TY - BOOK T1 - Handreichung zur Umsetzung der Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste im Land Brandenburg N2 - Inhalt Vorbemerkung 1. Aufgaben der Migrationsfachdienste und Aufgabenteilung 1.1 Migrationsspezifische Beratung, was ist das? 1.2 Was ist ein Migrationsfachdienst in einer Region? a) Migrationserstberatung und Jugendmigrationsdienste b) regionale landesfinanzierte Beratung für Personen nach § 2 Nr.1 und 2 LAufnG (Bleibeberechtigte, d.h. Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer und ihre Familien) c) regionale landesfinanzierte Beratung für Personen nach § 2 Nr. 3-5 LAufnG (Asylsuchende und Flüchtlinge) d) überregionale landesfinanzierte Beratung von Personen nach §2 LAufnG mit besonderem Beratungsbedarf 1.3 Die Aufgaben der Migrationsfachdienste 1.4 Aufgabenteilung und Spezialisierung a) Aufgabenteilung nach Aufgabenschwerpunkten b) Aufgabenteilung nach Zielgruppen c) Regionale Aufgabenteilung 2. Organisationsformen und Kooperation im Migrationsfachdienst 2.1 Organisationsformen 2.2 Kooperation im Migrationsfachdienst 3. Schnittstellen und Kooperationen mit Partnern der Migrationsfachdienste 3.1 Zusammenarbeit in Netzwerken 3.2 Zusammenarbeit mit Integrationskursträgern 3.3 Zusammenarbeit mit Leitungsträgern nach SGBII und SGBIII 3.4 Zusammenarbeit mit Behörden, Regeldiensten und allgemeinen Angeboten 3.5 Zusammenarbeit mit anderen migrationsspezifischen Angeboten 4. Evaluation, Dokumentation und Qualitätssicherung Anlagen 1. Beispiele für Kooperationsvereinbarungen 2. Grafik Netzwerk Cottbus 3. Handlungsempfehlungen BMFSFJ und BMAS 4. Merkblatt Migrantenförderung nach SGBII Y1 - 2009 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/5169 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51697 ER -