TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Schermuly-Haupt, Marie-Luise A1 - Schölmerich, Franziska A1 - Rauterberg, Hannah T1 - Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ... : negative Effekte von Coaching JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie N2 - Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschränkt. Während in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-oder Mentoringforschung)auch negative Effekte untersucht werden,findet dies in der Coachingforschung kaum statt.In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschließend die Häufigkeit, Intensität und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensität besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als ursächlich für die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Darüber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl behandelter Themen und der Häufigkeit negativer Effekte. KW - Personalentwicklung KW - Coaching KW - Wirkfaktoren Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/260285483_Zu_Risiken_und_Nebenwirkungen_lesen_Sie_-_Negative_Effekte_von_Coaching VL - 58 IS - 1 SP - 17 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Was beim Coaching schiefgehen kann JF - Harvard Business Manager N2 - Der Nutzen von Busi­ness­coa­chings ist unbestritten. Dass sie aber auch Probleme verursachen, ist bislang wenig erforscht. Eine Studie zeigt, dass negative Effekte ganz normal sind - und dass Coachs die Schuld dafür meist nicht bei sich selbst suchen. KW - Coaching KW - Personalentwicklung Y1 - 2014 N1 - Abrufbar in der Zeitschrift Harvard Business Manager im Netz der SRH Hochschule Berlin. Access possible via Journal Harvard Business Manager within the network of SRH Hochschule Berlin. VL - 36 IS - 4 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Bohnhardt, Franziska Anna T1 - Und wer coacht die Coaches? JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Business-Coachings haben sich als eines der bedeutendsten Personalentwicklungsinstrumente etabliert. Der wissenschaftliche und praxisorientierte Blick auf das Thema Risiken und Nebenwirkungen von Coachings ist bislang aber kaum erfolgt. In diesem Artikel werden erste empirische Ergebnisse einer Berliner Forschungsgruppe zum Thema negative Effekte von Coaching für Klienten vorgestellt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche negativen Effekte des Coaching-Berufs für Coaches auftreten. Dafür wurden 20 problemzentrierte Interviews mit erfahrenen Business-Coaches durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass negative Effekte für Coaches ähnlich vielfältig sind wie die für Klienten. Überschneidungen hinsichtlich der Ursachen für negative Effekte von Coachings für Coaches und Klienten bestehen beispielsweise bei Problemen der Abgrenzung zwischen Psychotherapie und Coaching. KW - Coaching KW - Risiken KW - Nebenwirkungen Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/271391664_Und_wer_coacht_die_Coaches VL - 21 IS - 1 SP - 55 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Meyer, Bertolt A1 - Dämmer, Lando T1 - Leader-Member Exchange and Innovative Behavior: the Mediating Role of Psychological Empowerment JF - Journal of Personnel Psychology N2 - This study investigates the process underlying the relationship between leadership and employees’ innovative workplace behavior. By combining findings from leader-member exchange (LMX) theory and from research on psychological empowerment, we propose that empowerment mediates the effects of LMX on innovative behavior. We tested the proposed process model with a structural equation model based on a time-lagged questionnaire study with a sample of 225 employees. This design allowed us to investigate the proposed effects under control of the temporal stability of innovative behavior. In partial support of the hypotheses, the model revealed a full mediation of LMX on subsequent innovation behavior via psychological empowerment. The indirect effect was significant even when controlling for the stability of innovative behavior over time. KW - Leader-Member-Exchange KW - Psychological Empowerment KW - Innovative Work Behavior Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/263918245_Leader-Member_Exchange_and_Innovative_Behavior_The_Mediating_Role_of_Psychological_Empowerment VL - 12 IS - 3 SP - 132 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Ianiro, Patrizia M. A1 - Kauffeld, Simone T1 - Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship JF - Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice N2 - There is growing evidence that coaching is effective. However, little is known about the process variables critical for coaching success. This article investigates the role of the two interpersonal behaviour dimensions affiliation and dominance in the formation of a positive coaching relationship and in coaching success. The interaction of 33 coach–client dyads was videotaped during their first coaching session. The verbal and non-verbal affiliation and dominance behaviour of both actors was analysed with the Discussing Coding System. Findings show that a coach's dominance behaviour in the first session predicts positive ratings by the client concerning goal attainment at the end of the five-session-coaching process. Similarity of coach and client in terms of dominance and affiliation predicts positive ratings by the client on relationship quality and goal attainment. Practical implications and limitations are discussed. KW - Coaching Relationship KW - Relationship Quality KW - Interpersonal Interaction KW - Nonverbal Behavior Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/271672922_Why_interpersonal_dominance_and_affiliation_matter_an_interaction_analysis_of_the_coach-client_relationship VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Bairov, Hilmar A1 - Nachtwei, Jens A1 - Bernstorff, Charlotte von A1 - Uedelhoven, Sebastian T1 - Benchmark for Assessment Center Diagnostics (BACDi): a cross cultural comparison between the USA and The German speaking region JF - Intercontinental Journal of Human Resource Research Review N2 - Contemporary personnel selection is regularly accompanied by the use of Assessment Centers (ACs). However, the accuracies of ACs with regard to predicting later job performance vary to a great extent in the available literature. In pursue of developing a standardized and detailed instrument which includes quality criteria to evaluate and improve methodological AC quality, the project “Benchmark for Assessment Center Diagnostics” (BACDi) launched in 2008. During the course of the project an instrument has been developed, containing 67 quality criteria for systematically evaluating ACs. This instrument has been applied to 41 large German organizations. This article aims at introducing the application of the BACDi instrument in North American companies which forms the basis of a cultural comparison between AC quality in German speaking countries and North America. KW - Assessment Center KW - Benchmark KW - Cross Cultural Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/288516314_Benchmark_for_Assessment_Center_Diagnostics_BACDi_-_A_Cross_Cultural_Comparison_Between_The_USA_And_The_German_Speaking_Region IS - 9 SP - 1 EP - 14 ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Deller, Jürgen A1 - Büsch, Victoria T1 - A research note on age discrimination and the desire to retire: the mediating effect of psychological empowerment JF - Research on Aging N2 - Age discrimination is a common problem in organizations. In our pilot study, we want to explore the processes how the desired retirement age is influenced by age discrimination and see psychological empowerment as an important mediator for the relationship between these variables. Data stem from an online questionnaire completed by 130 employees from different organizations in Germany (all 50 years or older). Our results show that age discrimination is an antecedent for the desired retirement age. It has a direct as well as an indirect (via psychological empowerment) effect on the desired retirement age. KW - Diversity KW - Retirement KW - Early Retirement KW - Employment Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/272075130_A_Research_Note_on_Age_Discrimination_and_the_Desire_to_Retire_The_Mediating_Effect_of_Psychological_Empowerment VL - 36 IS - 3 SP - 382 EP - 393 ER - TY - CHAP A1 - Brauner, Elisabeth A1 - DeMore, Jaime A1 - Gockel, Christine T1 - Cognitive loafing in work groups: when employees would rather not think T2 - 16th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychology KW - Cognitive loafing Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Schmidt, R. T1 - Trajectories of shared leadership – and not absolute levels – relate to team performance T2 - 16th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychology KW - Leadership KW - Team performance Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Knoll, M. A1 - Gockel, Christine A1 - Werth, Lioba T1 - How shared leadership influences employee silence and team effectiveness: a multilevel approach T2 - 16th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychology KW - Leadership KW - Team effectiveness Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, R. A1 - Brantl, Anne A1 - Gockel, Christine T1 - How psychological safety develops in teams T2 - 16th Conference of the European Association of Work and Organizational Psychology, Münster N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychology KW - Psychological safety Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Brantl, Anne A1 - Gockel, Christine A1 - Gibson, A. T1 - Mit Witzen Geld verdienen?: der Einfluss von Humor auf Verhandlungsprozesse und -ergebnis T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychologie KW - Humor Y1 - 2012 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Glasberg, Ronald T1 - A solution to procrastination for the new 'Gen Y' Workforce T2 - International Conference on Advances in Social Science, Management and Human Behaviour, Zürich N2 - Keine Angabe - No details KW - Generation Y KW - Workforce Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Werth, Lioba T1 - All is well that starts well?: changes in shared leadership and creative performance in product-development teams T2 - 6th Meeting of the Work and Organizational Psychology Division, Vienna N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychology KW - Creative performance KW - Shared leadership Y1 - 2009 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Kerr, Norbert L. T1 - Put-down humor, shared reality, and cohesion in groups T2 - 15th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology, Opatija N2 - Keine Angabe No details KW - Psychology KW - Humor KW - Shared reality KW - Cohesion Y1 - 2008 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Kerr, Norbert L. T1 - Indispensability versus group identification as a source of task motivation T2 - 1st Annual INGRoup Conference, Pittsburgh N2 - Traditional Instrumentality x— Value (I x V) models have attributed gains in performance groups to various conditions affecting the instrumentality of group members' effort for a variety of valued outcomes. Social identity models have challenged this interpretation, suggesting that the instrumentality of effort may be irrelevant when group identification is