TY - THES A1 - Fischer, Anna T1 - Cultural Trauma and Reconciliation using the Example of the Australian Indigenous Population N2 - Unlike other nations, Australia’s colonial past did not went into healing in the mid-1960’s. Regardless to its conflicting past, the country attracts masses of tourists*, seasonal workers* and immigrants* and measures up to other global players. However, due to a predominant white gaze, the country itself is fragmented. As a result, it exhibits a significant imbalance of power and is therefore characterized through inequality. Based on colonial practices, major trauma has been inflicted on Australia’s Indigenous population* over centuries. These include the Stolen Generations as well as the annexation of the land. Due to over 200 years of colonization, the country is still dealing with the aftermath of trauma. In 2008, Aboriginal* and Torres Straits Islanders* belatedly received an official apology for the Stolen Generations. Both, the building of a nation as well as merging two contrasting traditions and worldviews with each other, present itself challenging. Attempts to achieve recovery and reconciliation in regards to the terrors of the past had been made. These include negotiations of the Native Title, action plans in education, an enhanced artistic representation as well as political compliance. Nowadays, support for victims* of trauma consists of traditional forms of therapy and counselling. Furthermore, modern concepts of therapy, which are more body- and emotion focussed are experiencing an increasing demand. Im Gegensatz zu anderen Nationen setzte sich Australien nicht ab Mitte der 1960er Jahre mit der Heilung kolonialer Traumata auseinander. Das Land zieht viele Tourist*Innen, Zeitarbeiter*Innen und Einwander*Innen an, und es kann sich durchaus mit anderen Weltmächten messen. Nichtsdestotrotz ist es in sich aufgrund seines „weissen Blickwinkels“ gespalten, sowie durch eine Schieflage bezüglich Macht und Gleichstellung charakterisiert. Über 200 Jahre der Kolonialisierung bei entsprechenden Kolonialpraktiken, zu denen die gestohlenen Generationen und die Annexion des Landes gehören, haben die indigene Bevölkerung* schwer traumatisiert zurückgelassen. Eine offizielle Entschuldigung für die gestohlenen Generationen durch den damaligen Premierminister Kevin Rudd erhielten sie erst 2008. Die Herausbildung einer geeinten Nation sowie die Verschmelzung zweier unterschiedlicher Traditionen und Weltbilder gestaltet sich noch immer schwierig. Es wurden jedoch Versuche, sich mit der Vergangenheit auszusöhnen und zu heilen, unternommen. Neben Verhandlungen in Landrechten und Änderungen in Bildungsplänen wird versucht, indigene Kunst sichtbar zu machen. Auch die Politik scheint empfänglicher gestimmt zu sein. Hilfsangebote für Opfer* von Traumata werden durch traditionelle Therapie- und Beratungsangebote abgedeckt. Zudem erfahren moderne Therapieansätze, die vermehrt körper- und gefühlsorientiert arbeiten, eine wachsende Nachfrage. T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 3 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12222 VL - 2019 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Weiter, Markus T1 - Recovery von Schizophrenie ist möglich! Was hilft? : Sichtweisen von Betroffenen N2 - Die Erkrankung Schizophrenie zählt zu den schwersten und kostenintensivsten psychischen Erkrankungen. Trotz der Schwere der Erkrankung schätzen viele Menschen die möglichen Krankheitsverläufe zu negativ ein. Aus der Forschung ist bekannt, dass die Verläufe dieser Erkrankung höchst individuell sind. So zeigen Studien, dass über einen langen Zeitraum hinweg eine große Anzahl betroffener Menschen genesen kann. Der Hauptfokus der nachfolgenden Arbeit liegt auf den positiven Krankheitsverläufen bzw. darauf, was passieren muss, um diese wahrscheinlicher zu machen. Mithilfe von drei Interviews sollen entscheidende Faktoren für eine Genesung von Schizophrenie ermittelt werden. Hierfür wurden Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung im Rahmen qualitativer Interviews zu ihrem persönlichen Genesungsweg befragt. Die Betroffenen benannten im Rahmen dieser Interviews ihre subjektive Einschätzung bezüglich der maßgeblichen Faktoren für ihre Genesung. In den Interviews wurden die Betroffenen auch nach Faktoren gefragt, die ihre Genesung möglicherweise behindert haben. Um eine bessere Einordnung der Ergebnisse erzielen zu können, wurde diese Befragung mithilfe eines Theorieteils untermauert. Hier wird Fachwissen zur Erkrankung Schizophrenie und zum Recovery-Konzept vermittelt. Dies bildet die theoretische Grundlage für die Praxisforschung und kann wertvolle Anregungen für eine Genesung von Schizophrenie geben. Die nachfolgende Arbeit wendet sich gleichermaßen an Betroffene, Angehörige, die Öffentlichkeit und Professionelle. Sie erhebt den Anspruch, für alle Interessierten verständlich zu sein. Betroffene und Angehörige sollen mithilfe dieser Arbeit hilfreiche Rückschlüsse ziehen können, um die Wahrscheinlichkeit einer Genesung zu erhöhen. Weiterhin soll diese Arbeit auch Professionellen Anregungen geben, wie sie mit ihrem Verhalten ein Recovery ihrer Klienten ermöglichen und im besten Fall fördern können. Die ermittelten Ergebnisse sollten im Rahmen eines größeren Forschungsvorhabens mit umfangreicheren Stichproben erneut geprüft werden. Abgerundet wird die Arbeit mittels eines Ausblicks. Hier werden mögliche Weiterentwicklungen dieses Konzeptes dargelegt. T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 2 KW - Soziale Probleme; Sozialdienste; Versicherungen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12211 SN - 978-3-942648-26-4 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Demir, Isabel T1 - Seniorexperten im Unternehmen - personalwirtschaftliche, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte ihres Einsatzes N2 - Deutschland hat ein demografisches Problem: Die „Babyboomergeneration“ beginnt das Erwerbsleben zu verlassen. Der geburtenstärkste Jahrgang steht bereits 2030 vor dem Eintritt in den Ruhestand. Gleichzeitig ist die Geburtenrate die niedrigste der Welt. Für die Unternehmen bedeutet das einen bevorstehenden erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal und ein steigendes Durchschnittsalter der Belegschaften mit entsprechenden personalwirtschaftlichen Anforderungen. Wissen und Erfahrung der Älteren werden für die Firmen immer wichtiger; ihr Interesse wird zunehmen, Ältere länger im Unternehmen zu halten und auch nach Erreichen des Rentenalters auf sie zurückgreifen zu können. Eine Reihe großer Unternehmen hat daher sogar eigene Organisationen gegründet oder plant dies, um sogenannte Seniorexperten für zeitlich befristete Aufgaben zurückzuholen. Vertieft betrachtet wird dies an der Bosch Management Support GmbH. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen und Urteile gehen überwiegend von den Leitbildern unbefristeter Vollzeitbeschäftigung, lebensstandardsichernder gesetzlicher Altersrente und Befreiung der Senioren von den Lasten beruflicher Tätigkeit aus, die allesamt immer fraglicher werden. Die Öffnung von Arbeitsverträgen, die mit der Regelaltersgrenze enden, für befristete Anschlussaufgaben durch § 41 S. 3 SGB VI ist sehr begrüßenswert, greift aber zu kurz und ist z. T. unklar. Bei der Beschäftigung von Senioren haben beide Seiten in der Regel Interesse an befristeten Arbeitsverträgen, wobei die Befristung derzeit rechtssicher nur bei glaubhaftem Sachgrund möglich ist. Auch hierzu gibt es berechtigte Bedenken, die bis hin zur Frage der Grundgesetzkompatibilität reichen. Im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf für die Beschäftigung von Seniorexperten, sind arbeitsrechtliche Weiterentwicklungen erforderlich. Hierzu werden Anregungen formuliert. Bei vorzeitigem Rentenbezug greifen strikte Hinzuverdienstgrenzen, die zum einen die Beschäftigung von Seniorexperten behindern und die zum anderen juristisch fraglich sind, insbesondere in Kombination mit Rentenabschlägen. Hauptanregungen im Sozialversicherungsrecht sind: Hinzuverdienstgrenzen liberalisieren, Teilrente attraktiver machen und die Regelaltersgrenze prüfen, wobei berechtigte Arbeitgeberinteressen zu berücksichtigen und die finanziellen Auswirkungen auf die Rentenversicherung zu ermitteln sind. Der empirische Teil verdeutlicht den dringenden Wunsch nach gesetzlichen Anpassungen und der Bedarf nach bürokratischen Vereinfachungen wird unterstrichen . T3 - Thesen : Schriftenreihe herausragender Abschlussarbeiten an der SRH Hochschule Heidelberg - 1 KW - Deutschland ; Unternehmen ; Führungskraft ; Alter Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12208 SN - 978-3-942648-21-9 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Zevallos, Belen A1 - Kirschbaum, Marc T1 - LEARN[IN] a matter of space N2 - The challenges that our world is facing can usually only be targeted with a holistic approach and only with a grounding in scientific facts and human sincerity. Be it climate change, digitalization or the COVID-19 pandemic, our students need to learn how to work in an always changing environment, in interdisciplinary teams as well as in international contexts, to address these challenges. At the same time, learning spaces and educational environments have to transform and adapt to this new educational curriculum with innovative approaches. After two years of an ongoing exchange of ideas, we believe that LEARN[IN] is a rather small but good step in that direction. This E-book provides an overview of our DAAD-financed LEARN[IN] project in 2019–2020 that dealt with the “re-definition of learning spaces as a key factor of 21st century education.” LEARN[IN] is a DAAD-financed project within the research programme “Hochschuldialog mit Sudeuropa” (Higher Education Dialogue with Southern Europe). The project “LEARN[IN]” is conducted by SRH University Heidelberg/Germany, Universita degli studi Firenze/Italy and Universidade do Minho/Portugal. KW - Learning Space Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12240 VL - 2021 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Todorova, Janet T1 - The Tech Startup Ecosystems in Berlin and Sofia: Alternative Scenarios for Collaboration N2 - Today tech entrepreneurship is a driving force for Europe's economic growth. However, Europe is lagging behind the US economy, where startup ecosystems are thriving for decades, such as the Silicon Valley. One reason for that is that Europe comprises of many small markets, each with different legislation and language, which creates barriers for local startups to scale fast. The European startup ecosystem is very fragmented and in order to be competitive on the global markets, collaboration between different startup cities is necessary to develop. The purpose of this study is to explore the collaboration between the two tech startup ecosystems in Berlin (Germany) and Sofia (Bulgaria). The approach is to measure and analyse the current collaboration of entrepreneurs and investors from both ecosystems by collecting quantitative data about their collaboration behaviour. Data is collected via an online survey among participants from both ecosystems. Then, the data is used to identify which pairs of actors are most likely to become the catalysts of collaboration in the next 5 years. Based on that, three alternative scenarios for the future collaboration between Berlin and Sofia are designed. Scenario 1 assumes the collaboration between entrepreneurs from both ecosystems will grow fast and stimulate the collaboration between other actors from Berlin and Sofia. Scenario 2 identifies there is an established collaborative relationship between investors from Berlin and investors from Sofia. Based on that, the prediction is that in the long term many co-investments will occur, and this will generally encourage other actors from the two cities to collaborate. Scenario 3 is based on the assumption that Sofia will position itself as a seed-stage startup hub. The low cost of living and low competition for seed capital can eventually attract Berlin entrepreneurs to collaborate more with Sofia investors. KW - Startup KW - European economy KW - Tech innovation KW - Economic growth KW - Entrepreneurship Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12087 N1 - Die Studierende hat ihre Masterarbeit selbst hochgeladen. Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt damit automatisch vor. The student has uploaded her master thesis herself. This automatically gives consent for the publication. ER - TY - THES A1 - Runge, Saeden Liam T1 - “Sorry Mate, Wrong Path”: The Impact of a Branching Narrative Structure on the Protagonist’s Character Arc in the Interactive Film Bandersnatch N2 - Bandersnatch (2018) is an interactive film with a branching narrative structure and a protagonist who undergoes internal change – in several different ways. In this thesis, I examine the impact the branching of narrative paths has on the structure of the protagonist’s various character arcs. I identify five distinct choice types and five plotlines, four of which feature character change. Using an adapted version of Kristin Thompson’s (1999) analytical model, I then analyze one exemplary plotline’s plot structure, demonstrating certain structural anomalies. In the analysis of the different choice types’ impact on the character arcs, the concepts of the fatal flaw, lie the character believes, internal need and truth the character learns are used in tandem with the above model to track the progression of the plotlines’ arcs. I demonstrate the different choice types’ effects and highlight several issues that arise as well as interesting mitigation tactics used in the film. KW - Creative Industries Management KW - Branching Narrative KW - Bandersnatch KW - Interactive Movie KW - Narrative Analysis Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12075 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Herrmann, Lilli T1 - Chancen und Risiken interkultureller Kompetenzförderung durch Kindermedien: Eine Untersuchung am Beispiel eines interaktiven Reisehörspiels für Vorschulkinder N2 - Openness, understanding, appreciation and acceptance - aren't these all qualities we want to foster in children? Summarized under the term intercultural competence, this paper elaborates on the opportunities and risks involved in attempting to promote such competence. This is done by analyzing an interactive preschool childrens‘ audio play about traveling. The opportunities and risks identified in the analysis are finally applied to the question of this work. It turns out that the attempt to promote intercultural competence bears the risk of promoting contradictory competences such as demarcation and the creation of prejudices. This can be counteracted by dealing with the risks in a mindful and conscious manner and above all by focusing not only on the cultural aspect and instead teaching diversity as normality. KW - Kreatives Schreiben und Texten KW - Interkulturelle Kompetenzförderung KW - Kindermedien KW - Vorschulkinder KW - Hörspiel Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12066 N1 - Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Lück, Anne T1 - Fitness-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel : In welchen Rollentypologien werden Männer und Frauen von den Herstellern Qi² und MyProtein dargestellt? N2 - Immer mehr neue Proteinprodukte kommen auf den Markt: Proteinjoghurts und Quarks, Müslis und Shakes. An kaum einer Supermarktkasse findet man keine Proteinriegel. Ein Fitnesstrend zeigt sich sowohl in den steigenden Zahlen der Fitnessstudio Mitglieder, als auch in boomenden Umsatzzahlen im Bereich der Fitnessprodukte und Nahrungsergänzungsmittel. [...] Problematisch an dieser gesellschaftlichen Entwicklung kann sein, dass der Fitnesstrend potenziell einhergeht mit einem wachsenden Selbstoptimierungswunsch der Menschen, die sich an gesellschaftlichen Schönheitsidealen orientieren. Dies steht möglicherweise im engen Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Rollendarstellungen im Marketing. Inwieweit sich Sexismus in der Fitness-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel widerspiegelt, soll in der Bachelorarbeit beispielhaft anhand von zwei Proteinprodukt-Marken untersucht werden. KW - Journalismus und PR KW - Fitness-Branche KW - Geschlechterforschung KW - Social Media Marketing KW - Werbung KW - Sexismus KW - Nahrungsergänzungsmittel Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12043 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Krumbach, Anna-Lena T1 - Medienpräsenz von Sportlerinnen und Journalistinnen in der deutschen Sportberichterstattung N2 - In den Medien wird viel über die Gleichberechtigung der Geschlechter in unserer Gesellschaft berichtet. Frauenquote und Gender-Pay-Gap sind dabei immer wieder ein Stichwort. Doch inwiefern ist diese Entwicklung auch in der sonst so männerdominierenden Branche des Sports angekommen? Welchen Platz erhalten Sportlerinnen in den Medien und wer berichtet über sie? