Streuobstwiesen in Berlin - eine Chance für den Naturschurt?

  • Vorwort In der Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung von 2007 wie auch in den Naturschutzzielen 2020 wird das Ziel formuliert, die Fläche der Streuobstwiesen in Deutschland wieder um 10% auszuweiten.[23] Denn Streuobstwiesen als spezielle Form des Obstanbaus gelten als ein besonders artenreicher Lebensraum. Soweit die Rahmenbedingungen stimmen, können sie bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten beherbergen.[1], [2]. Darüber hinaus können sie auch im Stadtraum mit seinen ganz verschiedenen Siedlungsformen sowie den verschiedenen Ausprägungen des öffentlichen und privaten Grüns wichtige soziale Funktionen erfüllen – von der Erholung über die Bereitstellung und Verarbeitung lokaler Lebensmittel bis zur Naturbeobachtung und Umweltbildung für jung und alt. Nach einer Blütezeit im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Streuobstwiesen ab Mitte des 20. Jahrhundert in Deutschland und Mitteleuropa kontinuierlich zurückgedrängt worden. Erst ab Mitte der 1980er Jahre kam es wieder zu vermehrtenVorwort In der Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung von 2007 wie auch in den Naturschutzzielen 2020 wird das Ziel formuliert, die Fläche der Streuobstwiesen in Deutschland wieder um 10% auszuweiten.[23] Denn Streuobstwiesen als spezielle Form des Obstanbaus gelten als ein besonders artenreicher Lebensraum. Soweit die Rahmenbedingungen stimmen, können sie bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten beherbergen.[1], [2]. Darüber hinaus können sie auch im Stadtraum mit seinen ganz verschiedenen Siedlungsformen sowie den verschiedenen Ausprägungen des öffentlichen und privaten Grüns wichtige soziale Funktionen erfüllen – von der Erholung über die Bereitstellung und Verarbeitung lokaler Lebensmittel bis zur Naturbeobachtung und Umweltbildung für jung und alt. Nach einer Blütezeit im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die Streuobstwiesen ab Mitte des 20. Jahrhundert in Deutschland und Mitteleuropa kontinuierlich zurückgedrängt worden. Erst ab Mitte der 1980er Jahre kam es wieder zu vermehrten Neupflanzungen. Eine aktuelle und veröffentlichte Übersicht für das Land Berlin liegt nicht vor. Die letzte bekannte Untersuchungen zu diesem Thema [3] gibt allenfalls den Stand Anfang der 90er Jahre wieder und bezieht sich nur auf Umfragen bei den damaligen Bezirksämtern. Eine nicht veröffentliche Studie wurde im Jahr 2015 im Auftrag von Abt. SenStadtUm, I.E.2 auf der Grundlage von vorliegenden Daten zur Biotopkartierung angefertigt. In beiden Studien konnte schon zum Zeitpunkt ihrer Erstellung eine Vielzahl von Einzelflächen aus methodischen Gründen nicht gefunden werden. Ohne Begehung und Begutachtung vor Ort konnten zudem keine qualitativen Aussagen über Zustand und Entwicklungsperspektiven der einzelnen Streuobstwiesen getroffen werden. Erst recht erlaubten sie keinen Überblick über die Situation in einzelnen Bezirken und in der Gesamtstadt, aus der sich Tendenzen, verbindende Fragestellungen oder Förderstrategien ableiten ließen. Daher soll die vorliegende Untersuchung ein erster Schritt sein, diese Lücke zu füllen. Sie soll einen Überblick liefern über die gegenwärtige Situation in der Hauptstadt, wozu insbesondere Gesamtfläche und Größenverhältnisse der Streuobstwiesen in Berlin, ihre Verteilung auf die Bezirke sowie die Altersstruktur und Zustand gehören. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen bei der Pflege und Entwicklung einer Streuobstwiese in Brandenburg wurden über 80 Einzelflächen in Berlin besucht und begutachtet. Mit der Untersuchung ist daher die Erwartung verbunden, die Qualitäten wie auch die Herausforderungen bei der Pflege und Entwicklung der Streuobstwiesen in Berlin zu erkennen. Nicht zuletzt ist die Frage zu beantworten, ob und wie eine Aufwertung des Bestandes erreicht und auf welche Weise dieser Bestand auch ausgeweitet werden kann. Eckart Klaffke, 10.09.2018zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Eckart Klaffke
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-151000
Titelzusatz (Deutsch):Studie im Auftrag des BUND Berlin e.V. Gefördert von Stiftung Naturschutz Berlin
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2018
Veröffentlichende Institution:Stadt - und Landesbibliothek Potsdam
Datum der Freischaltung:23.12.2019
Seitenzahl:69
Landkreise / Gemeinden:Sonstiges
DDC-Klassifikation:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 50 Naturwissenschaften
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.
Zugriff auf den Volltext:Uneingeschränkter Zugriff auf das Dokument