Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg

  • Inhalt 1 Allgemeiner Teil 1.1 Einführung 1.1.1 Einleitung 1.1.2 Benutzungsschlüssel für den Leitfaden 1.2 Feuchtgebiete in Brandenburg – Zustand und Gefährdung 1.2.1 Quellen 1.2.2 Fließgewässer 1.2.3 Sölle 1.2.4 Seen 1.2.5 Moore 1.2.6 Auen 1.3 Nutzung von Feuchtgebieten 1.3.1 Geschichte der Melioration 1.3.2 Anpassung des Meliorationssystems in Mooren und Auen 1.3.3 Alternative Nutzungsverfahren 1.4 Grundsätze für die Renaturierung von Feuchtgebieten 1.4.1 Begriffliche Grundlagen 1.4.2 Vorbereitung von Renaturierungsmaßnahmen 1.4.3 Besonderheiten bei Fließgewässern und Mooren 1.4.3.1 Fließgewässer 1.4.3.2 Moore 1.4.3.2.1 Horizontale Moore 1.4.3.2.2 Geneigte Moore 1.4.3.2.3 Braunmoos- und Torfmoosmoore 1.4.3.2.4 Einfache Erfolgskontrolle nach der Renaturierung von Mooren 1.5 Maßnahmen 1.5.1 Maßnahmen im Einzugsgebiet 1.5.1.1 Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten 1.5.1.2 Waldumbau in Waldeinzugsgebieten 1.5.1.3 Nutzungsumwandlung bzw. Nutzungsextensivierung in landwirtschaftlichInhalt 1 Allgemeiner Teil 1.1 Einführung 1.1.1 Einleitung 1.1.2 Benutzungsschlüssel für den Leitfaden 1.2 Feuchtgebiete in Brandenburg – Zustand und Gefährdung 1.2.1 Quellen 1.2.2 Fließgewässer 1.2.3 Sölle 1.2.4 Seen 1.2.5 Moore 1.2.6 Auen 1.3 Nutzung von Feuchtgebieten 1.3.1 Geschichte der Melioration 1.3.2 Anpassung des Meliorationssystems in Mooren und Auen 1.3.3 Alternative Nutzungsverfahren 1.4 Grundsätze für die Renaturierung von Feuchtgebieten 1.4.1 Begriffliche Grundlagen 1.4.2 Vorbereitung von Renaturierungsmaßnahmen 1.4.3 Besonderheiten bei Fließgewässern und Mooren 1.4.3.1 Fließgewässer 1.4.3.2 Moore 1.4.3.2.1 Horizontale Moore 1.4.3.2.2 Geneigte Moore 1.4.3.2.3 Braunmoos- und Torfmoosmoore 1.4.3.2.4 Einfache Erfolgskontrolle nach der Renaturierung von Mooren 1.5 Maßnahmen 1.5.1 Maßnahmen im Einzugsgebiet 1.5.1.1 Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten 1.5.1.2 Waldumbau in Waldeinzugsgebieten 1.5.1.3 Nutzungsumwandlung bzw. Nutzungsextensivierung in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten 1.5.1.4 Einrichtung von Pufferstreifen/-zonen um Feuchtgebiete 1.5.2 Maßnahmen im Feuchtgebiet 1.5.2.1 Sohlaufhöhung durch Schwellen in Fließgewässern 1.5.2.2 Einbringen biologischer Hindernisse in Fließgewässer und Initiierung der Mäanderbildung 1.5.2.3 Umbau von Stauen und Abstürzen in Sohlgleiten 1.5.2.4 Einbau fester Staue in Abflussgräben von Mooren und Seen 1.5.2.5 Fischwanderhilfen 1.5.2.6 Ersatz von Verrohrungen 1.5.2.7 Entfernung von Sohl- und Böschungssicherungen in ehemals natürlichen Fließgewässern 1.5.2.8 Wiederherstellung des natürlichen Gewässerverlaufes 1.5.2.9 Modifizierte Gewässerunterhaltung 1.5.2.10 Schaffung von Überflutungsflächen 1.5.2.11 Initialpflanzung zur Etablierung von Auwäldern 1.5.2.12 Seesanierung 1.5.2.13 Entschlammung und Wiederherstellung von Söllen 1.5.2.14 Schöpfwerksstilllegung 1.5.2.15 Rückbau von Dränagen 1.5.2.16 Beseitigung von Bauwerken an Quellen 2 Ausgewählte Projekte in Feuchtgebieten 2.1 Quellen im Schlosspark Prötzel 2.2 Polzowkanal 2.3 Gewässersystem der Buckau 2.4 Stöbber 2.5 Bäke/Klosterheide 2.6 Soll bei Trampe 2.7 Byhleguhrer See 2.8 Moor am Wummsee 2.9 Quellmoore in der Sernitz-Niederung 2.10 Lehstsee-Niederung 2.11 Altes Moor/Loben 2.12 Nuthe-Nieplitz-Niederung 2.13 Großes Postluch/Ganz 2.14 Demnitzer Mühlenfließ 2.15 Oelsiger Luch 2.16 Havelländisches Luch 3 Fördermöglichkeiten und Genehmigungsverfahren 3.1 Fördermöglichkeiten 3.1.1 Landes-, Bundes- und EU-Förderungen (Auswahl) 3.1.2 Stiftungen (Auswahl) 3.1.3 Auswahl bisher geförderter Renaturierungs-Projekte 3.1.3.1 Landesförderung 3.1.3.2 Bundesförderung 3.1.3.3 EU-Förderung 3.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren 3.2.1 Erforderliche Genehmigungen und Übersicht über Genehmigungsverfahren 3.2.1.1 Wasserrechtliche Erlaubnis für die Benutzung eines Gewässers (nach § 7 WHG) 3.2.1.2 Planfeststellung und Plangenehmigung bei der Herstellung, Beseitigung bzw. wesentlichen Umgestaltung eines Gewässers (nach § 31 WHG) 3.2.1.3 Sonstige häufig erforderliche Genehmigungen 3.2.1.4 Übersicht zu Maßnahmen und notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungen 3.2.2 Beispiel: Plangenehmigung zur Wiedervernässung eines Durchströmungsmoores im Stechlinseegebiet 4 Anhang 4.1 Literatur 4.2 Begriffserklärungen 4.3 Abkürzungsverzeichnis 4.4 Abbildungsverzeichnis 4.5 Bildverzeichnis 4.6 Tabellenverzeichnis 4.7 Verzeichnis wichtiger Datenquellenzeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-49134
Schriftenreihe (Bandnummer):Studien und Tagungsberichte Landesumweltamt Brandenburg (50)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2004
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.09.2015
Auflage:1.2004
Seitenzahl:195 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.