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist das Ziel meiner vorliegenden Bachelorarbeit. Ich möchte die Repräsentation von Frauen in den deutschen Sportmedien untersuchen und Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Rolle die Frau in der Sportberichterstattung spielt. KW - Medienmanagement KW - Gleichberechtigung KW - Gender Gap KW - Sportberichterstattung KW - Medienpräsenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12036 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Efremenko, Arsenii T1 - Influencers With a Purpose: How Climate Change Activists Communicate on Social Media N2 - This paper focuses on Instagram communication strategies of climate activists and compares them to the influencer market. As social media has become a staple of our lives it is important to find ways to spread vital information, such as climate change, online to educate and inform more people. I analysed a small sample of climate activists with an active Instagram account and saw how, what, and why they communicate on social media. KW - Creative Industries Management KW - Social Media KW - Influencer KW - Climate Change KW - Climate Activists KW - Instagram Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-12023 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung des Volltextes liegt der Bibliothek vor. Consent to publish the full text has been given to the library. ER - TY - CHAP A1 - Towers, Ian A1 - Ternès, Anabel A1 - Shauchenka, Natallia T1 - Testing the impact of gamification on the interest in urban planning T2 - 12th Annual Worldwide Forum on Education and Culture, Rome N2 - Keine Angabe No details KW - Urban Planning KW - Gamification Y1 - 2013 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - JOUR A1 - Creon, Laura A1 - Schermuly, Carsten T1 - Wirksamkeit von Diversitätstrainings: Forschungsstand und Formulierung einer Entscheidungshilfe für die Personalentwicklung JF - Organisationsberatung Supervision Coaching N2 - Das Angebot an Diversitätstrainings ist groß. Uneinheitliche Bezeichnungen und negative Schlagzeilen können Personalentwickler/innen die Auswahl des richtigen Trainings erschweren. Dieser Beitrag soll Personalentwickler/innen im Auswahlprozess unterstützen. Dazu stellen wir zuerst eine Klassifikation der Ziele von Diversitätstrainings auf. Anschließend fassen wir den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Diversitätstrainings zusammen und erklären, von welchen Bedingungen die Wirksamkeit abhängt. Zuletzt fassen wir die Empfehlungen in einer Entscheidungshilfe für die Personalentwicklung zusammen. KW - Diversitätstraining KW - Wirksamkeit KW - Personalentwicklung Y1 - 2019 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/334747699_Wirksamkeit_von_Diversitatstrainings_Forschungsstand_und_Formulierung_einer_Entscheidungshilfe_fur_die_Personalentwicklung VL - 26 IS - 3 SP - 361 EP - 378 ER - TY - THES A1 - Karavdic, Alisa T1 - From object to subject: The empowerment of female superheroes N2 - The purpose of this research is to present the empowerment of female-led superheroes in the cinematic universe. Most recently Wonder Woman has debuted a new era, with Captain Marvel, and Black Widow following suit. The literature review addresses the superhero genre from comic to film, and its rise to popularity. It further underlines the sociocultural impact of superheroes, conveying messages of hope and justice, and battling serious issues. Specifically, the relation to gender is drawn and presents superheroines under stereotype threats. This is followed by findings of other research and studies proposing the importance of representation. We will take a thorough look at Wonder Woman’s legacy paving the way for colleagues. The film analysis on the film Wonder Women (2017) will present findings that apply to sociocultural and gender theories. Additionally, highlighted by examples comparable with Captain Marvel (2019), Wonder Woman 1984 (2020), and Black Widow (2021). Concluding that the research suggests the empowerment of female superheroes and their emancipation from objects to subjects. KW - Creative Industries Management KW - Feminism KW - Gender KW - Film analysis KW - Stereotype Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11972 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Grote, Nicola T1 - Social Media und Kulturmarketing im digitalen Zeitalter: wie Ballettensembles Instagram nutzen N2 - Das digitale Zeitalter wirkt sich auf die Rezeption von Kunst und Kultur aus. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, welche bereits von vielen Kulturinstitutionen beobachtet werden und die Basis für ein Umdenken und Veränderungen im Umgang mit dem jeweiligen Publikum schaffen. Vor allem junge und internationale Kulturnutzer*innen sind heute auf analogem Wege und selbst auf “traditionell” digitalem Wege (etwa über die Websites, Blogs und Newsletter) kaum mehr zu erreichen. Das Ballett als klassische Hochkultur verzeichnet bisher kaum Abstriche in seiner Beliebtheit, steht jedoch unter dem Druck, sich auch in der Zukunft weiterhin als gefragtes Unterhaltungsmedium neben der digitalen Konkurrenz zu beweisen. Die sozialen Medien und vor allem die Plattform Instagram bieten hierfür zahlreiche Möglichkeiten, sofern sie bewusst und angepasst an die Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen eingesetzt werden. Aus diesem Grund beschäftigen sich Marketing Expert*innen kultureller Einrichtungen zunehmend mit dem Aufbau effektiver Social-Media-Marketing1-Strategien. An wen richtet sich dieses Marketing? Wie und womit wird das “neue Publikum“ bestmöglich erreicht? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt die Kanal Bespielung mit sich? Inzwischen bieten diverse Trends in der Landschaft staatlicher Ballettcompagnien auf Instagram Antworten auf diese Fragen. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Hintergründen der aktuellen Publikumsentwicklung, der Relevanz von Social Media sowie der Untersuchung angewandter Marketing-Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit der Plattform Instagram seitens Kulturinstitutionen am Beispiel staatlicher Ballettensembles. KW - Medienmanagement KW - PR-Management KW - Social Media KW - Instagram KW - Kulturmarketing Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11966 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Mezger, Leyan T1 - Challenging dominating beauty ideals? A content analysis of body positive accounts on Instagram N2 - In the last few years, the body-positive movement, which challenges unrealistic beauty standards by promoting self-love and acceptance towards diverse bodies, has grown in popularity specifically on Instagram. This has generated mixed resonance about the movement. The present study aimed at understanding the criticism of body positivity being co-opted by corporations and reinforcing beauty ideals by examining body positive messages and their impact. This thesis provides a content analysis of 150 Instagram posts of 15 body positive influencers on Instagram while focusing on commercialistic aspects and follower interaction. The results showed that body positive content usually depicted broad ranges of body sizes but focused less on communicating positive body image themes. It was found that commercialism is majorly integrated into the accounts and follower interaction is higher if the individual showed more skin or self-objectified poses. KW - Social Media KW - Body Positivity KW - Instagram KW - Beauty ideal KW - Beauty standard KW - Creative Industries Management Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11940 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Hartmann, Michael T1 - Realzeitkinetik und Kinetik der Abschirmung optisch hochangeregter Halbleiter N2 - Keine Angabe - No details KW - Physik KW - Kinetik KW - Halbleiter Y1 - 1991 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Fulltext due to copyright not available. ER - TY - THES A1 - Baldé, Mariama Anne T1 - Onboarding neuer Mitarbeiter: Der Zusammenhang von psychologischem Empowerment, psychologischer Sicherheit und sozialer Integration N2 - Häufige Arbeitgeberwechsel und eine erhöhte Anzahl von Praktika, die einzelne Personen absolvieren, tragen dazu bei, dass Menschen wiederholt in neue Unternehmen eintreten und sich neu integrieren müssen. Je nach Unternehmen sind sie dabei mit anderen Organisationskulturen konfrontiert und müssen sich in neue Teams eingliedern. Durch Onboarding-Maßnahmen soll bzw. kann der Einstieg in das Unternehmen erleichtert und eine bessere Integration erreicht werden. Ziel dieser quantitativen Bachelorarbeit ist es herauszufinden, ob psychologisches Empowerment und psychologische Sicherheit mit der sozialen Integration beim Onboarding zusammenhängen und diese positiv beeinflussen. Dafür wurden in einer Längsschnittstudie 38 Praktikantinnen und Praktikanten, die ein Praktikum von mindestens acht Wochen durchführen, zu zwei Messzeitpunkten mithilfe eines Online-Fragebogens befragt: Eine und sieben Wochen nach Beginn des Praktikums. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse darauf hin, dass weder ein signifikanter Zusammenhang zwischen psychologischem Empowerment und sozialer Integration noch zwischen psychologischer Sicherheit und sozialer Integration besteht. Psychologisches Empowerment und psychologische Sicherheit sind daher keine Prädiktoren, um soziale Integration vorherzusagen. KW - Onboarding KW - soziale Integration KW - organisatorische Sozialisation KW - soziale Anpassung KW - psychologisches Empowerment KW - Internationale Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11891 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Brunn, Ann-Sophie T1 - Gossip im Onboarding: Der Einfluss von Geschlecht des Newcomers und Position des Gossip-Gegenstandes auf die Arbeitgeberattraktivität N2 - Jeder sechste Berufstätige ist auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber - die Arbeitswelt befindet sich momentan in einem dramatischen Wandel. Dadurch gewinnt Onboarding sowohl für Organisationen als auch für Newcomer zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit einer Organisation, die qualifiziertesten Bewerber anzuziehen und zu halten, ist auf dem aktuellen Arbeitsmarkt von hoher Bedeutung, um konkurrenzfähig und vor allem lebensfähig zu bleiben. Eine Möglichkeit, wie dies gelingen kann, ist eine gesteigerte Arbeitgeberattraktivität. Während des Onboarding-Prozesses findet eine hohe soziale Interaktion statt. Wann immer dies der Fall ist, ist der Informationsaustausch anfällig für soziale Phänomene, wie beispielsweise Gossip. In dieser Arbeit wird die Rolle der Arbeitgeberattraktivität in der besonderen Situation des Onboardings in Verbindung mit Gossip betrachtet. Ziel dieser quantitativen Bachelorarbeit ist es herauszufinden, ob das Geschlecht des Newcomers und die Position des Gossip-Gegenstandes Einfluss auf die Arbeitgeberattraktivität haben. Um dies zu erreichen, wurden 242 Teilnehmende mithilfe eines Online-Fragebogens im Querschnitt befragt. Im Rahmen dieser Arbeit konnten vielfältige neue Zusammenhänge aufgedeckt werden. Die Daten bestätigten eine vorhergesagte negative Beziehung zwischen negativem Gossip während des Onboardings und der von Newcomern eingeschätzten Arbeitgeberattraktivität. Des Weiteren haben die Ergebnisse ebenfalls einen signifikanten Einfluss der Position des Gossip-Gegenstandes gezeigt, die Position einer Führungskraft wirkte sich negativer auf die Arbeitgeberattraktivität aus als die Position eines Teammitglieds. Es wurde kein signifikanter Effekt des Geschlechts des Gossip-Empfängers gefunden. Gegenüber der persönlichen Neigung zu Gossip am Arbeitsplatz sind diese gewonnenen Ergebnisse robust. Die Arbeit enthält Limitationen, Implikationen und Richtungen für zukünftige Forschungen. KW - Onboarding KW - Gossip KW - Arbeitgeberattraktivität KW - Newcomer KW - Signaltheorie KW - Internationale Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11880 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Asiedu Poku, Charleen T1 - Gossip im Onboarding: Der Einfluss von Art der Einbeziehung und Position des Gossip- Gegenstandes auf das Zugehörigkeitsgefühl des Newcomers N2 - Gossip - allgegenwärtig. Konkret bedeutet dies, dass in zwischenmenschlichen Konversationen zwei Drittel der Gesprächszeit, mit der Bewertung und Beurteilung anderer gefüllt wird. Ebenso ist Gossip auch in organisationalen Kontexten auffindbar, doch die Auswirkungen dessen, auf unternehmerische Prozesse wurde bis heute kaum untersucht. So spielt bspw. das Onboarding eine wichtige Rolle für Unternehmen, für dessen Erfolg der Informationsaustausch zwischen den Newcomern und den Insidern der Organisation, maßgeblich mitentscheidend ist. Welche Folgen Gossip, als Bestandteil der internen Unternehmenskommunikation, auf den Newcomer im Onboarding hat, wurde bisher noch nicht erforscht. Basierend auf der Theorie der sozialen Integration von Morrison (2002) soll in dieser quantitativen Bachelorarbeit untersucht werden, welchen Einfluss die direkte oder indirekte Einbeziehung in die Gossip-Episode und die Position des Gossip-Gegenstandes, in Bezug auf das Zugehörigkeitsgefühl des organisationalen Newcomers zum Team hat. Dafür wird eine Vignettenstudie mit einem Stichprobenumfang von (N = 242) Versuchspersonen, mittels Online-Fragebogens durchgeführt und anschließend über eine inferenzstatistische Analyse ausgewertet. