreatives Schreiben und Texten KW - Interkulturelle Kompetenzförderung KW - Kindermedien KW - Vorschulkinder KW - Hörspiel Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12066 N1 - Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Lück, Anne T1 - Fitness-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel : In welchen Rollentypologien werden Männer und Frauen von den Herstellern Qi² und MyProtein dargestellt? N2 - Immer mehr neue Proteinprodukte kommen auf den Markt: Proteinjoghurts und Quarks, Müslis und Shakes. An kaum einer Supermarktkasse findet man keine Proteinriegel. Ein Fitnesstrend zeigt sich sowohl in den steigenden Zahlen der Fitnessstudio Mitglieder, als auch in boomenden Umsatzzahlen im Bereich der Fitnessprodukte und Nahrungsergänzungsmittel. [...] Problematisch an dieser gesellschaftlichen Entwicklung kann sein, dass der Fitnesstrend potenziell einhergeht mit einem wachsenden Selbstoptimierungswunsch der Menschen, die sich an gesellschaftlichen Schönheitsidealen orientieren. Dies steht möglicherweise im engen Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Rollendarstellungen im Marketing. Inwieweit sich Sexismus in der Fitness-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel widerspiegelt, soll in der Bachelorarbeit beispielhaft anhand von zwei Proteinprodukt-Marken untersucht werden. KW - Journalismus und PR KW - Fitness-Branche KW - Geschlechterforschung KW - Social Media Marketing KW - Werbung KW - Sexismus KW - Nahrungsergänzungsmittel Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12043 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Krumbach, Anna-Lena T1 - Medienpräsenz von Sportlerinnen und Journalistinnen in der deutschen Sportberichterstattung N2 - In den Medien wird viel über die Gleichberechtigung der Geschlechter in unserer Gesellschaft berichtet. Frauenquote und Gender-Pay-Gap sind dabei immer wieder ein Stichwort. Doch inwiefern ist diese Entwicklung auch in der sonst so männerdominierenden Branche des Sports angekommen? Welchen Platz erhalten Sportlerinnen in den Medien und wer berichtet über sie? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist das Ziel meiner vorliegenden Bachelorarbeit. Ich möchte die Repräsentation von Frauen in den deutschen Sportmedien untersuchen und Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Rolle die Frau in der Sportberichterstattung spielt. KW - Medienmanagement KW - Gleichberechtigung KW - Gender Gap KW - Sportberichterstattung KW - Medienpräsenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12036 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Efremenko, Arsenii T1 - Influencers With a Purpose: How Climate Change Activists Communicate on Social Media N2 - This paper focuses on Instagram communication strategies of climate activists and compares them to the influencer market. As social media has become a staple of our lives it is important to find ways to spread vital information, such as climate change, online to educate and inform more people. I analysed a small sample of climate activists with an active Instagram account and saw how, what, and why they communicate on social media. KW - Creative Industries Management KW - Social Media KW - Influencer KW - Climate Change KW - Climate Activists KW - Instagram Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12023 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER -