TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Ianiro, Patrizia M. A1 - Kauffeld, Simone T1 - Why interpersonal dominance and affiliation matter: an interaction analysis of the coach-client relationship JF - Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice N2 - There is growing evidence that coaching is effective. However, little is known about the process variables critical for coaching success. This article investigates the role of the two interpersonal behaviour dimensions affiliation and dominance in the formation of a positive coaching relationship and in coaching success. The interaction of 33 coach–client dyads was videotaped during their first coaching session. The verbal and non-verbal affiliation and dominance behaviour of both actors was analysed with the Discussing Coding System. Findings show that a coach's dominance behaviour in the first session predicts positive ratings by the client concerning goal attainment at the end of the five-session-coaching process. Similarity of coach and client in terms of dominance and affiliation predicts positive ratings by the client on relationship quality and goal attainment. Practical implications and limitations are discussed. KW - Coaching Relationship KW - Relationship Quality KW - Interpersonal Interaction KW - Nonverbal Behavior Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/271672922_Why_interpersonal_dominance_and_affiliation_matter_an_interaction_analysis_of_the_coach-client_relationship VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Meyer, Bertolt A1 - Dämmer, Lando T1 - Leader-Member Exchange and Innovative Behavior: the Mediating Role of Psychological Empowerment JF - Journal of Personnel Psychology N2 - This study investigates the process underlying the relationship between leadership and employees’ innovative workplace behavior. By combining findings from leader-member exchange (LMX) theory and from research on psychological empowerment, we propose that empowerment mediates the effects of LMX on innovative behavior. We tested the proposed process model with a structural equation model based on a time-lagged questionnaire study with a sample of 225 employees. This design allowed us to investigate the proposed effects under control of the temporal stability of innovative behavior. In partial support of the hypotheses, the model revealed a full mediation of LMX on subsequent innovation behavior via psychological empowerment. The indirect effect was significant even when controlling for the stability of innovative behavior over time. KW - Leader-Member-Exchange KW - Psychological Empowerment KW - Innovative Work Behavior Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/263918245_Leader-Member_Exchange_and_Innovative_Behavior_The_Mediating_Role_of_Psychological_Empowerment VL - 12 IS - 3 SP - 132 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Bohnhardt, Franziska Anna T1 - Und wer coacht die Coaches? JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Business-Coachings haben sich als eines der bedeutendsten Personalentwicklungsinstrumente etabliert. Der wissenschaftliche und praxisorientierte Blick auf das Thema Risiken und Nebenwirkungen von Coachings ist bislang aber kaum erfolgt. In diesem Artikel werden erste empirische Ergebnisse einer Berliner Forschungsgruppe zum Thema negative Effekte von Coaching für Klienten vorgestellt. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche negativen Effekte des Coaching-Berufs für Coaches auftreten. Dafür wurden 20 problemzentrierte Interviews mit erfahrenen Business-Coaches durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass negative Effekte für Coaches ähnlich vielfältig sind wie die für Klienten. Überschneidungen hinsichtlich der Ursachen für negative Effekte von Coachings für Coaches und Klienten bestehen beispielsweise bei Problemen der Abgrenzung zwischen Psychotherapie und Coaching. KW - Coaching KW - Risiken KW - Nebenwirkungen Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/271391664_Und_wer_coacht_die_Coaches VL - 21 IS - 1 SP - 55 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Was beim Coaching schiefgehen kann JF - Harvard Business Manager N2 - Der Nutzen von Busi­ness­coa­chings ist unbestritten. Dass sie aber auch Probleme verursachen, ist bislang wenig erforscht. Eine Studie zeigt, dass negative Effekte ganz normal sind - und dass Coachs die Schuld dafür meist nicht bei sich selbst suchen. KW - Coaching KW - Personalentwicklung Y1 - 2014 N1 - Abrufbar in der Zeitschrift Harvard Business Manager im Netz der SRH Hochschule Berlin. Access possible via Journal Harvard Business Manager within the network of SRH Hochschule Berlin. VL - 36 IS - 4 SP - 12 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Schermuly-Haupt, Marie-Luise A1 - Schölmerich, Franziska A1 - Rauterberg, Hannah T1 - Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie ... : negative Effekte von Coaching JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie N2 - Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschränkt. Während in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-oder Mentoringforschung)auch