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dessen, dass Gossip im Onboarding einen negativen Effekt auf die Wahrnehmung des Zugehörigkeitsgefühls eines organisationalen Newcomers zum Team haben kann. Die Einbeziehung des Newcomers in die Gossip-Episode scheint hinsichtlich dessen keine Rolle zu spielen, während sich Gossip Episoden über andere Teammitglieder weniger negativ auf das Zugehörigkeitsgefühl eines Newcomers zum Team auswirken, als Gossip Episoden über die Führungskraft. Die möglichen Implikationen für die Theorie, Praxis und Forschung werden diskutiert. KW - Onboarding KW - organisationaler Gossip KW - soziale Integration KW - Newcomer KW - Zugehörigkeitsgefühl KW - Internationale Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11872 N1 - Das Einverständnis zur Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Consent for publication has been given to the library. ER - TY - THES A1 - Gautam, T1 - Investigation of electrochemical recycling process for lithium-ion battery based on model solutions N2 - This work is a combination of, a literature study of various lithium-ion battery (LIB) recycling processes and the lab-scale experiment for electrochemical recycling of lithium-ion batteries. In the theory work, a study was done on the state of the art of LIB recycling processes. Additionally, the role of LIB recycling industries on cathode material recycling, economic state, and price evolution of the cathode material was discussed. In the experiment part, an investigation was done to recover cobalt and lithium from the model solutions. The model solution was prepared similar to wastewater from LIB recycling process that contains Li+ and Co2+ ions. Cobalt was recovered by electrochemical techniques from that solution. The experiment was performed at different pH values of the model solution. According to X-ray fluorescence, the percentage of deposited cobalt at pH 0.95, 1.90, 2.45, 3.85, 4.65, and 5.90 was 21.31%, 97.40%, 96.80%, 92.60%, 94.36%, and 90.47% respectively.The percentage recovery of cobalt was higher at the lowest pH value. KW - Electrochemical recycling KW - Lithium-ion battery KW - Recycling industry KW - LIB recycling KW - Engineering and International Business Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11869 N1 - Einverständnis zur digitalen Veröffentlichung liegt der Bibliothek vor. Agreement for digital publication is available to the library. ER - TY - JOUR A1 - Creon, Laura A1 - Schermuly, Carsten T1 - Training group diversity and training transfer: A psychological safety perspective JF - Human Resource Development Quarterly N2 - Effective training transfer continues to be a challenge in human resource development (HRD). In this study, we examined the diversity of the training group as a predictor for training transfer because it has been shown to predict team performance in the work context. We compared objective and subjective diversity measures (diversity faultlines and perceived subgroups) and examined the process by looking at psychological safety and team learning behavior. A sample of 364 training participants in 58 training groups participated at two different times, at the end of each training and 2 months later. Multilevel structural equation modeling revealed a negative serial indirect relationship between perceived subgroups and training transfer via psychological safety and team learning behavior. No relationships were found with diversity faultlines. These results indicate that training transfer decreases the more the participants perceive their group to be split into subgroups, which can be explained with less psychological safety and team learning behavior. We encourage HRD professionals to consider in advance how to avoid in‐training subgroup perceptions and support psychological safety to enhance training transfer. Y1 - 2019 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/333574228_Linking_Training_Group_Diversity_and_Training_Effectiveness_A_Psychological_Safety_Perspective VL - 30 IS - 4 SP - 583 EP - 603 ER - TY - BOOK A1 - Simsek, Alev ED - Schuster, Anke ED - Kloé, Ursula T1 - New Work - Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt heute und morgen verändert BT - Studie des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der SRH Hochschule Heidelberg mit Unterstützung der Forschungs- und Beratungsagentur JU-KNOW Heidelberg N2 - Das vorliegende E-Paper »New Work« ist die dritte Publikation zur angewandten Forschung im Studiengang Wirtschaftsinformatik der SRH Hochschule Heidelberg. Alle drei E-Paper setzen sich mit dem Megatrend »Digitale Transformation« im weitesten Sinne auseinander. In der aktuellen Publikation Paper veröffentlichen wir Essays von Studierenden, die sich dem Thema »New Work« auf ganz unterschiedliche Weise nähern, so beispielsweise zur Organisation von Arbeit, zur Arbeitsplatzgestaltung oder zu neuen, interessanten Arbeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung. KW - Digitalisierung KW - Arbeitsformen KW - Automobilindustrie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11785 SN - 978-3-942648-32-5 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Cravotta, Sven A1 - Winkler, Andrea T1 - Betriebsnachfolge im Kammerbezirk Karlsruhe - eine empirische Untersuchung BT - Befragung zur Betriebsnachfolge bei der Handwerkskammer Karlsruhe N2 - Die Handwerkskammer Karlsruhe vertritt rund 19.000 Handwerksbetriebe. Etwa die Hälfte der Betriebsinhaber sind älter als 50 Jahre. Um ein aktuelles Bild zur Betriebsnachfolgesituation im Kammerbezirk der Handwerkskammer Karlsruhe zu bekommen, haben wir Anfang 2016 eine schriftliche Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse in dem vorliegenden E-Paper dargestellt werden. Das Thema ist hochrelevant: Schätzungen zufolge werden zwischen 2014 und 2018 in Deutschland ca. 135.000 Familienunternehmen übergeben. Die meisten Unternehmen werden familienintern übergeben, aber auch eine externe Übergabe oder die Nachfolge durch Mitarbeiter sind gängige Optionen. Bei der vorliegenden Untersuchung war die SRH Hochschule Heidelberg (Campus Calw), die Karlshochschule Karlsruhe und die Handwerkskammer Karlsruhe beteiligt. KW - Familienunternehmen KW - Befragung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11777 SN - 978-3-942648-24-0 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Küspert, Fabian ED - Schuster, Anke ED - Kloé, Ursula T1 - Digitale Transformation - ein Schlaglicht auf Chancen und Herausforderungen BT - Studie des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der SRH Hochschule Heidelberg mit Unterstützung der Forschungs- und Beratungsagentur JU-KNOW Heidelberg N2 - Unter »Digitale Transformation« kann jegliche digital-technologische Innovation in Unternehmen mit dem Ziel der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen sowie dem Entwickeln neuer Geschäftsmodelle verstanden werden. In sechs Essays haben Studierende der SRH Hochschule Heidelberg einzelne Branchen ausgewählt spezifische Fragestellungen formulieren. Dazu wurden jeweils persönliche Interviews mit Experten aus den unterschiedlichen Branchen geführt. Die Themen in diesem E-Paper spiegeln die Breite des Themas: Die in Zusammenhang mit Digitaler Transformation häufig erwähnten Begriffe wie Industrie 4.0, »Internet of Things« (IoT), Cloudcomputing, digitale Ökosysteme und Big Data bzw. Smart Data Analytics stecken die Bandbreite der Interpretation ab, die von der Modifikationsfähigkeit von Informationssystemen bis hin zur intelligenten Datenerhebung und -auswertung reicht. Damit ist die Auseinandersetzung mit dem »Internet der Dinge« ebenso abgedeckt wie die mit dem »Internet der Dienste und Daten« – zwei wichtigen konvergenten Technologieentwicklungen. KW - IoT KW - Technologiewandel KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11763 SN - 978-3-942648-23-3 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Paul, Thomas A1 - Rudow, Sebastian A1 - Werner, Henning T1 - Studie zur Sanierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen BT - Eignung von Insolvenzplan und vorläufiger Eigenverwaltung aus Sicht der Volksbanken und Sparkassen N2 - Die vorliegende Studie untersucht die gegenwärtige Praxis der Sanierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) durch ein Insolvenzverfahren im Rahmen des ESUG1. Da Volksbanken und Sparkassen stark in der Finanzierung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen engagiert sind, wurden bundesweit über 100 Sparkassen und Volksbanken zu ihren Erfahrungen mit sogenannten ESUG-Fällen befragt. Die Studie wurde an der SRH Hochschule Heidelberg in Kooperation mit dem IfUS – Institut für Unternehmenssanierung, SSC Management Consult und Wellensiek Rechtsanwälte durchgeführt. KW - Insolvenverfahren KW - Banken Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11751 SN - 978-3-942648-16-5 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Werner, Henning A1 - Sauerwein, Johannes T1 - Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt 2019 BT - Marktentwicklung, Trends und Positionierung von Restrukturisierungsgesellschaften N2 - Im Rahmen der »Studie zum deutschen Restrukturierungsmarkt 2019« wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem »Corporate Bereich« sowie die fünf größten Warenkreditversicherer zu diversen Themenbereichen bezogen auf den Restrukturierungsmarkt befragt. Der Restrukturierungsbedarf 2019 hat sich gegenüber 2018 überwiegend als konstant bis leicht steigend ergeben. Potenzielle Restrukturierungstreiber sind vor allem die negative globale Konjunkturentwicklung, die US-Handelspolitik und technologische Entwicklungen wie Digitalisierung. Im Rahmen der Studie wurden darüber hinaus zahlreiche weitere Erkenntnisse gewonnen. So wird z. B. in Sanierungskonzepten dem strategischen Leitbild eine immer größere Bedeutung beigemessen und die Digitalisierung wird aus Sicht der Finanzierer dazu führen, dass viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle grundlegend anpassen müssen. Auch konnten Erkenntnisse zur Positionierung der Restrukturierungsgesellschaften für Krisenfälle mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz in Abhängigkeit der Kriterien Krisenphase, Unternehmensgröße, geografische Orientierung, Branchen und Tätigkeitsfelder gewonnen werden. KW - Restrukturierung KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11745 SN - 978-3-942648-34-9 VL - 2019 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Rózsa, Julia T1 - First International Conference on Innovation in Higher Education T2 - Abstracts - presentations, posters and workshops N2 - This epaper contains abstracts of lectures held at SRH University for Applied Sciences, Heidelberg, December 2014. Now, 15 years after the beginning of the Bologna process (1999), it is time to re¬view the international educational landscape and evaluate its impact to date. How has teaching in higher education and in universities changed and what are the next steps? The International conference on innovation in higher education is intended to be a platform for knowledge transfer concerning the following issues: innovative teaching and learning methods in higher education, especially in the areas of architecture, business, engineering, informatics, psychology, social and legal sciences and therapeutic sciences, research-based teaching, change management and new organizational trends in higher education, international cooperation in teaching and research. KW - Higher Education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11730 SN - 978-3-942648-09-7 SP - 2 EP - 83 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Messmer, Kay-Uwe A1 - Akbas, Jasemin T1 - Kündigungsgrund Boreout: Hinweise zur Symptomerkennung und Prävention N2 - Es scheint Konsens in den industriellen Leistungsgesellschaften zu sein, dass Arbeits- und sogar Freizeitstress den gesellschaftlichen Status eines Menschen steigern. Wer Stress hat, ist in, wer keinen hat out, das gilt selbst für diejenigen, die aus dem aktiven Arbeitsleben altersbedingt ausgeschieden sind. Neben einem durchgeplanten Arbeitstag wird häufig auch die Freizeit klar durchstrukturiert. Freizeitstress ist eine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der arbeitnehmerseitigen Kündigung wegen Boreout und leitet praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Prävention von Boreout ab. KW - Stress KW - Personalwesen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11717 SN - 978-3942648-19-6 VL - 2017 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Schuster, Anke A1 - Kloé, Ursula T1 - Big Data im Mittelstand der Metropolregion Rhein-Neckar BT - Studie des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der SRH Hochschule Heidelberg mit Unterstützung der Forschungs- und Beratungsagentur 70EINS Heidelberg N2 - Big Data hält mit großer Geschwindigkeit Einzug in allen Branchen. Unternehmen jeder Größe müssen sich dieser digitalen Herausforderung stellen, es gilt, die Datenflut zu bewältigen, zu bewerten und für die jeweiligen Zwecke zielführend einzusetzen. Riesige Datenmengen werden zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Wie zahlreiche Studien zeigen,* gibt es mittelständische Unternehmen, die sich ganz früh der Herausforderung gestellt haben und Big Data in ihre Geschäftsprozesse integriert haben. Gleichwohl reagierten viele im Mittelstand bisher eher verhalten und abwartend auf Big Data. Wie gut ist der Mittelstand der Metropolregion Rhein-Neckar bei Big Data aufgestellt? Wo liegen die Chancen und wo die Barrieren? Welche Mitarbeiter* innenkompetenzen braucht der Mittelstand in der Metropolregion? Welche Unterstützung erwartet der Mittelstand in der Metropolregion beim Thema Big Data? Im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der SRH Hochschule Heidelberg unter Leitung von Prof. Anke Schuster und der Forschungs- und Beratungsagentur 70EINS, Heidelberg, unter Leitung von Frau Kloé wurde im Rahmen des Moduls »angewandte Forschung« von Studierenden im 6. Semester eine Studie im II. Quartal 2016 durchgeführt, die Antworten auf diese Fragen gibt. KW - Big Data KW - Metropolregion Rhein-Neckar KW - Mittelstand Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11695 SN - 978-3-942648-18-9 VL - 2017 PB - Heidelberger Hochschulverlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Ternès, Anabel ED - Englert, Marco T1 - Digitale Unternehmensführung : Kommunikationsstrategien für ein exzellentes Management N2 - Im Zeitalter der digitalen Transformation spielen die interne wie auch die externe Kommunikation eine Schlüsselrolle in Unternehmen. Schließlich ist das Wissensmanagement mittlerweile mehr noch als das Produktionsmanagement ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Das Buch liefert Verantwortlichen in Unternehmen das Know-how, um die digitalen Medien als Mittel der Kommunikation mit internen und externen Kommunikationspartnern zu verstehen und exzellent einzusetzen. In ihren Beiträgen beleuchten die Autoren die digitale Transformation für verschiedene Managementbereiche im Unternehmen: Projektmanagement, Reputations- und Marketingkommunikation, Value-Chain-Management und Human-Resources-Management. Während die digitale Vernetzung die Abstimmungen im Projektmanagement wesentlich einfacher macht, da Mitarbeiter nicht vor Ort sein müssen, revolutionieren die Möglichkeiten des Internets mit sozialen Netzwerken und Plattformen die Marketingkommunikation. Nicht nur die Reichweite der Marketingaktivitäten erhöht sich enorm, etwa durch Verfahren wie Seeding, auch die Zielgenauigkeit der Aktivitäten kann durch Search Engine Optimization (SEO) oder Content-Marketing gesteigert werden. Beim Value-Chain-Management kann die Kommunikation über digitale Kanäle vor allem Prozesse optimieren und den Zugriff auf Informationen verbessern. Personalverantwortliche können ihr Recruiting optimieren, indem sie beispielsweise auf Online-Video-Rekrutierung setzen. Auch die elektronische Verwaltung der Personalakten bietet Optimierungspotenziale.Theoretisch fundiert und stets nah an der Praxis stellen die Autoren Ansätze vor, mit denen sich digitale Kommunikation in Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch effektiv gestalten lässt. Ein Buch für Verantwortliche in Unternehmen, die ihr Management weiterentwickeln wollen und dafür auf die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation setzen. KW - Unternehmensführung KW - Kommunikation KW - Management KW - Online Marketing KW - Social Media Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23052-4 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Berlin School of Management and Technology, Signatur QP345 20 . Book available in the library of the SRH Berlin School of Management and Technology, shelf mark QP345 20 . PB - Gabler Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Linke, Ralf T1 - Zufrieden mit der Befragung? JF - Personalwirtschaft N2 - Keine Angabe No details KW - Befragung KW - Zufriedenheit Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. IS - 11 SP - Keine Angabe - No details EP - Keine Angabe - No details ER - TY - CHAP A1 - Gockel, Christine A1 - Weers, Jakob T1 - Humor in angespannten Beratungssituationen T2 - Praxis Schulpsychologie N2 - Kostenfreier Infodienst rund um das Thema "Schulpsychologie", u.a. mit Beiträgen zu Humor in Beratungssituationen sowie zu Körpersprache und Körperkontakt in der Schule Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den schulpsychologischen Aspekten zweier wichtiger Tools der zwischenmenschlichen Kommunikation: Körpersprache und Humor. Die Artikel von Christine Gockel und Jakob Weers zu „Humor in Beratungssituationen“ sowie von Matthias Siebert zum Thema „Körpersprache und Körperkontakt in der Schule“ regen dazu an, den Einsatz dieser eher unbewussten kommunikativen Werkzeuge zu reflektieren, sie wieder mehr ins Bewusstsein zu holen, um sie achtsamer in Beratungsprozessen einsetzen zu können. KW - Humor KW - Beratung KW - Kommunikation KW - Achtsamkeit Y1 - 2017 N1 - Freies E-Book: https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/665/ Free E-Book: https://www.psychologenverlag.de/Produkte/pid/665/ SP - 4 EP - 5 PB - Deutscher Psychologen Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schuhmann, Ralph