high. A laboratory study is reported in which both indispensability and group identification are manipulated, and participants' effort on a physical persistence task is assessed. Contrary to the social identity predictions but consistent with I x— V predictions, the indispensability of effort had a positive effect on participants' effort. Group identification had no direct or moderating effects on effort. © 2008 Elsevier Inc. All rights reserved. KW - Psychology KW - Group identification KW - Indispensability KW - Task motivation Y1 - 2006 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Wegge, Jürgen T1 - Partizipation und Führung in Teams und Organisationen T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld N2 - Durch Partizipation können Individuen und Gruppen ihre Interessen in Organisationen sicherstellen und selbstbestimmt handeln (Wilpert, 1989). Partizipation kann sich auf verschiedene Arten von Entscheidungen und auf verschiedene Ebenen der Organisation beziehen. Sie bedeutet generell, dass mehr als eine Person Entscheidungen vorbereitet oder fällt (Wegge et al., 2010). In dieser Arbeitsgruppe betrachten wir in drei Beiträgen Partizipation auf Teamebene (am Beispiel von geteilter und verteilter Führung), und in zwei weiteren Beiträgen Partizipation auf Organisationsebene. Dabei wird es um die Messung, Prädiktoren und Auswirkungen von Partizipation gehen, um dem komplexen und vielschichtigen Phänomen und seiner Wichtigkeit gerecht zu werden. Piecha und Wegge präsentieren eine Kurzskala zur Messung konstruktiver und destruktiver geteilter Führung in Teams und zeigen in einer Fragebogenstudie mit Altenpflegern differenzierte Zusammenhänge mit Gesundheit auf. Garbers und Konradt zeigen in ihrer Studie zwei positive Konsequenzen verteilter Führung am Beispiel von Apothekenteams: bessere Teamleistung und erhöhtes affektives Commitment. Gockel und Schmidt beschäftigen sich mit den Prädiktoren individuellen Führungsverhaltens in Teams und präsentieren, inwiefern sich eigene Persönlichkeitseigenschaften und die Eigenschaften der Teamkollegen auf Führungsverhalten auswirken. Mende und Wegge untersuchten in einem Experiment Erleben und Verhalten in partizipationsrelevanten Situationen in Organisationen. Pircher-Verdorfer und Kollegen stellen schließlich die psychometrischen Eigenschaften und Korrelate eines englischsprachigen Fragebogens zu sozial-moralischem Klima in Organisationen vor. Als Diskutant haben wir Jörg Felfe, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, eingeladen. KW - Psychologie KW - Gruppenarbeit KW - Teamarbeit KW - Führung Y1 - 2012 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Scheel, Tabea T1 - Humor: ernsthafte Befunde aus Arbeits- und pädagogischen Kontexten T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld N2 - Humor ist Bestandteil tagtäglicher sozialer Interaktion und ein relevantes Forschungsthema - betrachtet man seinen Einfluss auf Einstellungen und Verhalten (Martin, 2007; Rissland, 2002). Schwierige oder unbequeme Ideen können sozial angemessen geäußert werden, wenn sie humorvoll verpackt sind, desgleichen hilft Humor bei der Kontrolle zwischenmenschlicher Interaktionen und kann emotional unterstützen. Humor ist ein komplexes Phänomen mit diversen Auswirkungen, abhängig von Inhalt und Kontext. Während Humor im Lehr-/Lernkontext schon länger Beachtung findet (z.B. Bryant et al., 1980), wird dieser in der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung erst in letzter Zeit entdeckt (Romero & Cruthirds, 2006; Wood, Beckmann & Rossiter, 2011). Dabei hat Humor vielfältige Einflüsse auf Lernen (Ziv, 1988) sowie Leistung, Zufriedenheit, Kohäsion, Gesundheit, Burnout und Stress (Metaanalyse, Glew et al., 2010). Auch die negativen Aspekte von Humor finden zunehmend Beachtung (Martin et al., 2003). In dieser Arbeitsgruppe betrachten wir Humor aus pädagogischer und arbeits-/organisationspsychologischer Perspektive. Dabei kommen verschiedene Formen des Humors (Sinn, Stile) in diversen Alterklassen zur Anwendung, um Zusammenhänge mit Lernen und Motivation, Kreativität, Fehlerklima, Führung und Innovation sowie Verhalten in Verhandlungen zu zeigen. In dieser Arbeitsgruppe präsentieren wir folgende spannende Ergebnisse: Schüler lernen besser und sind motivierter, wenn Lehrer Humor anwenden (Bieg & Dresel). Die positiven (sozialer und selbstaufwertender) Humorstile sowie die negativen (aggressiver und selbsabwertender) hängen mit Fehlerorientierung (Csonka & Scheel) sowie mit Kreativität (Scheel & Csonka) zusammen. Humorvolle Führung ist mit innovativem Verhalten verbunden (Pundt) und humorvolle Kommentare in Verhandlungen wirken sich auf den Verhandlungsverlauf aus (Brantl, Gockel & Gibson). Wir plädieren für mehr ernsthafte Humorforschung, insbesondere zu dessen Schatten- und Sonnenseiten. Diskutantin: Frau Prof. Dr. Gisela Mohr, Universität Leipzig. KW - Psychologie KW - Humor KW - Soziale Interaktion KW - Arbeitsmotivation Y1 - 2012 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Schmidt, R. T1 - Extraversion und Verträglichkeit beeinflussen konstruktives und destruktives Führungsverhalten in Teams T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychologie KW - Führungsverhalten Y1 - 2012 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, R. A1 - Gockel, Christine A1 - Werth, Lioba T1 - Der Einfluss vertikaler und horizontaler Konflikthäufigkeit auf das Erleben psychologischer Sicherheit in Lehrerkollegien T2 - 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld N2 - Keine Angabe - No details KW - Psychologie KW - Organisationsklima KW - Mitarbeiterzufriedenheit Y1 - 2012 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER -