TY - BOOK T1 - Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg T1 - Evaluation des Förderprogramms N2 - Inhalt Kurzfassung 1. Das INNOPUNKT-Programm als Gegenstand der Evaluation 1.1. INNOPUNKT: Hintergrund und Ziele des Programms 1.1.1. Hintergrund der Programmkonzeption 1.1.2. Zentrale Elemente des Programms INNOPUNKT 1.1.3. Ziele und Zielgruppen des Programms 1.1.4. Zeitrahmen und Fördervolumen 1.2. Einordnung von INNOPUNKT in die Arbeitsmarktpolitik des Landes Brandenburg 2. Ziel und Methodik der Evaluation 2.1. Programmevaluation: die Aufgaben der Untersuchung 2.2. Indikatoren der Zielerreichung 2.3. Erhebungs- und Analyseschritte der Untersuchung 3. Ziele, Inhalt, Ablauf und Ergebnisse der 8 INNOPUNKT-Kampagnen 3.1. INNOPUNKT-Kampagne 1: "Moderne Arbeitszeiten für Brandenburg" 3.1.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.1.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.1.3. Der Ablauf der Projekte 3.1.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.2. INNOPUNKT-Kampagne 2: "Frauen-IT-Kompetenz für Brandenburg" 3.2.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.2.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.2.3. Der Ablauf der Projekte 3.2.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.3. INNOPUNKT-Kampagne 3: "Qualifizierung nach Maß in Brandenburg" 3.3.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.3.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.3.3. Der Ablauf der Projekte 3.3.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.4. INNOPUNKT-Kampagne 4: "Neues Lernen made in Brandenburg - Modelle neuer Lernformen der beruflichen Bildung zur Unternehmens- und Arbeitsplatzsicherung" 3.4.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.4.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.4.3. Der Ablauf der Projekte 3.4.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.5. INNOPUNKT-Kampagne 5: "Zukunft gestalten für Brandenburgs Jugend an der 2. Schwelle" 3.5.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.5.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.5.3. Der Ablauf der Projekte 3.5.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.6. INNOPUNKT-Kampagne 6: "Qualifizierungsoffensive im Tourismus im Land Brandenburg" 3.6.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.6.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.6.3. Der Ablauf der Projekte 3.6.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.7. INNOPUNKT-Kampagne 7: "Beschäftigung durch interkulturelle Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen" 3.7.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.7.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.7.3. Der Ablauf der Projekte 3.7.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 3.8. INNOPUNKT-Kampagne 8: "Betriebsnachfolge jetzt anpacken - Arbeitsplätze in Brandenburg sichern" 3.8.1. Arbeitsmarkt- und strukturpolitischer Hintergrund, Ziele und Projektkonzeption 3.8.2. Wettbewerbsverfahren und Projektträger 3.8.3. Der Ablauf der Projekte 3.8.4. Ergebnisse und konkreter Nutzen 4. Bewertung der Programmumsetzung durch die Träger und die KMU 4.1. Motive, sich an INNOPUNKT zu beteiligen 4.2. Ergebnisse und Wirkungen 4.3. Begünstigende und hemmende Faktoren der Programmumsetzung 4.4. Gesamtbewertung des Programms 5. Programmadministration und Qualitätsmanagement 5.1. Themenfindung, Wettbewerbsverfahren und Startphase der Kampagnen 5.1.1. Partnerschaftlicher Dialog zur Themenfindung 5.1.2. Ausschreibungs- und Wettbewerbsverfahren 5.1.3. Das ZyPP-Seminar in der Verlaufsphase 5.2. Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements 5.2.1. Drei Ebenen der Qualitätssicherung 5.2.2. Das ZyPP-Verfahren 5.2.3. Sonstige Methoden der Qualitätssicherung 5.3. Die Aufgaben der LASA als Umsetzungsagentur 5.3.1. Fachliche Begleitung 5.3.2. Die Aufgaben der Programmzentrale 5.3.3. Berichterstattung und Monitoring 5.3.4. Öffentlichkeitsarbeit 5.4. Bewertung der Zusammenarbeit mit der Programmadministration durch die Projektträger 6. Querschnittsziel Chancengleichheit 6.1. Der in der INNOPUNKT-Konzeption angelegte Beitrag zu Gender Mainstreaming 6.2. Der Beitrag zu Gender Mainstreaming im Rahmen der Programmumsetzung 6.2.1. Quantitative Aspekte 6.2.2. Qualitative Aspekte 6.3. Hemmfaktoren zur Verbesserung der Chancengleichheit 7. Querschnittsziel Netzwerkbildung 8. Querschnittsziel Nachhaltigkeit 8.1. Begriffsoperationalisierung 8.2. Bewertung der Nachhaltigkeit 8.2.1. Professionalisierung der Trägerlandschaft 8.2.2. Fortbestand der aufgebauten Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen 8.2.3. Kompetenzsteigerung in den Unternehmen und Sicherung des Fachkräftebedarfs 8.2.4. Ergebnistransfer 8.2.5. Politisch-administrative Nachhaltigkeit 9. Gesamtbilanz: Zusammenfassung und Bewertung des Programms 9.1. Programmkonzeption 9.2. Programmadministration 9.3. Qualitätsmanagement 9.4. Wirkungen des Programms 9.5. Chancengleichheit9 9.6. Netzwerke 9.7. Nachhaltigkeit 10. Empfehlungen zur weiteren Optimierung des Programms ANHANG ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS T3 - Reihe Forschungsberichte - Nr. 25 Y1 - 2009 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/5122 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:186-opus4-51226 VL - 2004 ER -