A1 - Eichhorn, Bert T1 - Compliance durch vertragliches Management JF - ZRFC : risk, fraud & compliance N2 - Ein großer Teil der Compliance-Verstöße erfolgt im Zusammenhang mit der Handhabung von Verträgen. Dennoch spielen sie für das Compliance-Management eine untergeordnete Rolle. Ein Perspektivwechsel hin zum Managementpotenzial des Vertrages, wie dies durch den Ansatz des vertraglichen Managements geschieht, ermöglicht es, den Vertrag optimal für Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren lassen. KW - Compliance KW - Recht KW - Vertragscompliance Y1 - 2017 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/342973196_Compliance_durch_vertragliches_Management IS - 2 SP - 86 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. A1 - Büsch, Victoria A1 - Graßmann, Carolin T1 - Psychological empowerment, psychological and physical strain and the desired retirement age JF - Personnel Review N2 - This paper shows that psychological and physical strain mediates the relationship between psychological empowerment and the desired retirement age (DRA), and German employees' age, net income and organizational size is found to significantly affect the DRA. KW - Psychological empowerment KW - Ageing workforce KW - Desired retirement age KW - Pre-retirement job factors KW - Psychological strain Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 46 IS - 5 SP - 950 EP - 969 ER - TY - BOOK A1 - Bünte, Claudia T1 - Künstliche Intelligenz: die Zukunft des Marketing ; ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager N2 - Claudia Bünte gibt einen Überblick über die Bedeutung und den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing und zeigt im Ausblick, wie sich KI im Marketing weiterentwickeln wird. Anhand einer aktuellen Studie unter 208 Marketing-Managerinnen und -Managern wird ein umfassender Eindruck über heutige und aktuell geplante Einsatzgebiete von KI im Marketing gegeben. Das essential ist ein Leitfaden mit hohem Praxisbezug und konkrete Cases ordnen konkrete Einsatzgebiete von KI im Marketing ein. KW - Marktforschung KW - Competitive Intelligence Y1 - 2018 SN - 978-3-658-23318-1 N1 - Als E-Book innerhalb des SRH-Netzes verfügbar. Available as an ebook within the SRH network. PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Graßmann, Carolin A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - The Antecedents and Consequences of Side Effects for Coaches JF - Academy of Management Annual Meeting Proceedings N2 - Coaches often experience negative side effects in their work as a coach, but little is known what determines these effects and how they impact coaches' health and well-being. This study examines the antecedents and consequences of side effects for coaches in an international sample of 275 coaches in a time-lagged design. Results from structural equation modeling indicated that the number of side effects for coaches is associated with the relationship quality between coach and client. The number of side effects for clients, as well as clients’ low goal attainment, decreased coaches’ perceived competence and thereby increased the number of side effects for coaches. Coaches who experienced more side effects in coaching perceived more stress and impaired sleep eight weeks later. Findings support the importance of self-care in coaching and suggest opportunities to prevent side effects of coaching for coaches. KW - Coaching KW - Negative effects KW - side effects Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Graßmann, Carolin T1 - Relationship Between Working Alliance and Client Outcomes in Coaching: A Meta-analytic Review N2 - Join us virtually as Dr. Carolin Grassman shares a global perspective on coaching and how it is highly effective in attaining client and organizational goals. She will discuss what coaching means in the workplace; it’s effects on organizations; what can go wrong, and what can be done to prevent negative effects. KW - Coaching KW - Organizational goals Y1 - N1 - Join via Go To Meeting: https://global.gotomeeting.com/join/701097877 ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Stefan A1 - Wulf, Alexander J. T1 - What Makes Prosecutors Independent? - Analyzing the Determinants of the Independence of Prosecutors JF - Journal of Institutional Economics N2 - The prosecution of criminal suspects is an integral part of a country's justice system. While substantial scholarly attention has been devoted to the study of the police and judges and their relevance to the rule of law, surprisingly little is known about prosecutors. The aim of this paper is to contribute towards filling this knowledge gap. We first demonstrate the rising importance of prosecutors for criminal justice systems around the world. We identify the independence of prosecution agencies from the other two branches of government as a centrally important characteristic and then proceed to analyze the determinants of de facto prosecutorial independence from a political economy perspective. We find that press freedom, the immunity of parliamentarians and belonging to the common law tradition are positively associated with higher de facto independence. KW - Public prosecution KW - economics of crime KW - criminal justice systems Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-11402 SP - 1 EP - 30 ER - TY - CHAP A1 - Towers, Ian A1 - Peppler, Alexander T1 - Geert Hofstede und die Dimensionen einer Kultur T2 - Interkulturelle Kommunikation N2 - Gert Hofstede ist einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Kultur. Er war einer der ersten, der untersucht hat, wie die eigene Kultur Verhaltensweisen und Denkmuster am Arbeitsplatz beeinflusst. Er sammelte und analysierte Daten von über 100.000 Einzelpersonen aus 40 Ländern und entwickelte daraus ein Modell, mit dem man Kulturen analysieren kann. In diesem Kapitel wird das Modell erläutert und seine Relevanz für Manager, die international tätig sind, aufgezeigt. KW - Kulturunterschiede KW - Unternehmensbeispiele KW - Gert Hofstede Y1 - N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur CV3500 10. Book available in the library of the SRH Hochschule Berlin, shelf mark CV3500 10. SP - 15 EP - 20 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Towers, Ian T1 - England T2 - Interkulturelle Kommunikation N2 - England und Deutschland haben vieles im wirtschaftlichen Sinne gemeinsam. Exporte und Importe in Milliardenhöhe fließen in beide Richtungen, und deutsche Unternehmen investieren Milliarden in England. Die Kulturen der beiden Länder sind sich aber nicht sonderlich ähnlich. Für deutsche Manager und Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, wie man mit Engländern am besten kommuniziert. Diese Kapitel zeigt mit einer Fallstudie, dass es unerlässlich ist, zu wissen, wie und worüber man mit Engländern sprechen sollte. KW - Kulturunterschiede KW - Unternehmensbeispiele KW - Personalwirtschaft Y1 - N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur CV3500 10. Book available in the library of the SRH Hochschule Berlin, shelf mark CV3500 10. SP - 55 EP - 63 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian T1 - Das Unternehmen als Marke BT - Beispiele aus der Praxis N2 - Eine Marke beinhaltet Werte und Versprechungen, die ein Verbraucher wahrnehmen und kaufen kann. Sie ist im Wesentlichen ein Leistungsversprechen gegenüber dem Kunden, für die Vorteile – sowohl funktional-rational als auch emotional – die er hat, wenn er das Markenprodukt kauft. Als Summe an persönlichen Erwartungen, Erinnerungen und Beziehungen spielt sie eine Rolle bei der Entscheidung eines Verbrauchers, sie, ein Produkt oder eine Dienstleistung, zu wählen. Die Beiträge in diesem Buch stellen anhand von Fallbeispielen realer Unternehmen, von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben bis Uber, dar, wie gutes Brandmanagement aussehen kann. Dieses Buch versammelt dazu die zehn international tätigen Unternehmen bzw. Marken Berliner Stadtreinigungsbetriebe, Red Bull, Pizza Hut, Uber, Opel, Bonsum, Beiersdorf: Nivea, Movember, smart: eBike, Emmi und gibt Anregungen aus der Praxis für die Praxis für Unternehmer, Manager, Dozenten, Studierende, aber auch jeden, der sich für gelungenes Brandmanagement interessiert. KW - Business KW - Markenprodukt KW - Brandmanagement Y1 - 2017 SN - 978-3-86924-995-7 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - AVMpress CY - München ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Kronester, Ellena T1 - Human Resources Management und Leadership in China BT - Status Quo und Herausforderungen N2 - Human Resources Management - China ist bei dem Thema nicht nur als eines der größten Wirtschaftssysteme der Welt interessant. Auch der Wandel von einem kommunistischen zu einem kapitalistisch geprägten Land, China als wichtiger Handelspartner und als zentraler Faktor für die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft machen HR in China zu einem wichtigen Thema. Dem Buch liegt eine aktuelle Studie zugrunde, die mit 100 Führungskräf-ten aus nationalen und internationalen Unternehmen in China durchge-führt wurde. KW - Führung KW - Personalwesen Y1 - 2017 SN - 978-3-86924-996-4 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - AVMpress CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ternès, Anabel ED - Seiz, Harald T1 - Money 4.0: How will Digitalization Affect Our Use and Relationship to Money? T2 - The Future of Money. How Gold will Revolutionize our Method of Payments N2 - Keine Angabe - no details Y1 - SN - 978-3-95972-082-3 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available.de SP - 176 EP - 193 PB - FinanzBuch CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ternès, Anabel A1 - App, Joachim ED - Böhm, Stephan ED - Quint, Werner ED - Winzer, Peter T1 - E-Business and CSR: An Unbridgeable Tension? T2 - Advanced E-Business Research: International Trends & Issues N2 - While many stationary dealers have already adapted to the growing requirements of customers with respect to Corporate Social Responsibility (CSR), many e-business companies have not yet made this pioneering position shift. However, a sustainable harmonization of e-commerce platforms to the needs of green customers1 is an indispensability to survive for many online merchants in the competitive market in the future. Even today, many of the critical customers of Generation Y face an almost insoluble dilemma. Although they want to benefit from the numerous advantages of online trading, at the same time they also want to act in accordance with their personal values and morals. The resulting tension results in the last resort, either in a purchase, which for reflecting customers, “does not feel good” or in making the decision not to purchase due to the internal discrepancy. The object of the online businesses is, therefore, to largely minimize or eliminate the pressure in order to appeal to those customers who expect the social and environmental responsibilities from online retailers. But who exactly are the customers? How can this balancing act between e-commerce on the one hand and CSR on the other side be mastered? KW - Betriebswirtschaftslehre KW - Volkswirtschaftslehre KW - Corporate Social Responsibility KW - Unternehmen Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. SP - 173 EP - 186 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel T1 - Auf dem Weg zum verkaufsaktiven Innendienst JF - Sales Management Review N2 - Innen- und Außendienst können nicht ohne einander, denn der Erfolg des einen hängt von der Arbeit des anderen ab. Und doch ziehen sie oft nicht an einem Strang. Angesichts der digitalen Transformation werden jedoch die Karten neu gemischt, innovative Prozesse qualifizieren den Innendienst zum Dreh- und Angelpunkt im Vertrieb. KW - Management KW - Digitalisierung Y1 - 2017 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/318998941_Auf_dem_Weg_zum_verkaufsaktiven_Innendienst VL - 2017 IS - 4 SP - 28 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian T1 - Interkulturelle Kommunikation BT - Länderporträts - Kulturunterschiede - Unternehmensbeispiele N2 - Dieses praxisorientierte Buch stellt Porträts von 22 in der Literatur bisher eher weniger berücksichtigten Ländern vor, um dann ausgehend davon die Kultur des Landes zu erklären. Anhand eines Unternehmensbeispiels wird jeweils ein typisches Kommunikationsproblem beleuchtet, für das anschließend Lösungshinweise aufgezeigt werden. Denn interkulturelle Kommunikation steht unter neuen Vorzeichen – Globalisierung, Digitalisierung und New Work beeinflussen nicht nur die großen Prozesse, sondern auch den Arbeitsalltag in Unternehmen. Je internationaler ein Unternehmen aufgestellt ist, umso wichtiger ist es, interkulturelle Herausforderungen mit der notwendigen Sensibilität anzugehen. KW - Personalwirtschaft Y1 - SN - 978-3-658-10236-4 SN - 978-3-658-10237-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10237-1 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Klenke, Benjamin A1 - Jerusel, Marc A1 - Schmidtbleicher, Bastian T1 - Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement BT - Sensibilisierungs-, Kommunikations- und Motivationsstrategien N2 - Dieses Buch zeigt, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement individuell und mithilfe auf die Belegschaft und das Unternehmen abgestimmter Kommunikationsstrategien eingeführt und umgesetzt werden kann. Generell wichtig ist, dass die Führungsebene ein authentisches Interesse hat und sich aktiv an den Maßnahmen beteiligt. Nur so wird langfristig eine Akzeptanz im Unternehmen aufgebaut. Und diese ist wichtig, um das Gesundheitsverhalten und die -kompetenz der Mitarbeiter zu verbessern. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14639-9 SN - 978-3-658-14640-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14640-5 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - Springer Gabler CY - München ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Schultze, Nadine A1 - Meetz, Nico T1 - Welt 4.0 BT - Trends und Tendenzen N2 - Wie stellen wir uns die Zukunft vor? Welche Ängste haben die Menschen, welche Erwartungen stellen sie an die Welt von morgen? Wie sieht es aus mit Werten und Traditionen? Was geht und was bleibt? In diesem Buch spricht die Generation Y. Es geht um ihre Wünsche, Ziele, Erwartungen, aber auch ihre Verantwortungsbereitschaft in einer Welt von morgen. Wie können sie darauf reagieren, d.h. wie gehen Unternehmen, Institutionen und die Zielgruppe selbst damit um und wie finden sie Lösungen? KW - Wirtschaft Y1 - 2017 SN - 978-3-86924-982-7 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - AVMpress CY - München ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian T1 - Herausforderung HRM – Kommunikation als Chance BT - Hintergrundinformationen, Trends und Tipps mit englischsprachigen Fallbeispielen für die Praxis N2 - Human Resources Management erfährt aktuell die Folgen großer Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Um mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung adäquat umzugehen und ein zukunftsfähiges HRM zu gestalten, sind belastbare Lösungen notwendig. Im vorliegenden Buch werden Trends und Tendenzen im Human Resources Management erläutert und veranschaulicht. Englischsprachige Fallbeispiele schaffen dabei den Praxistransfer zum theoretischen Teil. Des Weiteren zeigen die Autoren Möglichkeiten auf, wie man mit den Herausforderungen und Anforderungen an ein Unternehmen so umgehen kann, dass dieses zukunftsfähig bleibt. KW - Human Resources Management KW - Fallbeispiele Y1 - 2017 SN - 978-3-86924-983-4 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - AVMpress CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel T1 - Bedarf an neuen Inhalten und Formen in der Weiterbildung JF - Sales Management Review N2 - Können die bisherigen Weiterbildungsmodelle und -themen den sich permanent wandelnden Anforderungen der Digitalisierung überhaupt gerecht werden? Es ist dringend notwendig, die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0 und daraus abgeleitet die Qualifizierungsmaßnahmen komplett zu überdenken. KW - Management KW - Bildung Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 2017 IS - 1 SP - 22 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Zimmermann, Karolin A1 - Herzog, Lisa A1 - Udovychenko, Margaryta T1 - Flüchtlingsstandort Deutschland – eine Analyse BT - Chancen und Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft N2 - „Eine Demokratie, die Grundfragen des Volkes nicht zügig anfassen und lösen kann, schafft sich selbst ab und stärkt die Rechtsradikalen.