negative Effekte untersucht werden,findet dies in der Coachingforschung kaum statt.In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschließend die Häufigkeit, Intensität und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensität besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als ursächlich für die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Darüber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl behandelter Themen und der Häufigkeit negativer Effekte. KW - Personalentwicklung KW - Coaching KW - Wirkfaktoren Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/260285483_Zu_Risiken_und_Nebenwirkungen_lesen_Sie_-_Negative_Effekte_von_Coaching VL - 58 IS - 1 SP - 17 EP - 33 ER - TY - THES A1 - Ternès, Anabel T1 - Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor: Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs Parzival-Rezeption Der Rote Ritter: eine Geschichte von Parzival am Beispiel der Frauenfiguren: Dissertation N2 - Zwischen den Polen der Intertextualitätsdefinition, einerseits der Verwendung für die bewusste Beziehungsstiftung zwischen literarischen Texten, andererseits dem Verständnis als Zusammenwirken aller Formen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation untereinander, stellt diese Untersuchung die "spielerische Intertextualität" als einen theoretischen Ansatz und als eine Methode zur Textdeutung dar. Dazu geht sie von den Dimensionen des ästhetischen Spiels aus und berücksichtigt die Forschungen zum Autorkonzept sowie die Ansätze zur Rezeptionsforschung. Als Fallstudie führt diese Arbeit zur "Parzival"-Rezeption von Adolf Muschg die Forschung zum Ouvre des Autors maßgeblich weiter. Aus dem Inhalt: "Wege des Verstehens" und Intertextualität: Zur Methode - "Alte Geschichten und neues Erzählen" - Rezeptionsforschung und Mittelalterrezeption - Autorbegriff und Autobiographisches - Dimensionen des ästhetischen Spiels - "Entzifferungsversuche" - eine literarische Entwicklung; Autor, Leser und Frauenfiguren - "Der frouwen buoch": Intertextualität in Muschgs "Parzival"-Rezeption am Beispiel der Frauenfiguren Herzeloyde und Condwîr âmûrs - Inhaltliche Ergebnisse der exemplarischen Figurenuntersuchung - Konzeptionale Aspekte der Textgestaltung im "Roten Ritter" - Gegenspieler, Mitspieler und das Spiel des Textes. T3 - Europäische Hochschulschriften - 1899 KW - Intertextualität KW - Erzählperspektive KW - Literatur Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-3888 PB - Peter Lang Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian A1 - Daniszewski, A. T1 - International Cooperation: Impact of Cultural Diversity on Brand Strength in the Hotel Industry JF - Acta Oeconomica Cassoviensia N2 - Keine Angabe - No details KW - Diversity Management KW - Hotel Industry KW - Brand Management Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. VL - 6 SP - 14 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Ternès, Anabel ED - Kuropka, Joachim ED - Laer, Hermann von T1 - Niedersächsische Kultfiguren in der NS-Zeit: Widukind, Die Stedinger, Till Eulenspiegel und Hermann Löns T2 - Woher kommt und was haben wir an Niedersachsen N2 - Keine Angabe - No details T3 - Vechtaer Universitätsschriften - 16 KW - Geschichte KW - Reisen KW - Geographie KW - Heimatkunde Y1 - 1996 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. SP - 121 EP - 161 PB - Runge CY - Cloppenburg ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Niermann, M. Monika T1 - Wenn Worte und Bilder Flügel bekommen N2 - Die Texte in diesem Text-Bildband zeigen Schnittstellen im Erleben auf, die wie Momentaufnahmen einen Spannungsbogen vom Vergangenen über das momentan Vorfindbare zum Unwägbaren des Künftigen erahnen lassen. Gedanken, Empfindungen werden in Worte gefasst. Wie Seismographen lassen sie die Befindlichkeit einer Person im Geflecht von Ereignissen, Lebensmomenten und Geschehnisabläufen erkennen. Nichts scheint so unbedeutend und gering, als dass es nicht Spuren hinterlässt, die es den Lesern möglich machen, nachzuspüren und aufzuspüren, was zwischen den Zeilen zu finden ist. Aus dem großen und vielfältigen Gesamtwerk von Skulpturen, Malereien und Grafiken von M. Monika Niermann, die unter der Verwendung verschiedener Techniken und Stile geschaffen wurden, wählte die Autorin Anabel Ternès Ausschnitte, die einen Einblick in das facettenreiche Werk gewähren. KW - Kunst KW - Bildband KW - Textband Y1 - 2012 SN - 978-1471607172 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. PB - Lulu CY - Raleigh ER - TY - JOUR A1 - Nachtwei, Jens A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Schölmerich, Franziska T1 - Assessment Center: Plädoyer für mehr Sorgfalt JF - Human Resources Manager N2 - Keine Angabe No details KW - Assessment Center Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-3725 IS - 5 SP - 72 EP - 74 ER - TY - CHAP A1 - Ternès, Anabel A1 - Prigge, Philipp ED - Emmer, Martin T1 - Glaubwürdigkeit zählt: die Wirkung der Selbstdarstellung von Politikern in Facebook-Profilen in Bezug auf Authentizität T2 - Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit: Authentizität in der Online-Kommunikation N2 - Keine