TY - BOOK A1 - Paech, Hans-Jürgen T1 - Optische Telegrafie: Übertragungsmodalitäten und Inhalt der Depeschen N2 - Nach einer Einführung der gängigen Methoden der optischen Telegrafie in Deutschland und in Frankreich wird das 1832 in Preußen durch F.A. O'Etzel entwickelte Verfahren im Detail beschrieben. Dazu gehören auch Angaben über die Arbeitsverhältnisse an der preußischen Linie. Die meisten Telegrafisten an den Stationen waren zunächst kündbar und so fühlten sich diese gegenüber den höheren Beamten benachteiligt, was sie auch ausdrückten. Für Berlin war die Arbeitssituation deswegen erschwert, weil die Räumlichkeiten am Sitz der Telegrafenstation auf der Alten Sternwarte zunächst nicht zur Verfügung standen. Ein spezieller Hilfstelegraf musste zusätzlich in der Leipziger Straße aufgebaut werden, dessen Lage rekonstruiert werden konnte. Auch nach der Übernahme der Räume in der Alten Sternwarte wechselten die einzelnen Einrichtungen der optischen Telegrafie (Direktion, Expedition, Inspektion) relativ häufig ihre Quartiere. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf der Sammlung von Daten über den Inhalt der telegrafischen Depeschen. Wider Erwarten konnten durch umfangreiche Recherchen in Archiven, aber auch in zeitgenössischen Zeitungen Beispiele gefunden werden, dass der Inhalt der telegafischen Depeschen nicht nur amtlichen Informationsaustausch betraf. Bewusst wurden z.B. an Journale Informationen telegrafisch zur Veröffentlichung bereitgestellt, um Einfluss auf das politische Profil der Zeitung zu nehmen. Sogar telegrafisch übermittelte Börsenmeldungen wurden selten veröffentlicht, was zunächst kategorisch abgelehnt worden war. Über den Informationsaustausch mittels optischer Telegrafie während der revolutionären Ereignisse im Frühjahr 1848 in Europa konnten auch einige neue Informationen gefunden werden. Ein Abschnitt beschäftigt sich mit telegrafischen Depeschen im Zusammenhang mit Gerichts- und Polizeiangelegenheiten, so auch bei der Verfolgung von politisch als gefährlich eingestuften Personen. Das waren neben kirchlichen Vertretern auch Friedrich Engels und Karl Marx. Weil an diese beiden ein Brief aus Berlin mit vermutlich aufwieglerischem Inhalt abgegangen war, sollte dieser in Köln abgefangen werden. Dazu wird ein Polizeibeamter nach Köln geschickt, der optische Telegraf nach Köln und zusätzlich auch die schon bestehende elektromagnetische Verbindung nach Frankfurt/ Main genutzt. Eingeschlossen in die Arbeit ist auch die Art und Weise wie die optische Telegrafenlinie und deren Personal abgewickelt und die modernere elektromagnetische Telegrafie installiert worden war. Am Abschluss der Arbeit werden einige Kuriosa aufgeführt, die mit der damaligen Telegrafie in Zusammenhang stehen. KW - optische Telegrafie KW - Preußen Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/16450 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:186-opus4-164503 PB - Eigenverlag CY - Potsdam ER -