“ Dieser Satz, der von Henning Voscherau stammt, spiegelt gut eine der Sichtweisen zur aktuellen Situation in Deutschland wider. Deutschland zeigt sich an vielen Orten international, liberal und gerade Fremdem gegenüber aufgeschlossen. Hier mischen sich Kulturen, die oftmals die eigenen Traditionen und speziellen Lebensweisen beibehalten und zusammenleben unter dem Dach einer Demokratie, die sich seit dem Schrecken des Dritten Reiches fest etabliert hat. Den typischen Deutschen zu charakterisieren, wird da immer schwieriger. Die Frage ist, ob das notwendig ist. Demokratie, Liberalität und Integration werden in Deutschland an vielen Stellen als Vielfalt gelebt. Das darf allerdings nicht über viele Probleme in der Integration hinwegtäuschen: Gettobildung, fehlende Sprachkenntnisse, Überforderung von Lehrkräften mit Inklusion, Differenzen durch andere Rituale und Traditionen – nicht selten sind das Gründe, die ein Zusammenleben und eine Integration erschweren. Der starke Zustrom von Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern der Welt nach Deutschland, die verschiedenen Religionen entstammen, trifft auf eine Gesellschaft, die in vielen Bereichen ein Zusammentreffen mit anderen Kulturen im Alltag gewohnt ist und dies auch schätzt, sie trifft aber auch auf Angst vor dem Fremden, auf Überforderung, Hilflosigkeit, Wut, Ärger und auf die Frage, ob die deutsche Gesellschaft das alles schaffen kann. Das Ziel dieses Buches ist es, zu informieren, mit den Informationen über die Flüchtlingssituation in Deutschland das Fremde weniger fremd zu machen, Zugänge zu schaffen und zum Sprechen darüber anzuregen. Es kann jedoch keine Lösungen bieten. Die großen Lösungen kann die Politik vorantreiben, die kleinen Lösungen jeder von uns, Schritt für Schritt. KW - Unternehmensstrategie KW - Unternehmensführung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14531-6 SN - 978-3-658-14532-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14532-3 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Straub, Matthias A1 - Zimmermann, Julia T1 - Providing sustainable innovations in the hospitality industry N2 - Sustainability and eco-friendliness is gaining considerable attention within the hotel industry (Chen, Sloan & Legrand, 2009; Kim & Han, 2010). There has been a growing awareness of the environmental and social influence of hotel operation and development among customers, operators and investors. (Chen and Peng, 2012; Jones, Hillier & Comfort, 2014; Pryce, 2001). Especially hotel customers’ demands for environmentally responsible lodging have been rapidly increasing in recent years (Chen and Tung, 2014; Han, 2015). Sustainability is therefore regarded as one of the key issues within the global lodging industry (Jones, Hillier & Comfort, 2014) and one of the most important drivers for innovations in tourism in general. Considering that today’s customers are more and more sensitive to sustainable matters and are willing to change their consumption habits to reduce environmental and social harms, it is becoming inevitable for hotels to establish a sustainable orientation and to develop sustainable innovations. Otherwise the hotels are not able to maintain competitiveness or obtain competitive advantages in the lodging marketplace. (Chen and Peng, 2012; Jones, Hillier & Comfort, 2014; Hofmeister-Toth et al., 2011; Kim and Han, 2010; Manaktola and Jauhari, 2007). KW - Sustainable hotel KW - eco-friendly behaviour KW - innovations in hospitality management Y1 - N1 - Online: http://www.besteducationnetwork.org/Papers_Presentations/15661 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Stecker, Carolin T1 - Onlinevertrieb richtig planen JF - Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung N2 - Keine Angabe No details KW - Hotellerie KW - Vertriebskanal KW - Vermittler Y1 - 2017 N1 - Online: https://www.ahgz.de/news/gastbeitrag-onlinevertrieb-richtig-planen,200012238288.html ER - TY - CHAP A1 - Steinhauser, Carolin A1 - Straub, Mathias T1 - Multi-Channel-Strategie: Klassische und moderne Vertriebswege in der Hotellerie N2 - Keine Angabe No details KW - Tourismuswissenschaft KW - Innovationen KW - Trends Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Stecker, Christina A1 - Zierler, Clemens A1 - Müller, Linda T1 - Arbeitswelt im Umbruch - Verbreitung neuer Arbeitsformen T2 - Temporäre Konzepte N2 - Keine Angabe No detalils KW - Digitalisierung KW - Industrie 4.0 KW - Click- und Crowdworking KW - Managementkompetenzen Y1 - N1 - Buch verfügbar in der SRH Hochschule Berlin Bibliothek, Signatur QY000 1. Book available in the SRH Hochschule Berlin library, shelf mark QY000 1. SP - 45 EP - 59 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Sattelberger, Thomas A1 - Welpe, Isabell A1 - Boes, Andreas T1 - Das demokratische Unternehmen BT - Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft N2 - "Das demokratische Unternehmen" von Thomas Sattelberger wurde mit dem Preis "Managementbuch des Jahres 2015" ausgezeichnet. Hier erfahren Sie mehr über die Preisverleihung und die Jury-Begründung: managementbuch-des-jahres-2015 In Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet sich eine grundlegende Veränderung ab: Das Thema "Demokratisches Unternehmen" liegt in der Luft. Denn der Ruf nach Beteiligung und Einflussnahme wird insgesamt immer wichtiger. Zugleich erleben wir geradezu eine Explosion an neuen Möglichkeiten der Beteiligung durch die Digitalisierung. Dieses Buch greift die aktuellen Herausforderungen auf und stellt neuartige Konzepte für das Unternehmen der Zukunft vor. Hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zeigen, welche Vorteile, Chancen und auch Risiken in der Demokratisierung der Arbeitswelt liegen. Die Autoren verdeutlichen, wie alle - auch Mittelständler und Konzerne - vom Trend zur Demokratisierung profitieren. Inhalte: - Digitalisierung, Transparenz, Mitbestimmung und Teilhabe - So begünstigt die Digitalisierung Selbststeuerung und Transparenz - Frühzeitige Anpassung der Unternehmenskultur auf den disruptiven Wandel - Wie Mittelständler und Konzerne vom Trend zur Digitalisierung profitieren - Experimente, Erfahrungen, Best Practices KW - Digitalisierung KW - Unternehmenskultur KW - Management KW - Konzepte Y1 - SN - 978-3-648-07434-3 N1 - Online: https://ebookcentral.proquest.com/lib/srh-ebooks/detail.action?docID=4343647 PB - Haufe CY - Freiburg [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Haufe, Knut A1 - Dzombeta, Srdan A1 - Brandis, Knud A1 - Stantchev, Vladimir A1 - Colomo-Palacios, Ricardo T1 - Improving Transparency and Efficiency in IT Security Management Resourcing JF - IT Professional N2 - The authors propose a resource management process for information security management systems to more transparently plan and assign costs of controls. The process relies on and is compliant with international standards of the ISO/IEC 27000 family and can be implemented by all organizations regardless of type, size, or nature. KW - Process control KW - Information security KW - IEC Standards KW - ISO Standards KW - Resource management Y1 - 2018 SN - 1520-9202 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 20 IS - 01 SP - 53 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Mehr als coole Büros BT - Warum New Work nur mit psychologischem Empowerment funktioniert JF - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management N2 - Unternehmen und Berater legen derzeit bei New Work-Maßnahmen den Schwerpunkt auf die Strukturen der Organisationen. Vernachlässigt werden die Menschen, die in diesen Strukturen täglich arbeiten müssen. Der psychologische Empowerment-Ansatz fokussiert den Menschen und sein individuelles Erleben von Kompetenz, Bedeutsamkeit, Selbstbestimmung und Einfluss bei der Arbeit. Damit ist psychologisches Empowerment ein lohnendes und messbares Ziel für New Work. KW - Psychologisches Empowerment KW - New Work-Maßnahmen KW - Organisationen Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. IS - 4 SP - 12 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Graßmann, Carolin A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - The role of neuroticism and supervision in the relationship between negative effects for clients and novice coaches JF - Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice N2 - The majority of coaches experience negative effects from coaching, but little is known of what determines their occurrence. This study investigates the relationship between negative effects for clients and for coaches from both clients’ and coaches’ perspectives. It also analyses the role of coaches’ neuroticism and the use of supervision in this relationship. A randomised controlled field experiment with a student sample was used, where half group of the coaches received supervision during coaching and the other half received supervision after coaching was completed. Results show a strong positive relationship between negative effects for coaches and clients, but only from the coaches’ perspective. This relationship was stronger when coaches’ neuroticism was high, but only when coaches did not use supervision during coaching. These findings support the impact of negative effects for clients on negative effects for coaches from the coaches’ perspective and discuss supervision as an intervention to mitigate this relationship. KW - Coaching KW - negative effects KW - side effects KW - supervision Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 11 IS - 1 SP - 74 EP - 88 ER - TY - BOOK A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - New Work - gute Arbeit gestalten : psychologisches Empowerment von Mitarbeitern N2 - Der Wandel zur Arbeitswelt 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dieses Buch zeigt, wie Sie mit psychologischem Empowerment die zentralen Personalthemen Ihres Unternehmens abgestimmt optimieren. So werden Ihre Mitarbeiter aktiver, leistungsfähiger und psychisch gesünder und das Unternehmen insgesamt den aktuellen Herausforderungen besser gewachsen. Inhalte: - Gute Arbeit durch Empowerment: Personalauswahl, Personalentwicklung, Führung, Organisationsentwicklung. - Die vier Faktoren guter Arbeit: Kompetenz, Bedeutsamkeit, Selbstbestimmung und Einflussnahme. - Messung, Ausprägung und Selbsttestung. - Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung, Produktivität, Leistung, Innovation und Gesundheit KW - Arbeitszufriedenheit KW - Arbeitsgestaltung KW - Personalentwicklung KW - Personalauswahl Y1 - SN - 978-3-648-09067-1 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur CW4500 10. Book available in the library of the SRH Hochschule Berlin, shelf mark CW4500 10. PB - Haufe CY - Freiburg [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - López Gonzélez, L. M. A1 - Reyes, I. P. A1 - Romero, Osvaldo T1 - Efecto de la mezcla cachaza-vinaza en el rendimiento de metano y la estabilidad del proceso de dogestión anaerobia N2 - Keine Angabe No details KW - Digestion KW - Sugar Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. ER - TY - JOUR A1 - Stecker, Christina T1 - Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Generationen BT - die Bedeutung von Führung JF - WSI-Mitteilungen N2 - Zusammenfassung Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten ist angesichts des demografischen und digitalen Wandels eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. In diesem konzeptuell angelegten Beitrag wird ein Führungsverständnis vorgestellt, das dem Potenzial von Vielfalt Rechnung trägt, indem es den psychologischen Arbeitsvertrag und das organisationale Commitment für Unterstützungsangebote zugrunde legt. Den innovativen Ansatzpunkt für das strategische Management bilden hierbei idiosynkratische Kontrakte, individuell-persönliche Vereinbarungen (I-Deals) zwischen Führungskraft und Beschäftigten, die für beide einen Vorteil generieren und kollektivvertragliche Regelungen ergänzen sollen. Insofern eröffnen I-Deals neue Möglichkeiten zur Erprobung in betrieblichen Experimentierräumen von „Arbeit 4.0“, dem Bundesteilhabegesetz oder dem Flexirentengesetz. Erste empirische Studien zeigen, dass I-Deals in Bezug auf den Aufgaben- und Verantwortungsbereich sowie auf den zeitlichen Verbleib im Berufsleben besonders gut für ältere Beschäftigte geeignet sind. Jedoch besteht Forschungsbedarf, um die Wirkungen von I-Deals – auch mögliche nichtintendierte Wechselwirkungen – in der Praxis zu überprüfen. Abstract Against the background of demographic and digital change, maintaining work ability within a company’s workforce is a crucial challenge. In this conceptually based article a novel understanding of leadership is presented which deals with the potential of emerging diversity by considering each individual’s psychological employment contract and organisational commitment to offers of support. The innovative starting point for strategic human resource management is idiosyncratic contracts (I-deals); individual and personal agreements which generate advantages for both managers and employees and complement collective bargaining agreements. Therefore, I-deals introduce possibilities for the experimental testing of “Arbeit 4.0” (Work 4.0) or “Bundesteilhabegesetz”(Federal Law on Participation) or “Flexirentengesetz”( law on flexible pensions) in Germany. First empirical studies have shown that special arrangements forgiven tasks and areas of responsibility as well as those that have an effect on the time perspective to remain in employment are well suited to elderly workers. Due to the lack of empirical evidence, the need for further empirical research is necessary in order to examine effects, as well as possible unintended interdependencies, of I-deals in practice. KW - Organisationale Commitment KW - Führung Y1 - N1 - Zeitschrift verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin. Journal available in the library of the SRH Hochschule Berlin. VL - 71 IS - 1 SP - 36 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Jiménez, Janet A1 - Barrera, Ernesto L. A1 - de Vrieze, Jo A1 - Boon, Nico A1 - DeMeester, Steven A1 - Spanjers, Henri A1 - Romero, Osvaldo A1 - Dewulf, Jo T1 - Microbial community dynamics reflect reactor stability during the anaerobic digestion of a very high strength and sulfate‐rich vinasse JF - Journal of Chemical Technology & Biotechnology N2 - BACKGROUND Microbial community dynamics during the anaerobic digestion of vinasse has been little studied. However, having knowledge about it is essential for early detection of reactor operational difficulties to apply preventive actions. This research studies the microbial community dynamics in the anaerobic digestion of vinasse, linking to experimental observations about product yields and organic matter degradation. RESULTS Methane and sulfide yields decreased with increasing SO42‐/COD ratio, while the fraction of organic matter degraded by sulfate reducing bacteria increased from 4.5 ± 0.3% to 27.1 ± 0.6%. The archaeal community showed that acetoclastic Methanosaetaceae were little affected by the increase of the SO42‐/COD ratio, in contrast to the Methanomicrobiales and Methanobacteriales population, which decreased during the experiment. The total bacterial diversity was influenced mainly by substrate composition, showing that the increase of the SO42‐/COD ratio above 0.10 shifted the bacterial community to a lower richness. CONCLUSION These results provide knowledge on the dynamics of the microbial communities, which can be useful to control the anaerobic digestion of sulfate‐rich vinasses, showing that reactor stability equates to the higher ratios between total methanogens and total bacteria gene copy numbers, whereas operational difficulties can be associated to lower bacterial richness and higher community organization. KW - Biotechnology KW - Anaerobic digestion KW - Methanomicrobiales Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 993 IS - 4 