Landschaftsökologische Untersuchungen an einem wiedervernäßten Niedermoor in der Nuthe-Nieplitz-Niederung

  • Inhalt 1 Einführung 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit 1.2 Regionale und überregionale Bedeutung der Nuthe-Nieplitz-Niederung 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietses und naturräumliche Einordnung 2.1 Lage und Größe 2.2 Genese und Geomorphologie 2.3 Klima 2.4 Natürliche Einordnung 3 Methoden 3.1 Transektlegung und Vermessung 3.2 Mineralboden- und Moorbodenansprache 3.3 Laboranalyse 3.3.1 Bodenanalyse 3.3.2 Wasseranalyse 3.4 Grund- und Oberflächenwasserpegel 3.5 Vegetation 3.6 Karten, Auswertung und Szenarien 4 Ergebnisse 4.1 Historischer Abriß 4.1.1 Nutzungsgeschichte bis 1945 4.1.2 Nutzungsgeschichte von 1945 bis heute und Übersicht zur Entwässerungsgeschichte 4.2 Stratigraphi und Landschaftsgenese 4.2.1 Transekte und Meliorationsgutachten 4.2.1.1 Überblick 4.2.1.2 Transekt I 4.2.1.3 Transekt II 4.2.2 Pollenanalyse 4.3 Wandel ökologischer Standorteigenschaften seit Beginn der Komplexmelioration 4.3.1 Rekonstruktion der Situation von der Wiedervernässung 4.3.2 Änderung derInhalt 1 Einführung 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit 1.2 Regionale und überregionale Bedeutung der Nuthe-Nieplitz-Niederung 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietses und naturräumliche Einordnung 2.1 Lage und Größe 2.2 Genese und Geomorphologie 2.3 Klima 2.4 Natürliche Einordnung 3 Methoden 3.1 Transektlegung und Vermessung 3.2 Mineralboden- und Moorbodenansprache 3.3 Laboranalyse 3.3.1 Bodenanalyse 3.3.2 Wasseranalyse 3.4 Grund- und Oberflächenwasserpegel 3.5 Vegetation 3.6 Karten, Auswertung und Szenarien 4 Ergebnisse 4.1 Historischer Abriß 4.1.1 Nutzungsgeschichte bis 1945 4.1.2 Nutzungsgeschichte von 1945 bis heute und Übersicht zur Entwässerungsgeschichte 4.2 Stratigraphi und Landschaftsgenese 4.2.1 Transekte und Meliorationsgutachten 4.2.1.1 Überblick 4.2.1.2 Transekt I 4.2.1.3 Transekt II 4.2.2 Pollenanalyse 4.3 Wandel ökologischer Standorteigenschaften seit Beginn der Komplexmelioration 4.3.1 Rekonstruktion der Situation von der Wiedervernässung 4.3.2 Änderung der Standortparameter seit der Wiedervernässung 4.4 Standorteigenschaften des Bodens 4.4.1 Grundlagen 4.4.2 Moorbodenschwund am Transekt I 4.4.3 Oberbodenansprüche 4.4.3.1 Transekt I 4.4.3.2 Transekt II 4.4.3.3 Mineralbodenansprache 4.4.4 Aktuelle Trophiesituation, C- und N-Gehalte der Moorsubstrate 4.4.4.1 Transekt I 4.4.4.2 Transekt II 4.4.4.3 Nährstoffverhältnisse bezogen auf die gesamte Untersuchungsfläche 4.4.4.4 C- und N-Gehalte der Torfsubstrate 4.4.4.5 Diskussion 4.4.5 ph-Werte 4.4.6 Grundlegende Veränderung von Bodeneigenschaften durch die Wiedervernässung 4.4.7 Bodenphysik 4.4.7.1 Kennzeichnung der Standorte 4.4.7.2 Wirkungen von Entwässerung und Wiedervernässung der Torfe 4.4.8 Veränderung der Gehalte an Phosphor (CAL) und Kalium (CAL) nach der Wiedervernässung 4.4.9 Abschließende Betrachtungen zur zukünftigen Nährstoffsituation des Grünlandes 4.5 Standortfaktor Wasser 4.5.1 Hydrologische Kennzeichnung 4.5.1.1 Oberflächenwasserpegel und Oberflächenwasser 4.5.1.2 Grundwasserpegel und oberflächennahes Grundwasser 4.5.1.3 Wasserstufen und Wasserregimenetypen 4.5.2 Güte des Oberflächenwassers 4.5.2.1 Situation seit Überstau 4.5.2.2 Charakterisierung der Probenahmestellen 4.5.2.3 Dynamik ausgesuchter Parameter und Vergleich der Probenahmestellen 4.5.2.4 Beziehungen verschiedener Parameter 4.5.2.5 Diskussion der Ergebnisse 4.5.3 Güte der Grundwassers 4.6 Vegetation 4.6.1 Stammvegetation 4.6.1.1 Analyse anhand historischer Karten 4.6.1.2 Analyse anhand des Pollendiagramms und der Großreste 4.6.2 Aktuelle Vegetationsformen 4.6.2.1 Vegetationsformen offener Standorte einschließlich submerser vegetationsformen 4.6.1.1.1 Submerse Vegetationsformen 4.6.1.1.2 Pionierfluren und Flutrasen 4.6.2.2 Röhrichte und Seggenriede 4.6.2.3 Staudenfluren und sonstige Brachen 4.6.2.4 Wirschaftsgrünland 4.6.2.5 Wälder und Gebüsche 4.6.3 Vegetationsveränderungen nach Wiedervernässung 4.6.3.1 Offenvegetation ohne Nutzung 4.6.3.2 Wirschaftsgrünland 4.6.3.3 Wälder und Gebüsche 4.7 Entwicklung von Szenarien 4.7.1 Szenario I 4.7.2 Szenario II 4.7.3 Szenario III a und b 4.7.4 Szenario IV 4.7.5 Diskussion und Bewertung der 4 Szenarien 4.8 Schlußbetrachtung zur unkontrollierten Wiedervernässung 4.9 Gedanken zur Anbindung der Polder an das Pfefferfließ (Freiflut) 5 Zusammenfassung 6 Literatur 6.1 Literaturverzeichnis 6.2 Im Text erwähnte Gesprächspartner 6.3 Historische Dokumente und Karten 7 Verzeichnisse 7.1 Abbildungen 7.2 Tabellen 7.3 Bilder 7.4 Abkürzungen 7.5 Anlagen Anlagen 1-36zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-49108
Schriftenreihe (Bandnummer):Studien und Tagungsberichte Landesumweltamt Brandenburg (18)
Dokumentart:Fortlaufende Veröffentlichung / Periodika bis 2014
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:1998
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Sonstige Beteiligte Körperschaft:Landesregierung Brandenburg
Datum der Freischaltung:02.09.2015
Auflage:1.1998
Seitenzahl:123 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.