Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bericht zur Bestandsaufnahme für das Land Brandenburg (C-Bericht)

  • Inhalt Vorwort des Ministers für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg 1 Einführung 1.1 Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie 1.2 Methodische Grundlagen der Bearbeitung 1.3 Datenmanagement 2 Beschreibung der Flussgebietseinheiten im Land Brandenburg 2.1 Geographische Ausdehnung der Flussgebietseinheiten 2.2 Aufteilung der Flussgebietseinheiten in Koordinierungsräume und Bearbeitungsgebiete 3 Zuständige Behörden 3.1 Rechtlicher Status der zuständigen Behörden 3.2 Zuständigkeiten 3.3 Koordinierung mit anderen Behörden 3.4 Internationale Beziehungen 4 Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheiten und Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten 4.1 Oberflächengewässer 4.1.1 Kategorien und Typen von Oberflächengewässern 4.1.1.1 Typisierung und Kategorisierung von Oberflächenwasserkörpern 4.1.1.2 Ausweisung von künstlichen und erheblich veränderten Gewässern 4.1.2 Typspezifische Referenzbedingungen und höchstes ökologisches Potenzial 4.1.3Inhalt Vorwort des Ministers für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg 1 Einführung 1.1 Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie 1.2 Methodische Grundlagen der Bearbeitung 1.3 Datenmanagement 2 Beschreibung der Flussgebietseinheiten im Land Brandenburg 2.1 Geographische Ausdehnung der Flussgebietseinheiten 2.2 Aufteilung der Flussgebietseinheiten in Koordinierungsräume und Bearbeitungsgebiete 3 Zuständige Behörden 3.1 Rechtlicher Status der zuständigen Behörden 3.2 Zuständigkeiten 3.3 Koordinierung mit anderen Behörden 3.4 Internationale Beziehungen 4 Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheiten und Überprüfung der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeiten 4.1 Oberflächengewässer 4.1.1 Kategorien und Typen von Oberflächengewässern 4.1.1.1 Typisierung und Kategorisierung von Oberflächenwasserkörpern 4.1.1.2 Ausweisung von künstlichen und erheblich veränderten Gewässern 4.1.2 Typspezifische Referenzbedingungen und höchstes ökologisches Potenzial 4.1.3 Bezugsnetze für Gewässertypen mit sehr gutem ökologischen Zustand und für Interkalibrationsgewässer 4.1.3.1 Bezugsnetz für Referenzgewässer 4.1.3.2 Bezugsnetz für Interkalibrationsgewässer 4.1.4 Belastungen der Oberflächenwasserkörper 4.1.4.1 Signifikante punktuelle Schadstoffquellen 4.1.4.2 Signifikante diffuse Schadstoffquellen 4.1.4.3 Signifikante Wasserentnahmen 4.1.4.4 Signifikante Abflussregulierungen 4.1.4.5 Signifikante morphologische Veränderungen 4.1.4.6 Einschätzung sonstiger signifikanter anthropogener Belastungen 4.1.4.7 Einschätzung der Bodennutzungsstrukturen 4.1.5 Beurteilung der Auswirkungen signifikanter Belastungen und Ausweisung der gefährdeten Oberflächenwasserkörper 4.2 Grundwasser 4.2.1 Erstmalige Beschreibung 4.2.1.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper 4.2.1.2 Beschreibung der Grundwasserkörper 4.2.1.3 Belastungen der Grundwasserkörper 4.2.1.3.1 Diffuse Schadstoffquellen 4.2.1.3.2 Punktuelle Schadstoffquellen 4.2.1.3.3 Grundwasserentnahmen 4.2.1.3.4 Sonstige anthropogene Einwirkungen 4.2.1.4 Allgemeine Charakteristik der Deckschichten 4.2.1.5 Grundwasserkörper, von denen Oberflächengewässer- und Landökosysteme abhängig sind 4 LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG 4.2.1.6 Ausweisung der Grundwasserkörper, für die eine Zielerreichung des guten chemischen und mengenmäßigen Zustandes unklar/unwahrscheinlich ist 4.2.2 Weitergehende Beschreibung von Grundwasserkörpern, für die die Zielerreichung unklar/unwahrscheinlich ist 4.2.3 Prüfung der Auswirkungen von Veränderungen des Grundwasserspiegels 4.2.4 Überprüfung der Auswirkungen der Verschmutzung auf die Qualität des Grundwassers 5 Wirtschaftliche Analyse 5.1 Vorbemerkung 5.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen 5.2.1 Ökonomische Kennwerte 5.2.2 Wasserentnahmen 5.2.3 Öffentliche Abwasserentsorgung 5.2.4 Schifffahrt 5.3 Baseline-Szenario 2015 für Brandenburg 5.3.1 Allgemeine Informationen 5.3.2 Die Entwicklung des Wasserdargebots 5.3.3 Öffentliche Wasserversorgung 5.3.4 Kommunale Abwasserbehandlung 5.3.5 Baseline-Szenario für die Industrie 5.3.5.1 Entwicklung des Wasserverbrauches 5.3.5.2 Entwicklung der Schadstofffrachten 5.3.6 Baseline-Szenario für die Landwirtschaft 5.3.6.1 Wasserentnahmen 5.3.6.2 Stoffeinträge 5.3.6.2.1 Eintrag von Nährstoffen 5.3.6.2.2 Eintrag von Pflanzenschutzmitteln (PSM) 5.4 Die Kostendeckung der Wasserdienstleistungen 5.4.1 Die Definition von Wasserdienstleistungen 5.4.2 Die Berechnung der Kostendeckung 5.5 Kosteneffizienz von Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen 5.6 Künftige Arbeiten 6 Verzeichnis der Schutzgebiete 6.1 Wasserschutzgebiete 6.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten 6.3 Fisch- und Muschelgewässer 6.4 Erholungs- und Badegewässer 6.5 Nährstoffsensible Gebiete 6.6 Natura 2000-Gebiete (SPA und FFH) 7 Zusammenfassung und Ausblick Karten und Kartenverzeichnis Literatur Glossar Abkürzungsverzeichniszeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:kobv:186-opus4-48464
Dokumentart:Einzelveröffentlichung / Monografie
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2005
Urhebende Körperschaft:Landesumweltamt Brandenburg
Datum der Freischaltung:20.08.2015
Seitenzahl:136 S.
Landkreise / Gemeinden:Land Brandenburg / Land Brandenburg
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
Lizenz (Deutsch):Es gilt das deutsche Urheberrecht.