SP - 975 EP - 984 ER - TY - JOUR A1 - López González, Lisbet Mailin A1 - Pereda Reyes, Illeana A1 - Romero, Osvaldo T1 - Anaerobic co-digestion of sugarcane press mud with vinasse on methane yield JF - Waste Management N2 - The conversion efficiency of high solids waste digestion as sugarcane press mud (P) may be limited due to hydrolysis step. The option of co-digestion with vinasse, main liquid waste generated from ethanol production, was investigated under batch regime at mesophilic conditions (37.5 ± 1 °C) and the best mixture was evaluated under semicontinuous regime in stirred-tank reactors. The maximum values for methane yield in batch tests were for V75/P25 and V50/P50 mixtures (on basis of the chemical oxygen demand (COD) percentage added in the mixture), with an average value of 246 N mL CH4 g−1 CODfed, which was 13% higher than that of press mud alone. A highest methane production rate of 69.6 N mL CH4 g−1 CODfed−1 d−1 was obtained for the mixtureV75/P25. During the experiment carried out in CSTR reactors, the organic loading rate (OLR) was increased from 0.5 up to 2.2 g VS L−1 d−1. Methane yields of 365 L CH4 kg−1 VS and biogas productivities of 1.6 L L−1 were obtained in co-digestion, which was 64% higher in comparison to mono-digestion. The performance of the process in mono-digestion was less stable than in co-digestion, with a significant fall of methane yield to 1.8 kg VS m−3 d−1, and a partial inhibition of the methanogenic archaeas when the OLR was increased up to 2.2 kg VS m−3 d−1. The co-digestion of vinasse with press mud is a good option for the treatment of streams at the alcohol-sugar industry. KW - Press mud KW - Filter cake KW - Vinasse Y1 - 2017 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/318540325_Anaerobic_co-digestion_of_sugarcane_press_mud_with_vinasse_on_methane_yield VL - 68 SP - 139 EP - 145 PB - Elsvier ER - TY - BOOK A1 - Linke, Ralf T1 - Mitarbeiterbefragungen optimieren : von der Befragung zum wirksamen Management-Instrument N2 - Dieses Fachbuch bietet Führungskräften und Beratern wertvolle Hinweise und konkrete Handlungsanweisungen, wie sie Mitarbeiterbefragungen so gestalten, dass sie zu einem effektiven Führungsinstrument werden. Zahlreiche Interviews mit Personalleitern und Dienstleistern sowie die Beratererfahrung des Autors in einer weltweit tätigen Unternehmensberatung bilden die Grundlage für die praxisorientierte Darstellung.Anhand von Best Practices zeigt Ralf Linke auf, wie die Mitarbeiterbeteiligung gesteigert und eine höhere Wirksamkeit auf Unternehmensebene erreicht werden kann. So können Mitarbeiterbefragungen Führungskräfte unterstützen, Mitarbeiter motivieren und binden und damit den Erfolg des Unternehmens nachweisbar steigern. KW - Führungskräfte KW - Interviews KW - Motivation Y1 - SN - 978-3-658-17721-8 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur: QV584 11 Book available in the library of the SRH Hochschule Berlin, shelf mark: QV584 11 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hessel, Franz T1 - Budget impact of computer-based psychotherapy in Germany JF - Value in Health N2 - Keine Angabe No details KW - Health care Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Hagen, Dirk T1 - Matchmaking : Innovative Ansätze zur Steuerung sozialer Interaktion, Netzwerkbildung und Geschäftsanbahnung in der Meetingbranche T2 - Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement N2 - Die verschiedenen Veranstaltungsformate der Meetingbranche wie Kongresse, Konferenzen, Gipfel etc. bieten den Teilnehmern durch Vorträge, Keynotes oder Ähnlichem einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Diese Zusammenkünfte weisen gleichzeitig ein hohes Potenzial für soziale Interaktion und Kontakte auf. Solche „Meetings“ können als temporäre Cluster verstanden werden und sind Orte der „weak ties“, der „schwachen Verbindungen“. Damit sind sporadische, nur selten stattfindende Kontakte gemeint, aus denen sich innovations- und produktivitätsfördernde Impulse und Netzwerke entwickeln können. Matchmaking, das Abgleichen von komplementärem Wissen und vergleichbaren Interessen der Teilnehmer, steuert gezielt Kontakte. Matchingverfahren dienen der Unterstützung der Geschäftsanbahnung mit beteiligten Sponsoren, aber auch der Vernetzung zwischen den Teilnehmern. Mit einem auf der Grundlage von komplexen Themen- und Fragebögen durchgeführten Matching entstehen neue Qualitäten. Mit Matchmaking entwickelt sich ein eher wissensbasiertes Eventmanagement – und kann als ein innovativer Beitrag für die Meetingbranche verstanden werden. KW - Business KW - Economics KW - Meetingbranche KW - Kongresse Y1 - N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur: QP621 10 Book available in the library of the SRH Hochschule Berlin, shelf mark: QP621 10 SP - 749 EP - 754 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hagen, Dirk A1 - Luppold, Stefan T1 - Matchmaking : Steuerungsinstrument für Interaktion und Netzwerkbildung – Ansatz zur Incentivierung und Emotionalisierung T2 - Events und Erlebnis - Stand und Perspektiven der Eventforschung N2 - Die verschiedenen Tagungsformate in der Meeting Industry wie Kongresse, Konferenzen, Gipfel etc. bieten den Teilnehmern durch Vorträge, Keynotes, Diskussionsrunden o. Ä. einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung bzw. zum Wissenstransfer. Diese Meetings stellen Zusammenkünfte dar, sind aber auch gleichzeitig Orte für soziale Interaktion und Kontaktbildung. Meetings können in einer wirtschaftsgeographischen Perspektive als temporäre Cluster verstanden werden und sind Orte der „schwachen Verbindungen“ (weak ties), damit sind sporadische, nur selten stattfindende Kontakte gemeint. In der netzwerktheoretischen Sichtweise können sich daraus innovations- und produktivitätsfördernde Impulse und letztendlich Netzwerke entwickeln. „Matchmaking“ bzw. „Matching“, das Abgleichen von komplementärem Wissen bzw. vergleichbaren Interessen von Teilnehmern, steuert gezielt Kontakte – bis hin zur Vermittlung und Terminierung von „Vier-Augen-Gesprächen“. Matching-Verfahren können dabei aus einem organisatorisch-ökonomisch orientierten Blickwinkel gesehen werden, da sie z.B. zur Unterstützung der Geschäftsanbahnung mit beteiligten Lösungsanbietern bzw. Sponsoren dienen. Sie unterstützen aber auch die Vernetzung zwischen den Teilnehmern bzw. Stakeholdern. Mit einem auf der Grundlage von komplexen Themen- und Fragebögen durchgeführten Matching entstehen zudem neue Qualitäten. Im Kontext hybrider Events und mit Blick auf das Substitutionspotenzial von virtuellen Veranstaltungen wird möglicherweise die persönliche Begegnung der Teilnehmer das wesentliche Argument für ein reales Treffen und stellt gleichzeitig auch die incentive Belohnung für den zeitlichen und finanziellen Aufwand dar. KW - Markenkommunikation KW - Beziehungsmarketing Y1 - 2017 SN - 978-3-658-19236-5 SN - 978-3-658-19235-8 N1 - Verfügbar als E-Book im Netz der SRH Berlin University of Applied Sciences. Available as an ebook within the network of the SRH Berlin University of Applied Sciences. SP - 251 EP - 261 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Scheel, Tabea A1 - Gockel, Christine T1 - Humor at Work in Teams, Leadership, Negotiations, Learning and Health N2 - This book provides a comprehensive review of the state-of-the-art on the adaptive and maladaptive functions of humor. Humor is inescapable in our daily interactions - also at the work place. Affiliative, self-enhancing, self-deprecating and aggressive humor can all occur at work and have unique and sometimes ambiguous effects. The volume presents humor research on five important workplace topics: teams, leadership, negotiation, learning, and health. It combines and integrates research from a range of fields, including work and organizational psychology, social psychology, communication, linguistics and sociology. In highlighting research gaps and stating future research questions, the book provides a sufficient starting point for further research on humor in relation to the aforementioned topics. For practitioners, recommendations are provided specific to each area. KW - Arbeitspsychologie KW - Organisationspsychologie KW - Personalpsychologie KW - Occupational psychology KW - Organisational psychology Y1 - 2017 SN - 978-3-319-65689-2 N1 - Verfügbar als E-Book im Netz der SRH Berlin University of Applied Sciences. Available as an ebook within the network of the SRH Berlin University of Applied Sciences. PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gerlach, Rebecca A1 - Gockel, Christine T1 - We belong together : belonging to the principal’s in-group protects teachers from the negative effects of task conflict on psychological safety JF - School Leadership & Management N2 - Psychological safety is the shared belief that the team is safe for interpersonal risk-taking. Critical team events such as conflict and faultlines (hypothetical lines that split a team into subgroups) should impact psychological safety. Previous research has shown the benefits of task conflict on team outcomes under certain conditions and the consistently negative effects of demographic faultline strength on team outcomes. We propose that being close to the principal (what we call belonging to the principal’s in-group) should help attenuate the negative effects of task conflict and faultlines among teachers, because it is associated with a more effective working relationship. In a survey study with 244 teachers from 45 primary schools, we tested the moderating effect of belonging to the principal’s in-group vs. belonging to an out-group on the relationships of task conflict and faultlines on psychological safety. Results of multilevel model tests showed that relationship conflict (but not task conflict) and faultlines decreased psychological safety. However, when teachers belonged to the principal’s in-group as compared to an out-group, task conflict had no negative effect on psychological safety. We present implications to bridge the negative effects due to subgroup presence, so that psychological safety can become a resource for all. KW - Psychological safety KW - Task conflict KW - Relationship conflict Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kreft, Johanna A1 - Kühling-Thees, Carla A1 - Gockel, Christine T1 - With a little help from my trainers : Ausbildung von Studierenden zu Bewerbungstrainern für Geflüchtete JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) N2 - In diesem Beitrag wird über die Ausbildung von Studierenden zu Bewerbungstrainern für Geflüchtete in einem Train-the-Trainer Programm berichtet. Dieses Programm gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase erhalten Masterstudierende eine Trainerausbildung und in der zweiten Phase geben die Studierenden selbstständig rekrutierten Geflüchteten Bewerbungstrainings. Mit diesem didaktischen Ansatz können aufgrund des Multiplikatoreneffektes viele Geflüchtete erreicht werden. Um die Effektivität der ersten Phase des Programms für die Studierenden zu überprüfen, wurde eine Fragebogen- und Interviewstudie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten Folgendes: Die Teilnehmenden waren in der Vergangenheit mehr von ihren Familien ermutigt worden, sich für andere einzusetzen als die Teilnehmenden einer Kontrollgruppe. Des Weiteren wiesen sie eine höhere Motivation auf, sich bewusst und aktiv ehrenamtlich zu engagieren. Außerdem verbesserten sich die notwendigen Kernkompetenzen für das Trainieren. Darüber hinaus konnte die Intention, sich ehrenamtlich zu engagieren, sowie die Einstellung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten vorhergesagt werden. Wir diskutieren abschließend die Herausforderungen bei der Umsetzung des Projektes. _________________________________________________________ We report on the training of graduate students as job application trainers within a train-the-trainer program. This program consists of two phases: in the first phase of the program, graduate students are trained to become job application trainers and in the second phase, the students give trainings to refugees whom they recruit themselves. Given the multiplier effect of this didactic approach, many refugees may be reached. To evaluate the effectiveness of the first phase of the program for the students, we conducted a questionnaire and interview study. Results of the evaluation show the following: based on their past experience, the participants of the program were more likely to be encouraged by their families to help others than the participants in a control group. In addition, they were more motivated to volunteer deliberately and actively. Furthermore, all necessary core competencies for training performance improved over time. We were also able to predict participants’ intentions to volunteer and their attitude towards labor market integration of refugees. We discuss challenges of the program’s implementation. KW - Train-the-Trainer KW - Geflüchtete KW - Bewerbungstrainings KW - Refugees KW - Job application trainings Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 48 IS - 3 SP - 217 EP - 223 ER - TY - CHAP A1 - Lutz, Michael A1 - Glasberg, Ronald A1 - Britze, Nils A1 - Oberressl, Leo T1 - Integration Done Right : the Crucial Role of Human Resources in Post-Merger Integrations N2 - This is a joint analysis by SRH University Berlin and Michael Lutz, Project Leader at The Boston Consulting Group, of the crucial role of human resources (HR) in the integration phase of mergers and acquisitions (M&A), contributing a new perspective to the classic approach with its heavy bias towards quantitative measures. The conducted analysis of literature research as well as the evaluation of experiences by various experts aims to provide further understanding of the diverse reasons for the outcome of (un)sustainable M&A activities. Research shows that most M&A activities fail in the long run because the classic approach during the three phases (1) pre-merger planning, (2) the merger itself, and (3) the post-merger-integration phase focuses on quantitative issues and insufficiently incorporates HR and cultural topics. HR is integral for every M&A, as well as for the restructuring and change projects that often accompany mergers. Therefore, failing to adequately include employees in the M&A phases is one of the gravest risks while conducting a merger. This article describes in detail the challenges faced when conducting an M&A with regard to HR implementation and presents advise and tools for how to successfully mitigate an M&A failure due to insufficient HR implementation. KW - Mergers and Acquisitions (M&A) KW - Post-merger Integration (PMI) KW - Sustainable Integration KW - Reorganization KW - Restructuring Y1 - N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. ER - TY - JOUR A1 - Bünte, Claudia A1 - Stürze, Sascha A1 - Vogler, Oliver T1 - I am not a brand, I am a wholesaler BT - the forgotten role of brand in B2B supply chains JF - Journal of Brand Strategy N2 - The importance of a trusted brand seems to be underestimated by mid-tier players in business-to-business (B2B) supply chains. This paper analyses the role of branding for distributors in the context of a dynamic, competitive and disruptive market ie the lighting industry, as well as exploring the effects of changes in the behaviour and expectations of installers and contractors as the important customer group of electrical wholesalers. Interestingly, there is a dearth of research and data on the subjects of our research. We carried out personal interviews among 141 representatives of wholesalers and distributors and surveyed more than 2,000 electrical installers and contractors across five markets. We used a combination of correspondence and cluster analyses to evaluate the results of our survey and identified five distinct segments of electrical installers across the five countries. Our primary research reveals that price pressure is not the only major challenge facing wholesalers in the future. Adding real customer value through product and service innovations, adopting a customer-centric approach, and managing the transition to digital business are also important concerns. In light of these insights, developing