Angabe - No details KW - Kommunikation KW - Medienethik KW - Medienphilosophie Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. SP - 195 EP - 206 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Schölmerich, Franziska T1 - Die Gruppe in der Gruppe JF - Personalmagazin N2 - In diversifizierten Teams können sich Subgruppen bilden. Der "Diversity Faultlines"-Ansatz erklärt, warum dies so ist und wann Subteams am wahrscheinlichsten entstehen. Mithilfe dieses Ansatzes können Führungskräfte zudem lernen, die Kluft zwischen den Teammitgliedern zu überbrücken. KW - Diversity Faultline KW - Teamarbeit Y1 - 2014 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. IS - 3 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Hessel, Franz A1 - Freckmann, Guido A1 - Resch, Ansgar T1 - Konsequenzen der Genauigkeit von Blutglucosemesssystemen: klinische und ökonomische Aspekte JF - Der Diabetologe N2 - Hintergrund Trotz vorgegebener Qualitätsstandards sind Unterschiede in der Messgenauigkeit kommerziell erhältlicher Blutglucosemesssysteme zu beobachten. Ziel der Arbeit Die vorliegende Analyse wurde mit dem Ziel durchgeführt, die klinischen und ökonomischen Konsequenzen der auf Messungenauigkeiten beruhenden Fehler von Blutglucosemesssystemen für Patienten mit Diabetes, die eine intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) durchführen, modellhaft abzuschätzen. Material und Methode Ein internationales Simulationsmodell wurde auf die deutsche Situation adaptiert. Auf der Basis publizierter, systemspezifischer Evaluierungen der Messgüte von 5 kommerziell erhältlichen Blutglucosemesssystemen wurde das Risiko ermittelt, zusätzliche Hypoglykämien aufgrund fehlerhafter Blutglucosemessungen zu entwickeln. Aus anderen Studien wurde die Häufigkeit hypoglykämiebedingter medizinischer Leistungen abgeleitet, und die dadurch bedingten Kosten für das deutsche Gesundheitssystem wurden kalkuliert. Ergebnisse Die Modellsimulationen ergaben maximale Zahlen von rund 63.000 (Typ-1-Diabetes, T1DM) und 56.000 (Typ-2-Diabetes, T2DM) zusätzlichen schweren Hypoglykämien, die durch Unterschiede in der Messgenauigkeit der Blutglucosemesssysteme bedingt sind. Bezogen auf die Gesamtzahl der Patienten in Deutschland, die nach Kenntnis der Autoren eine ICT durchführen, ergeben sich dadurch jährliche zusätzliche direkte medizinische Kosten von rund 27,8 Mio. € für Patienten mit T1DM bzw. rund 30,0 Mio. € für Patienten mit T2DM. Schlussfolgerung Die Analyse belegt, dass Unterschiede in der Messgenauigkeit zu relevanten klinischen und ökonomischen Konsequenzen führen können. KW - Diabetes mellitus KW - Insulintherapie KW - Blutzuckerselbstmessung KW - Hypoglykämie KW - Kosten Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/263761469_Konsequenzen_der_Genauigkeit_von_Blutglucosemesssystemen_Klinische_und_okonomische_Aspekte VL - 10 IS - 1 SP - 26 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - Jeske, Denise T1 - The Impact of CSR Advertisement on Costumer Awareness JF - Journal of Cultural and Religious Studies N2 - Corporate Social Responsibility (CSR) is a global trend, also in the advertising industry. The purpose of this paper is to show what consumers think about CSR-related advertising and if it changes their buying behavior. An online survey was sent to the target group. It included questions about sustainability in general and questions concerning five different commercials of Coca Cola, Procter & Gamble, Vodafone, Volkswagen and Suzuki. Some questions had their focus on CSR activities and some on the product. The findings of this study indicate that credibility is most important for a good CSR media campaign. Another result is that the majority of the respondents don´t trust a company more because of a special advertisement, but that they want to find out more about the company and it’s social commitment on the internet, if the commercial is touching in this way. KW - Corporate Social Responsibility KW - Sustainability KW - Social Commitment KW - Commercials Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-3636 VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - Rostomyan, Anna T1 - Communication and Ethics in Germany and Armenia: What ethical responsibilities do teachers have in education management? JF - International Journal of Education and Research N2 - Keine Angabe - No details KW - Education KW - Communication KW - Ethics KW - Responsibility Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-3621 VL - 2 IS - 3 SP - 1 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - Rostomyan, Anna A1 - Gursch, Francesca A1 - Gursch, Giulia T1 - Levers of Personal Branding to Optimize Success JF - Journal of Business and Economics N2 - Nowadays there are many publications on employer and product branding. Companies are driven by the aim to be more attractive for the customer with respect to their competitors. Personal branding is often not mentioned in this framework, even though employers and each company take advantage of branding through individuals. In this respect, the concept of trust is more and more becoming the core value of a brand and it is less possible to