Verwertung von Klärschlamm 3

  • Deutschland baut eine neue Infrastruktur für die Klärschlammverwertung, hieß es schon im Vorwort zum vorherigen Buch dieser Reihe aus dem Jahre 2019. War dieser Satz zum genannten Zeitpunkt doch eher prospektiv gemeint und zu sehen, kann er nach den Entwicklungen in den letzten 12 Monaten schon sehr viel konkreter mit der Gegenwart in Einklang gebracht werden. Bei der Zusammenstellung der einzelnen Fachbeiträge war es daher folgerichtig von den überwiegend theoretischen Inhalten der ersten beiden Konferenzen bzw. Bücher ausgehend, den Fokus in diesem Jahr mehr auf die Praxis zu legen. Zwar gibt es noch keine Betriebserfahrungen von Anlagen, die explizit im Zuge der rechtlichen Verschärfungen entstanden sind, dafür mehren sich die praktischen Erfahrungen, die mit baulichen Umsetzungen oder mit der Projektplanung und -initiierung assoziiert sind. In diesem Kontext stehen auch weiterhin rechtliche Fragestellungen im Raum. Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie werden sowohl rechtlich als auch mit Bezug auf den Bauablauf undDeutschland baut eine neue Infrastruktur für die Klärschlammverwertung, hieß es schon im Vorwort zum vorherigen Buch dieser Reihe aus dem Jahre 2019. War dieser Satz zum genannten Zeitpunkt doch eher prospektiv gemeint und zu sehen, kann er nach den Entwicklungen in den letzten 12 Monaten schon sehr viel konkreter mit der Gegenwart in Einklang gebracht werden. Bei der Zusammenstellung der einzelnen Fachbeiträge war es daher folgerichtig von den überwiegend theoretischen Inhalten der ersten beiden Konferenzen bzw. Bücher ausgehend, den Fokus in diesem Jahr mehr auf die Praxis zu legen. Zwar gibt es noch keine Betriebserfahrungen von Anlagen, die explizit im Zuge der rechtlichen Verschärfungen entstanden sind, dafür mehren sich die praktischen Erfahrungen, die mit baulichen Umsetzungen oder mit der Projektplanung und -initiierung assoziiert sind. In diesem Kontext stehen auch weiterhin rechtliche Fragestellungen im Raum. Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie werden sowohl rechtlich als auch mit Bezug auf den Bauablauf und -fortschritt vereinzelt thematisiert, wurden aber nicht zu sehr in den Mittelpunkt gerückt. Ausführlich wird sich hingegen in diesem Jahr den unterschiedlichen Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten gewidmet, wobei auch hier der Fokus auf Erfahrungen aus realen Projekten liegt. Zusammen mit den Fachbeiträgen aus dem Block der Betreibermodelle lassen sich viele nützliche Hinweise auf die richtige Herangehensweise für Projekte ableiten. Der Vermeidung unnötiger Zeitverzüge wird hier ein hohes Augenmerk gewidmet. Hinsichtlich des Phosphorrecyclings wird der aktuelle Stand der Verfahren dargestellt, die sich kurz vor dem Markteintritt befinden. Hinzu kommt der Aspekt der echten Kreislaufführung, denn die zurückgewonnenen phosphorhaltigen Produkte müssen natürlich auch marktgängig und wirtschaftlich konkurrenzfähig sein. Ergänzt werden die Praxiserfahrungen aus der Projektierung und der Bauphase mit Erfahrungen aus Altanlagen. Dieses betrifft beispielsweise die Abgasreinigung, deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit anhand in Betrieb befindlicher Anwendungen und auch mit Blick auf sich verschärfende Grenzwerte dargestellt wird. Neue und alternative Verfahrensansätze finden Sie in diesem Buch in den Bereichen der thermischen Verwertung sowie der Entwässerung und Trocknung, die ebenfalls mit Praxiserfahrungen und Hilfestellungen für die Betriebsführung abgerundet werden. Auch im Namen der Wissenschaftlichen Leitung und des engagierten Beirates wünsche ich Ihnen reichlich Erkenntnisgewinne und Anregungen bei dem Sichten, Recherchieren und Lesen in diesem Fachbuch. Hoffen wir alle auf einen interessanten, agilen und interaktiven Erfahrungsaustausch im Rahmen der Web-Konferenz und natürlich darauf, dass dieses Format eine einmalige Ausnahme bleibt und wir uns im nächsten Jahr alle wieder in Berlin treffen können.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • VvK3.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
ISBN:978-3-944310-52-7
Verlag:Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Verlagsort:Neuruppin OT Nietwerder
Herausgeber*in:Olaf Holm, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Peter Quicker, Stefan Kopp-Assenmacher
Sonstige beteiligte Person(en):Martin Graß, Claudia Naumann-Deppe, Janin Burbott-Seidel
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Embargo-Datum:10.12.2020
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Urhebende Körperschaft:Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH Neuruppin
Datum der Freischaltung:11.02.2021
Freies Schlagwort / Tag:Klärschlammentwässerung; Klärschlammtrocknung; Klärschlammverbrennung; Klärschlammverwertung; Phosphorrecycling
Seitenzahl:487
Landkreise / Gemeinden:Ostprignitz-Ruppin / Neuruppin, Stadt
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Kollektionen :Verlagsveröffentlichungen
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Zugriff nur in den Räumen der SLB Potsdam