@article{ReinholdBrueggenjuergenSchlanderetal.2010, author = {Reinhold, Thomas and Br{\"u}ggenj{\"u}rgen, Bernd and Schlander, Michael and Rosenfeld, Stephanie and Hessel, Franz and Willich, Stefan N.}, title = {Economic analysis based on multinational studies: methods for adapting findings to national contexts}, series = {Journal of Public Health}, volume = {18}, journal = {Journal of Public Health}, number = {4}, pages = {327 -- 335}, year = {2010}, abstract = {Background: Health economic parameters are increasingly considered as variables in health care decisions, but decision makers are interested in country-specific evaluations. However, a large number of studies are performed in foreign countries or in a multinational setting, which limits the transferability to a single nation's context. Objective: The present analysis summarises several of the most common international methods for generating health economic analyses based on clinical studies from different settings. Methods: A narrative literature review was performed to identify potential reasons for limited transferability of health economic evaluation results from one country to another. Based on these results, we searched the methodological literature for analytic approaches to handle the restrictions. Additionally we describe the possibility of transferring foreign economic study results to the country of interest by matching trial data with routine data of national databases. Results: The main factors for limited transferability of health economic findings were found in country-specific differences in resource consumption and the resulting costs. These differences are affected by a number of influencing cofactors (demography, epidemiology and individual patient's factors) and the overall health care system structures (e.g. payment systems, health provider incentives). However, despite the limitations country-specific health economic assessments could be realised using the pooled/split analyses approach, some statistical approaches and modelling approaches. Conclusion: A variety of methods for identifying and adjusting country-specific differences in costs, effects and cost-effectiveness was established during the past decades. Multinational studies will continue to play a crucial role in the evaluation of cost-effectiveness at national levels. It seems likely that the growing interest in multinational studies will lead to continued developments in adaptation methods.}, language = {en} } @article{IcksChernyakBestehornetal.2010, author = {Icks, Andrea and Chernyak, Nadja and Bestehorn, Kurt and Br{\"u}ggenj{\"u}rgen, Bernd and Bruns, J. and Damm, Oliver and Dintsios, Charalabos-Markos and Dreinh{\"o}fer, Karsten E. and Gandjour, Afschin and Gerber-Grote, Andreas and Greiner, Wolfgang and Hermanek, P. and Hessel, Franz and Heymann, Romy and Huppertz, Eduard and Jacke, Christian Olaf and K{\"a}chele, H. and Kilian, R. and Klingenberger, D. and Kolominsky-Rabas, P. and Kr{\"a}mer, Heike U. and Krauth, Christian and L{\"u}ngen, M. and Neumann, T. and Porzsolt, Franz and Prenzler, A. and Pueschner, F. and Riedel, R. and R{\"u}ther, A. and Salize, H. J. and Scharnetzky, E. and Schwerd, W. and Selbmann, Hans Konrad and Siebert, H. and Stengel, Dirk and Stock, Stephanie and V{\"o}ller, Heinz and Wasem, J{\"u}rgen and Schrappe, Martin}, title = {Methoden der gesundheits{\"o}konomischen Evaluation in der Versorgungsforschung}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {72}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {12}, pages = {917 -- 933}, year = {2010}, abstract = {Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat am 30.08.2010 getragen von den genannten im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Organisationen, das Memorandum III „Methoden f{\"u}r die Versorgungsforschung" Teil 2 verabschiedet, das in dieser Zeitschrift publiziert wurde [Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748]. Die vorliegende Publikation fokussiert auf die Methodik der {\"o}konomischen Evaluation der Gesundheitstechnologien bzw. Interventionen und stellt eine Vertiefung zu dem Memorandum III „Methoden f{\"u}r die Versorgungsforschung" Teil 2 dar. Zun{\"a}chst werden allgemeine methodische Standards gesundheits{\"o}konomischer Evaluationen, d. h. Studien, die die Kosten-Nutzen Relation (Wirtschaftlichkeit) von Interventionen untersuchen, kurz dargestellt. Um Versorgungsrealit{\"a}t ad{\"a}quat zu reflektieren, m{\"u}ssen zur Ermittlung der Interventionskosten und -effekte oft mehrere Datenquellen, z. B. Wirksamkeitsstudien, Register, administrative Quellen usw., verwendet werden. Daher werden f{\"u}r die gesundheits{\"o}konomischen Evaluationen im Rahmen der Versorgungsforschung potenziell geeignete Datenquellen vorgestellt, ihre Vorteile und Limitationen genannt. Anschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf der Methodik im Hinblick auf die Datenerhebung, und -auswertung sowie die Kommunikation und Dissemination der Ergebnisse diskutiert.}, language = {de} } @article{ReinholdWillichHesseletal.2011, author = {Reinhold, Thomas and Willich, Stefan and Hessel, Franz and Br{\"u}ggenj{\"u}rgen, Bernd}, title = {Die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zur Beantwortung gesundheits{\"o}konomischer Fragestellungen: eine Potenzialanalyse}, series = {Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {16}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {3}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, address = {Stuttgart}, pages = {153 -- 159}, year = {2011}, abstract = {Vor dem Hintergrund einer sich versch{\"a}rfenden Finanzierungsproblematik im deutschen Gesundheitswesen werden Erkenntnisse der gesundheits{\"o}konomischen Forschung zuk{\"u}nftig weiter an Relevanz gewinnen. Dabei stellt sich die Frage, aus welchen Datenquellen solche Erkenntnisse generiert werden k{\"o}nnen? In den letzten Jahren richtete sich der Fokus insbesondere in der Versorgungsforschung zunehmend auf die Nutzung von Sekund{\"a}rdaten, insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherungen. Dabei wird immer wieder auf die grunds{\"a}tzlichen Vorteile solcher Daten hingewiesen: die Abbildung des Versorgungsalltags, die schnelle und kosteng{\"u}nstige Datenverf{\"u}gbarkeit sowie hohe Fallzahlen. Der vorliegende Artikel soll das Potenzial und die Einschr{\"a}nkungen von Sekund{\"a}rdaten zur Beantwortung gesundheits{\"o}konomischer Fragstellungen exemplarisch aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei die Nutzungsm{\"o}glichkeiten routinem{\"a}ßig erhobener Datens{\"a}tze der gesetzlichen Krankenversicherungssysteme (GKV). Dabei erweisen sich Sekund{\"a}rdaten der GKV in der Gesundheits{\"o}konomie als sinnvolle M{\"o}glichkeit zur Durchf{\"u}hrung von Krankheitskostenstudien und Kosten-Minimierungsanalysen sowie als zus{\"a}tzliche Datenbasis f{\"u}r Kosten-Nutzen- bzw. Kosten-Effektivit{\"a}tsanalysen. Die M{\"o}glichkeit zur Durchf{\"u}hrung von Patientenflussanalysen bietet zudem die M{\"o}glichkeit zur Validierung gesundheits{\"o}konomischer Modelle. Als problematisch erweist sich bei der Nutzung von Sekund{\"a}rdaten aber in besonderer Hinsicht die Gefahr des Confounding und der damit verbundenen Fehlinterpretation gesundheits{\"o}konomischer Ergebnisse. Hier muss mit speziellen Maßnahmen (z. B. Datenvalidierung, Plausibilit{\"a}tspr{\"u}fungen, Nutzung von Propensity Scores) eine Kontrolle m{\"o}glicher St{\"o}rgr{\"o}ßen erfolgen. Dennoch sind Krankenkassendaten grunds{\"a}tzlich zur Durchf{\"u}hrung von gesundheits{\"o}konomischen Sekund{\"a}rdatenanalysen geeignet und bieten an dieser Stelle in besonderer Weise unterst{\"u}tzendes Potenzial zur Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen.}, language = {de} }