and sustaining an appropriate brand proposition — one that includes knowing and catering to specific installer segments — seems important for electrical wholesalers. In this paper, the authors explain the four most important elements for a strong brand: a deep understanding of the customer, a strong value proposition based on the customer's needs, perfect execution of all customer touch points, and a performance management system that includes brand as a KPI. KW - B2B KW - Electrical wholesale KW - Business-to-business KW - Brand strategy KW - Brand positioning Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 6 IS - 1 SP - 26 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Baumgärtner, Alex T1 - Scheitert die Bettensteuer in Karlsruhe? BT - Zur Vereinbarkeit der Übernachtungssteuer mit dem Wesen der Aufwandsteuer JF - Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZFK) N2 - Keine Angabe No details KW - Steuer KW - Finanzen KW - Hotellerie Y1 - 2017 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 2017 IS - 01 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Schölmerich, Franziska A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - To believe or not to believe? The joint impact of faultlines and pro-diversity beliefs on diplomats’ performance JF - Human Performance N2 - Diversity faultlines can have a detrimental impact on team performance. To test whether this impact depends on leaders’ and members’ pro-diversity beliefs, we examined 41 leaders and 219 members of teams working for the German Ministry of Foreign Affairs. Findings indicated that the negative impact of diversity faultlines on team performance was weakest when leaders and members held strong pro-diversity beliefs. However, we did not find support for the assumed two-way interactions between faultline strength and leaders’ or members’ pro-diversity beliefs or the mediating effect of Leader-Member Exchange. Our results highlight the joint impact of leaders’ and members’ pro-diversity beliefs for attenuating the negative consequences of diversity faultlines on team performance. KW - Team performance KW - German Ministry of Foreign Affairs KW - Leader-Member Exchange Y1 - 2017 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/316733433_To_believe_or_not_to_believe_The_joint_impact_of_faultlines_and_pro-diversity_beliefs_on_diplomats'_performance VL - 30 IS - 2-3 SP - 99 EP - 115 PB - Taylor & Francis CY - Philadelphia, Pa. ER - TY - CHAP A1 - Schölmerich, Franziska A1 - Schermuly, Carsten C. T1 - Diversity beliefs in action - Wie Diversitätsüberzeugungen das faultline-verstärkende Verhalten von Diskussionsleitern beeinflussen N2 - Keine Angabe - No details KW - Wirtschaftspsychologie Y1 - 2016 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. ER - TY - CHAP A1 - Wulf, Alexander J. T1 - Führungsstile und Innovationsverhalten in Familienunternehmen. Wie rechtliche, soziale und kulturelle Institutionen das Innovationsverhalten von Managern prägen T2 - Herausforderung Management N2 - Keine Angabe - No details KW - Innovationen KW - Entwicklung KW - Innovationswettbewerb Y1 - 2016 SN - 978-3-942648-15-8 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Berlin School of Management and Technology, Signatur AL24000 3. Book available in the library of the SRH Berlin School of Management and Technology, shelf mark AL24000 3. SP - 32 EP - 48 PB - Heidelberger Hochschulverl. CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Wulf, Alexander J. T1 - Risk-taking and entrepreneurship in India. Implications of social and cultural norms for poverty alleviation policies T2 - Exploring alterity in a globalized world N2 - The aim of this study is to contribute towards developing an in-depth theory of the social and cultural norms that govern risk-taking and innovative behaviour in India, a field in which there has been little research to date. Qualitative data on this aspect of Indian entrepreneurial culture were collected in the Bangalore, Chennai, Delhi and Mumbai industrial regions. The study is mainly based on qualitative expert interviews and participant observation of entrepreneurs. The chapter introduces the whole study and presents first findings from an in-depth analysis of the risk-taking behaviour of two Indian managers. The chapter is part of a larger comparative study whose aim is to compare the social norms that govern risk-taking behaviour in India, Japan and Germany. KW - Entrepreneurship KW - Social and cultural Norms KW - Interviews Y1 - 2015 SN - 978-1-138-99898-8 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. SP - 441 EP - 453 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Wulf, Alexander J. T1 - The Contribution of Empirical Research to Law JF - The Journal Jurisprudence N2 - Over the last decade empirical legal studies have become a popular subfield of legal research. Legal scholars have increasingly begun to employ social science research methods in their attempts to provide answers to research questions in the field of law. The goal of empirical legal research is to make a contribution to all subjects and phenomena that are of interest to law and for which no methods have previously been available. The use of empirical methods in legal science can lead to results that cannot be achieved by the methods of traditional law research. The ultimate aim of the approach is to contribute to a systematic understanding of our legal system based on empirical data. In this article I give an overview of the development of empirical legal studies as an independent subfield of legal research, followed by an introduction to two popular studies to illustrate the potential and limitations of this new field of research. I then discuss some controversial topics such as the widespread view that empirical research is objective and value-free, the relevance of methodological problems and the problem of over-simplification of the complexity of legal issues. I conclude with a look at future prospects for empirical legal research. KW - Empirical Legal Studies (ELS) KW - Legal Research Y1 - 2016 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/339428524_The_Contribution_of_Empirical_Research_to_Law/link/5e510646299bf1cdb93cf55d/download VL - 29 SP - 29 EP - 49 PB - The Elias Clark Group CY - Melbourne, Australia ER - TY - JOUR A1 - Wulf, Alexander J. T1 - Law as Part of Managerial Skills BT - Reform Proposals for Teaching Law to Business Administration and Economics Students JF - Asian Journal of Legal Education N2 - Law is firmly established as an integral and independent component of most business and economics degree courses. The objective of this article is to examine the contents and teaching methods generally employed in the law courses required for degrees in business and economics. As a rule both the contents and the teaching methods are adopted from degree courses for law students. However, to date there has been little discussion as to whether teaching procedures that have been developed for law students are also suitable for business and economics students. The article shows what problems can arise if course contents and teaching methods are adopted without reflection and without adapting them to the needs of the target group. This overview is then taken as a basis for a proposal as to how the content of law courses can be taught in a practice-oriented way, adapting and further developing the curricula that have proved suitable for law students to the needs of students of business and economics. The use of presentations of the legal life cycle of business organisations and discussions of management case studies on legal problems as didactic models are introduced and practical teaching issues are discussed. The aim is to raise students’ awareness of the legal problems that are important in running a company and to teach them skills that they can later use to deal with problems in their daily work. KW - Teaching and Learning Law KW - Business Administration Degree Courses KW - Law Course Y1 - 2016 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/303559260_Law_as_Part_of_Managerial_Skills_Reform_Proposals_for_Teaching_Law_to_Business_Administration_and_Economics_Students VL - 3 IS - 2 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Towers, Ian A1 - Ternès, Anabel T1 - Organisational Change Agents and (Un)wanted and (Un)intended Outcomes JF - Arabian Journal of Business and Management Review N2 - This paper shows how the behaviour of a single change agent affected outcomes. The mechanisms were demonstrated through which actions contributed to the non-achievement of planned outcomes and to the appearance of unintended, unwanted and unpredicted outcomes. The investigating was carried to establish if there were differences between good and bad change agents and also to investigate a change in an organisation with offices in several locations and analyse what happens when an organisational level change is implemented at each of the sites. By doing so we will be able to make comparisons between several change agents in a similar situation. Comparison change processes in several companies to determine the role played by structure in change management compares to the role played by agency. KW - Unintended and unwanted outcomes KW - Organisational development Y1 - 2015 SN - 2223-5833 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 5 SP - 1 EP - 5 ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Mathias A1 - Ternès, Anabel T1 - Start-ups international : Gründergeschichten Rund Um Den Globus BT - Erfolgsfaktoren, Motivationen und persönliche Hintergründe N2 - Was macht erfolgreiches Gründen aus? Und wie wird man eigentlich zum Gründer? Start-up-Gründer aus der ganzen Welt wurden für dieses Buch zu ihrer Kindheit, ihrer Unternehmensgeschichte und zu ihrer Motivation, ihren Krisen und ihren Erfolgsgeheimnissen interviewt. Die mehrstündigen Gespräche wurden mit jedem Gründer auf der Basis eines Leitfadens mit zentralen Fragen geführt. Herausgekommen sind Geschichten, spannende Einblicke in die Höhen und Tiefen der Biographien der Gründer. Kurz, ganz persönliche Einblicke in die internationale Welt der Start-ups. Ergänzend zu den Geschichten wurden alle Interviews wissenschaftliche ausgewertet und analysiert, um einen Überblick über die internationale Start-up-Welt zu schaffen. KW - Gründungsförderung KW - Gründungskultur KW - Konrad-Adenauer-Stiftung KW - Unternehmentum Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10081-0 N1 - E-Book verfügbar im Netz der SRH Berlin University of Applied Sciences. Ebook available within the network of SRH Berlin University of Applied Sciences. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Schmolke, Heiko A1 - Towers, Ian T1 - Forex-Devisenhandel BT - Auswirkungen der US-amerikanischen Arbeitsmarktberichte und FOMC-Sitzungen N2 - Dieses Buch zeigt, wie auch Kleinanleger am größten aller Finanzmärkte, der Forex, teilnehmen können. Ziel dieser Publikation ist es (neben der Identifikation der zunehmenden Bedeutung des Devisenmarktes und der Teilhabe der Kleinanleger), darzustellen, welche Relevanz makroökonomische Nachrichten auf die kurzfristige Wechselkursentwicklung haben. Dabei wird auch im Kontext makroökonomischer Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren ein Trend abgeleitet und die Korrelation zwischen ausgewählten Nachrichten und den Wechselkursreaktionen herausgearbeitet. KW - Finanzwirtschaft KW - Makroökonomie KW - Ökonomischer Ordnungsrahmen KW - Monetäre Theorie Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11299-8 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - App, Joachim T1 - What Today's World Demands from Us JF - Arabian Journal of Business and Management Review N2 - The world is spinning faster than ever before. What the Polish sociologist Zygmunt Bauman once called “fluid modernity” has become the most relevant characteristic of our restless times. It seems as if absolutely nothing is of continuity: neither basic values nor once powerful institutions can withdraw themselves from this engrossing maelstrom of post-modernism. The same applies to physical spaces and knowledge itself, leaving us with a most uneasy feeling caused by the dissolving blur of truth. What we could believe in yesterday is about to fall into the clutches of liquidation. The whole world is subject to a completely uncontrollable and inexorable process of delimitation: Bigger, faster, higher, louder, are far more the prevailing keywords of the early 21st century, leaving us all behind in a constant fear about ourselves... KW - Fluid modernity KW - Process of delimitation Y1 - 2015 SN - 2223-5833 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 6 IS - 2 SP - 1 EP - 1 ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel T1 - Wer ich bin: 10 Kinder – 10 Schicksale – 10 Rezepte N2 - Bei den Debatten und Berichterstattungen über den Flüchtlingsstrom gerät leicht in Vergessenheit, dass hinter all diesen Zahlen, Daten und Fakten ganz individuelle Schicksale stehen – darunter viele Kinder. Anabel Ternès und ihre Co-Autoren haben Flüchtlingskinder interviewt, mit ihnen gemalt und ihre Lieblingsrezepte gekocht – denn Kochen und Malen kann ohne Worte verbinden. Malen hilft außerdem gerade diesen Kindern, dass sie ihre Fluchterfahrungen verarbeiten können, Ängste ausdrücken, die es ihnen schwerfällt, in Worte zu fassen. Woher diese Kinder kommen, was sie erlebt haben und welches Gericht aus ihrer Heimat sie am meisten lieben, all das erzählt „Wer ich bin“. In Zusammenarbeit mit der Peter Ustinov Stiftung entstand ein Koch- und (Vor-)Lesebuch mit 10 Geschichten von Kindern aus den größten Flüchtlingsherkunftsländern und 10 leckeren Rezepten zum Nachkochen. Spannende, anrührende oder lustige unterhaltsame Geschichten erzählen von den Lieblingsspielen, Lieblingsrezepten, Erlebnissen aus der Heimat, auf der Flucht und in Deutschland. Malen als erste Hilfe gegen traumatische Erfahrungen – aus dieser Idee hat die Peter Ustinov Stiftung ein Willkommensgeschenk für Flüchtlingskinder mit Malutensilien und von Kindern gemalten Grüßen entwickelt. Alle Autoren des Buches verzichten zugunsten dieses Projektes der Peter Ustinov Stiftung auf ihre Tantiemen. KW - Flüchtlingskinder Y1 - 2015 SN - 978-3943596953 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. PB - Verlagshaus el Gato CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian A1 - Kuprella, Eva T1 - Capacity-Management im Zeitalter der Wissensgesellschaft BT - Trends: Wissensmanagement und Ressource Wissen N2 - Dieses Essential gibt einen kompakten, aktuellen und praxisrelevanten Überblick über die Bedeutung des Megatrends Wissensgesellschaft. Die AutorInnen erläutern, welche Wissensmanagementwerkzeuge es gibt, und zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie diese im Unternehmen eingesetzt werden. Zudem stellen sie Ergebnisse aus der Marktforschung zum Einsatz von Wissensmanagementmethoden vor und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen, da Wissen als neue zentrale Ressource gerade in industrielastigen Ländern ein grundsätzliches Umdenken in Unternehmen erfordert. KW - Wissensmanagementmethoden KW - Megatrends der Wissensgesellschaft KW - Wissensmanagementlösungen Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12837-1 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ternès, Anabel T1 - Intertextualität BT - der Text als Collage N2 - Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges beginnt seine Erzählung „Die Bibliothek von Babel“ mit den Worten „Das Universum, das andere ‚die Bibliothek’ nennen“. Damit greift er eine Vorstellung auf, die im Rahmen der poststrukturalistischen Literaturtheorien nach Derrida unter dem Stichwort „texte general” diskutiert wird. An die Stelle der langue tritt das konkrete Repertoire des Gedächtnisses, tritt das Ensemble der Texte, die Bibliothek. Die Frage nach der Originalität von Texten ist noch nie so aktuell gewesen wie heute. Fragen nach den Relationen zwischen Texten werden nicht erst seit der Geburt des Terminus Intertextualität gestellt, noch werden sie erst seither beantwortet. Genauso wenig, wie Intertextualitätskonzepte völlig neue Methoden zur Erfassung von Beziehungen zwischen Texten entwickeln, so wenig rekurrieren sie dabei auf ein bisher unbekanntes Phänomen. Die Geschichte der literarischen Schreibweisen, die explizit und implizit auf andere Texte Bezug nehmen, ist genau so alt, wenn nicht älter, als die Forschung zur Text-Text-Beziehung. Das vorliegende Buch diskutiert die vier Dimensionen von Intertextualität. KW - Kommunikationswissenschaft KW - Literaturtheorie Y1 - SN - 978-3-658-12791-6 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Ternès, Anabel T1 - Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BT - Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg N2 - Der Begriff „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ wird in der betrieblichen Praxis oftmals unterschiedlich aufgefasst und verwendet; auch in der wissenschaftlichen Literatur existiert hierzu kein einheitliches Begriffsverständnis. Eine oft zitierte und für den Einstieg in die Thematik geeignete Definition liefern Badura et al.