Entwicklung eines Dekontaminationsverfahrens für zukünftiges Qualitätsmanagement im Nacherntebereich
Development of a decontamination process to future quality managemnet in post harvest chains
- Das Ziel des FuE-Vorhabens war es, die derzeit beträchtlichen, mikrobiell bedingten Verluste von Möhren und Kartoffeln auf dem Weg von der Aufbereitung über den Handel zum Verbraucher zu minimieren. Im Rahmen des von der Fa. Schneider Fördertechnik GmbH und dem ATB beantragten Kooperationsprojektes sollte daher das Potenzial von ozontem Wasser zur keimabtötenden Behandlung von Wurzelgemüseoberflächen nach der Wäsche untersucht werden, um, basierend auf grundlagenwissenschaftlichen Experimenten, eine Desinfektionsanlage im Pilotmaßstab zu entwickeln.
URN: | urn:nbn:de:kobv:186-opus-55634 |
---|---|
ISSN: | 0947-7314 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Bornimer Agrartechnische Berichte (58) |
Dokumentart: | Einzelveröffentlichung / Monografie |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2006 |
Urhebende Körperschaft: | Leibniz- Institut für Agrartechnik Potsdam - Bornim e.V. (ATB) |
Sonstige Beteiligte Körperschaft: | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) |
Datum der Freischaltung: | 21.02.2014 |
Freies Schlagwort / Tag: | Kartoffeln; Nachernte; Qualitätsmanagement Möhren Carotts; Postharvest; Potatoes; Quality Management |
Landkreise / Gemeinden: | Potsdam / Potsdam, Stadt |
DDC-Klassifikation: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 63 Landwirtschaft / 630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche |
Kollektionen : | Institutionen / Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) / Bornimer Agrartechnische Berichte |
Lizenz (Deutsch): |