achieve success through the products only by themselves as products are even more and more getting exchangeable. The present paper outlines certain ways how the concepts of current corporate and product branding strategies can be transferred to individuals. They are used for a corporate strategy or for an individual strategy. An individual personal branding is increasing the likeliness of working in the right environment for personal growth which can bring more satisfaction and success. We identified 102 successful people worldwide, who meet the criteria of corporate or product brand. A qualitative survey has been carried out on their behaviour and activities to develop and strengthen their brand. The leading question was: how do you strengthen your brand? We compared the results with the criteria in secondary literature on how to become a corporate and product brand. The results suggest new directions to continue the research on personal, corporate and product branding. They can be used for self-branding strategies as well as for improving the corporate and product strategies specifically. KW - Personal brands KW - Branding KW - Trust KW - Communications KW - Values Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-3610 VL - 5 IS - 1 SP - 86 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel T1 - Gamification im Vertrieb: Spielerisch zu mehr Erfolg im Business JF - Sales Management Review N2 - Keine Angabe - No details KW - Spielifizierung KW - Arbeitsklima KW - Verhaltenspsychologie KW - Kommunikation Y1 - 2014 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. IS - 1 SP - 39 EP - 45 ER - TY - BOOK A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Führung N2 - Das Taschenhandbuch „SchnellWissen Führung“ richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mitarbeiter, Coaches und Trainer, die wissen wollen, was man in schwierigen Führungssituationen tun kann. Dazu stellt der Wirtschaftspsychologe Professor Dr. Carsten C. Schermuly auf 200 Seiten anhand konkreter Fälle 60 typische Probleme aus dem Führungsalltag zu den Hauptthemen der Führung vor: Führungsgrundlagen, Mitarbeiter und Teams führen, Konflikte lösen, Kommunikation, Selbstführung und Personalauswahl. Der Wirtschaftspsychologe erläutert, was man dazu wissen muss und wie sich die Probleme angehen lassen. Er zeigt beispielsweise, wie man Machtgrundlagen nutzt, ein gutes Verhältnis zu seinen Mitarbeiter aufbaut oder Dauerstress vorbeugt. Der Leser kann ein aktuelles Problem gezielt nachschlagen oder sich zur ganzen Bandbreite der Führung informieren. Er erfährt jeweils das Kernproblem, die Lösung und gut begründete Praxistipps. Diese lassen sich durch Hervorhebungen, Tabellen und Abbildungen rasch erfassen. KW - Führung Y1 - 2013 SN - 978-3-942761-20-8 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Berlin School of Management and Technology, Signatur QV584 10. Book available in the library of SRH Berlin School of Management and Technology, shelf mark QV584 10. PB - Dt. Psychologen Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hessel, Franz A1 - Pfeiffer-Gerschel, Tim A1 - Reimer, Jens T1 - Die Qualität in der Versorgung Opiatabhängiger in substitutionsgestützter Behandlung: eine Diskussion vor dem Hintergrund der PREMOS-Studie T1 - The Quality of Care in Substitution Treatment for Opiate Dependency: a Reflection of the Results of the PREMOS-Study JF - Suchttherapie N2 - Keine Angabe - No details KW - Opiatabhängigkeit KW - Substitution KW - Versorgungsqualität Y1 - 2014 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/275195620_Die_Qualitat_in_der_Versorgung_Opiatabhangiger_in_substitutionsgestutzter_Behandlung_-_Eine_Diskussion_vor_dem_Hintergrund_der_PREMOS-Studie VL - 15 IS - 2 SP - 84 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Schölmerich, Franziska A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Leadership Judgement Indicator (LJI) von Neubauer, Bergner und Felfe (2012) JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie N2 - Der Leadership Judgement Indicator (LJI) von Neubauer, Bergner und Felfe (2012) ist ein deutschsprachiges Verfahren zur Erfassung von Führungsstilpräferenzen und der Entscheidungsqualität in Führungssituationen. Es richtet sich an Erwachsene mit Führungserfahrung oder -ambitionen und ist zum Einsatz in den Bereichen Personalentwicklung, Personalberatung, Training und Coaching, Beurteilung von Führungskräften sowie der Führungskräfteforschung geeignet. N2 - The Leadership Judgement Indicator (LJI) by Neubauer, Bergner, and Felfe (2012) is a German version of an instrument measuring the preference of leadership styles and decision quality in leadership situations. Addressing adults with leadership experience as well as leadership ambitions, it is suitable for use in personnel development, personnel consulting, training and coaching, evaluation of leaders as well as leadership research. KW - Führung KW - Führungsstil KW - Entscheidungsverhalten Y1 - 2013 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/273746852_Leadership_Judgement_Indicator_LJI_von_Neubauer_Bergner_und_Felfe_2012 VL - 57 IS - 2 SP - 97 EP - 102 ER -