(2010,S.33): „Unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement verstehen wir die Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Ziel haben.“... KW - Lebensqualität KW - Leistungsfähigkeit KW - Gesunde Arbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-10730 SP - 20 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel T1 - Mehr Nachhaltigkeit bei der Motivation des Vertriebsteams JF - Sales Management Review N2 - Als neuralgischer Punkt in einem Unternehmen steht der Vertrieb gleich mehrfach unter Druck — und ist doch das unverzichtbare und damit wertvolle Bindeglied zum Markt. Nur die innere Motivation des Vertriebsteams eröffnet das Potenzial an Nachhaltigkeit, das für einen dauerhaften Unternehmenserfolg notwendig ist... KW - Sales Excellence Y1 - 2016 SN - 2522-5960 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. IS - 2 SP - 12 EP - 18 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ewinger, Dunja A1 - Ternès, Anabel A1 - Koerbel, Juliane A1 - Towers, Ian T1 - Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung BT - Trends: Multigrafie und Multi-Option in der Generation Y N2 - Dunja Ewinger, Anabel Ternès, Juliane Koerbel und Ian Towers skizzieren zunächst die Besonderheiten der gesellschaftlichen Individualisierung. Im Weiteren beschreiben sie anhand der Generation Y und der Best Ager die Auswirkungen des Individualisierungstrends auf die Arbeitswelt. Dabei stellen sie u. a. dar, dass sich Unternehmen auf die veränderten Bedürfnisse junger wie älterer Arbeitnehmer und ihre veränderten Karrierevorstellungen einstellen müssen, um auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben. KW - Personalwirtschaft Y1 - 2016 SN - 978-3-658-12752-7 SN - 978-3-658-12753-4 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Mattias A1 - Ternès, Anabel A1 - Towers, Ian T1 - The International Start-Up Scene N2 - Germany has an enviable reputation. Around the world, the country is famous for writers like JW Goethe, Thomas Mann and Bertolt Brecht, for composers like the Bach family, Beethoven and Brahms, for artists like Albrecht Dürer, Paul Klee and Gerhard Richter, for philosophers like Friedrich Nietzsche, Karl Marx and Immanuel Kant. Germany is also renowned for its achievements in science, technology and engineering. Where was the car invented? Where were the first aspirin tablets produced? In which country were the first X-rays made? The first modern football boots? The answer to all these questions, of course, is Germany, a country that is famous for inventions and patents that have changed the world. But which country is not performing very well in start-ups – an area where success is essential for a thriving economy? Again, the answer is Germany. Compared to the United States, Germany is lagging behind in all the key metrics. When we contrast Germany to the United States, taking population size into account, Germany has fewer successful start-ups. This book provides a great deal of evidence that shows that a healthy start-up scene is becoming ever more critical in assuring the long-term performance of a country’s economy. This fact has been recognised by governments, but not all of them are dealing with this issue with well thought out plans and policies, or if they have such plans, they are not being well implemented... KW - Entrepreneurship KW - Germany Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-10709 ER - TY - BOOK A1 - Ghadiri, Argang A1 - Ternès, Anabel A1 - Peters, Theo T1 - Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BT - Ansätze aus Forschung und Praxis N2 - Dieser Herausgeberband schafft einen Überblick darüber, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement neue Trends aus der Unternehmenspraxis und Forschung aufgreifen und erfolgreich umsetzen kann. Experten aus Theorie und Praxis liefern dazu Grundlagen sowie bisher selten berücksichtigte Instrumente der Forschung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie geben praxisnahe Anregungen sowie Anleitungen, die Unternehmen leicht umsetzen können. Zielgruppen sind Unternehmen, Manager, aber auch Berater, Auditoren und alle, die an dem Thema Gesundheit in Unternehmen interessiert sind. Der Inhalt • Teil 1: „Organisation“ mit Themen wie Motivation und Sensibilisierung für Maßnahmen im Gesundheitsmanagement, psychische Gefährdungsbeurteilungen und neue Arbeitsformen • Teil 2: „Technologie“ mit Themen wie E-Health in der Gesundheitsförderung, Mind Machines und Neurofeedback • Teil 3: „Mensch“ mit Themen wie Mimikmeditation, gesunde Führung und Interkulturalität Die Herausgeber Argang Ghadiri (M.Sc.) arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und promoviert an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Anabel Ternès ist Geschäftsführerin des Instituts für Nachhaltiges Management. Sie leitet die Studiengänge International Communication Management und E-Business an der SRH Hochschule Berlin. Prof. Dr. Theo Peters lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Projektmanagement, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und leitet den Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement. KW - Gesundheitsförderung KW - Unternehmen Y1 - 2016 SN - 978-3-658-07977-2 N1 - Buch verfügbar in der Bibliothek der SRH Hochschule Berlin, Signatur QP420 3. Book available in the library oft he SRH Hochschule Berlin, shelf mark QP420 3. PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hamed, Sara A1 - El-Bassiouny, Noha A1 - Ternès, Anabel T1 - Evidence-Based Design and Transformative Service Research Application for Achieving Sustainable Healthcare Services: A Developing Country Perspective JF - International Journal of Pharmaceutical and Healthcare Marketing N2 - Patients look carefully for detailed information pertaining to their expectations before selecting a healthcare service provider. In order to meet these expectations and achieve patient wellbeing, healthcare service providers should understand more the importance of sustainable hospital servicescape designs for their patients jointly with the common focus on functionality in the medical procedures. The importance of the servicescape in creating a healing environment for patients has been shown through Evidence-Based Design research. The rising importance of consumer wellbeing and sustainability is shown in Transformative Service Research. The aim of this study is to bridge the gap between the two research fields to develop guidelines for future hospital servicescapes in developing countries. The application of this study is on Egypt because of the deterioration of its healthcare service provision. Results indicate that patients find plants and greenery, safety, and single rooms as the most important aspects to improve their wellbeing state. These results indicate that patients want to receive their basic treatment in a healing environment without mistakes. The achieved results act as guidelines for improving servicescapes of hospitals in Egypt and other developing countries. This contributes to hospital managers by offering a more sustainable competitive advantage. Contributions for future research are related to testing the effect of the servicescape on patient wellbeing by combining all servicescape aspects in one model. KW - Healthcare KW - Transformative service research KW - Evidence-based design Y1 - 2016 SN - 1750-6123 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/303869203_Evidence-based_design_and_transformative_service_research_for_the_healthcare_in_hospitals_Setting_the_research_agenda VL - 10 IS - 2 SP - 214 EP - 229 PB - Emerald CY - Bradford ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel T1 - Im Wettbewerb um Ressourcen und Budget. Marketing versus Betrieb JF - Sales Management Review N2 - Keine Angabe - No details KW - Marketing KW - Betrieb Y1 - 2016 SN - 2522-5960 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. IS - 4 SP - 22 EP - 30 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ternès, Anabel A1 - App, Joachim T1 - Der Prosumer - wie sich das Kundenverhalten geändert hat JF - Wirtschaftspolitische Blätter N2 - Keine Angabe - No details KW - Konsumentenverhalten KW - Sozialer Wandel KW - Privater Konsum Y1 - 2016 N1 - Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright no available. VL - 63 IS - 4 SP - 751 EP - 774 PB - Manz CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Leibfried, Stephan A1 - Stecker, Christina T1 - Sozialpolitik: Bilanz und Perspektiven für Forschung und Lehre an den deutschen Universitäten. Eine Einführung an den deutschen Universitäten. Eine Einführ JF - Deutsche Rentenversicherung N2 - Keine Angabe - No details KW - Ausbildungssystem KW - Deutschland KW - Bildung Y1 - N1 - Volltext ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht verfügbar. Full text due to copyright not available. VL - 72 IS - 2 SP - 121 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Prieto-González, Lisardo A1 - Tamm, Gerrit A1 - Stantchev, Vladimir T1 - Governance of cloud computing: semantic aspects and cloud service brokers JF - International Journal of Web and Grid Services N2 - This paper provides an overview of cloud governance aspects based on a representative survey of trends in the perception, assessment and adoption of cloud computing within the enterprise. The survey was conducted through a twofold research approach and combined a meta-study of existing and published empirical studies with an own empirical study within a representative group of European and international enterprises. We consider governance through the prism of adoption drivers and focus on the role of cloud brokers and cloud marketplaces more specifically, as well as the inclusion of semantic based strategies oriented to enhance the quality of service offered by cloud service brokers. KW - IT governance KW - Semantic cloud KW - Cloud computing Y1 - 2015 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/285187034_Governance_of_cloud_computing_Semantic_aspects_and_cloud_service_brokers VL - 11 IS - 4 SP - 377 EP - 389 ER - TY - JOUR A1 - Stantchev, Vladimir A1 - Radant, Olaf A1 - Colomo-Palacios, Ricardo T1 - Assessment of Continuing Educational Measures in Software Engineering: a View from the Industry JF - International Journal of Engineering Education N2 - In a field like Software Engineering, highly dependent on knowledge, continuing education is key to warrantee business sustainability. In this scenario, relying on continuing educational measures is crucial to support organizations in their competence management programs. In order to validate a set of measures, in this paper an interview study regarding continuing education measures is reported. The study was carried out in late 2014, early 2015 with some of the most experienced SE professionals from the consulting company BearingPoint. Study findings suggest an increasing relevance of such educational measures. Furthermore, authors provide insights about relevant educational measures, improvement areas in employees’ training, commonly experienced problems, as well as instruments for control and evaluation. KW - Software Engineering KW - Business sustainability KW - Competence management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0298-opus4-10606 VL - 32 IS - 2B SP - 905 EP - 914 ER - TY - CHAP A1 - Prieto-González, Lisardo A1 - Tamm, Gerrit A1 - Stantchev, Vladimir T1 - Towards a Software Engineering Approach for Cloud and IoT Services in Healthcare BT - ICCSA 2016 T2 - Computational Science and Its Applications N2 - In this work a tailored approach for requirements engineering for risk management solutions is presented. The approach focuses on cross-disciplinary risk paradigms in inpatient healthcare and aims to provide a novel methodology that accounts for specific viewpoints of relevant expert groups. The presented results demonstrate the feasibility and usefulness of the approach in the context of the current evaluation within the German market. KW - Requirements engineering KW - Risk management KW - Software engineering KW - Healthcare Y1 - 2016 SN - 978-3-319-42089-9 SN - 978-3-319-42088-2 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/304672608_Towards_a_Software_Engineering_Approach_for_Cloud_and_IoT_Services_in_Healthcare?tab=overview SP - 439 EP - 452 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - García Guzmán, Javier A1 - Landaeta Olivo, José Francisco A1 - Colomo-Palacios, Ricardo A1 - Stantchev, Vladimir T1 - IT Innovation Strategy: Managing the implementation communication and its generated knowledge through the use of an ICT Tool JF - Journal of Knowledge Management N2 - Purpose Without effective implementation, no information technology (IT) strategy can succeed. There has been much re-search into IT planning, but few studies have developed one of the most important phases of IT strategy: IT Implementation. IT implementation can be improved at information and communication technology (ICT) organizations through the use of organization learning models (OLM) and the implementation of ICT tools. This paper has two purposes define an OLM framework that determines the best practices to increase knowledge at individual, group and/organizational levels, and define and implement an ICT tool to facilitate the integration and institutionalization of the OLM. The ICT tool is based on the technology roadmapping technique that allows an organization to manage at an executive level what, when and how the IT strategy is going to be implemented. Design/methodology/approach This paper is based on a case study performed at an ICT organization that provides ICT services to financial institutions. The study was carried out in 2014. It analyzed over 24,000 projects, which translated into an equivalent of more than 18 million man-hours. The proposal was assessed at a very large ICT organization. Findings This paper proposes a framework called SPIDER to effectively implement OLMs based on Big Data management principles for monitoring and reporting current status of IT innovation strategies. These kinds of approaches contribute to solve the problems identified in the state-of-the-art regarding the communication and monitoring the implementation status of IT innovation strategies. During this research work, several factors that are essential to implement these kinds of approaches in large banking organizations were identified: effort required to elaborate the monitoring and reporting activities; easiness to understand the reported information; detailed planning of the implementation program; and focus on communication efficiency. Originality/value This paper determined the best practices to manage knowledge generated during the implementation of an IT strategy. Additionally, this paper defined and implemented an ICT tool to properly communicate and monitor the implementation of an IT innovation strategy, based on technological roadmap techniques. KW - Communication KW - Technology KW - IT innovation strategy KW - Organizational learning model Y1 - 2015 N1 - Online: https://www.researchgate.net/publication/299455672_IT_Innovation_Strategy_Managing_the_implementation_communication_and_its_generated_knowledge_through_the_use_of_an_ICT_Tool VL - 20 IS - 3 SP - 512 EP - 533 PB - Emerald CY - Bingley ER -