TY - BOOK T1 - Brandenburger Fachkräftestudie T1 - Entwicklung der Fachkräftesituation und zusätzlicher Fachkräftebedarf N2 - Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1. Problembeschreibung 1.2. Gespaltene demographische Entwicklung in Brandenburg 1.3. Sozioökonomische Entwicklung in Brandenburg 1.4. Zielsetzung und Themenfelder der Fachkräftestudie 1.5. Datenbasis und Methodik 1.5.1. Branchenauswahl 1.5.2. Regionenauswahl 1.5.3. Methodik der Studie 1.5.4. Untersuchte Unternehmen 1.5.5. Zu den Befragten 1.6. Struktur des Berichts 2. Der Maschinenbau in Brandenburg 2.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 2.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 2.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 2.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 2.5. Resümee 3. Der Fahrzeugbau in Brandenburg 3.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 3.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 3.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 3.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 3.5. Resümee 4. Die Nahrungsmittelindustrie in Brandenburg 4.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 4.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 4.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 4.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 4.5. Resümee 5. Die Biotechnologie in Brandenburg 5.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 5.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 5.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 5.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 5.5. Resümee 6. Die chemische Industrie in Brandenburg 6.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 6.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 6.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 6.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 6.5. Resümee 7. Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Brandenburg 7.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 7.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 7.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 7.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 7.5. Resümee 8. Der Tourismus in Brandenburg 8.1. Branchenmerkmale und Entwicklungen 8.2. Die untersuchten Betriebe: Strukturen, wirtschaftliche Lage, Zukunftserwartungen 8.3. Zukünftiger Fachkräftebedarf 8.4. Personalpolitischer Handlungsbedarf 8.5. Resümee 9. Fazit und Handlungsempfehlungen 9.1. Entwicklungspotenziale und Fachkräftebedarfe in den untersuchten Branchen 9.1.1. Die Industriebranchen: Verarbeitendes Gewerbe im Aufwind 9.1.2. Die Gesundheits- und Sozialwirtschaft: Zwischen Ökonomisierungsdruck und steigender Nachfrage 9.1.3. Der Tourismus: Schwierige ökonomische Bedingungen, aber Zukunftsoptimismus 9.2. Fachkräfteprognose für Brandenburg: Große Rekrutierungsbedarfe bis 2010 und 2015 9.3. Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung 9.3.1. Ausbildung 9.3.2. Weiterbildung 9.3.3. Perspektiven weiblicher Beschäftigung: Ungünstige Aussichten gerade in frauentypischen Beschäftigungsfeldern 9.3.4. Personalwirtschaft 9.4. Die untersuchten Regionen: Zwischen Erfolgsgeschichten und Abstiegsbedrohung 9.4.1. Heterogene regionale, demographische Entwicklung 9.4.2. Wirtschaftliche Entwicklungspotenziale 9.4.3. Regionaloptimismus und Regionalpessimismus 9.5. Handlungsempfehlungen 9.5.1. Handlungsbedarf auf betrieblicher Ebene: Höherer Stellenwert für Personalstrategien und Stärkung der Innovationskraft 9.5.2. Dialog Politik-Wirtschaft: Intensive Zusammenarbeit der wirtschaftspolitischen Akteure zur Stärkung der Klein- und Mittelunternehmen 9.5.3. Imagepolitik für Wirtschaft und Region: Heraus aus dem Stimmungstief 9.5.4. Handlungsempfehlungen für die Dienstleistungsbranchen: Sicherung von Berufsperspektiven in weiblich dominierten Branchen Tabellenanhang zur Fachkräfteprognose Literaturverzeichnis T3 - Reihe Forschungsberichte - Nr. 26 Y1 - 2009 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/5115 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51155 VL - 2005 ER -