TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessinduzierte soziale Netzwerke JF - Zeitschrift Führung + Organisation N2 - Ableitung von sozialen Netzwerken aus Prozessmodellen KW - Unternehmensprozess, Prozessmodellierung, Soziales Netzwerk Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Heft 2 SP - 88 EP - 94 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessinduzierte soziale Netzwerke T2 - Kongress "Warum Netzwerkforschung? der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung im März 2020 in Darmstadt KW - Unternehmensprozess, Prozessmodellierung, Soziales Netzwerk Y1 - 2020 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Gandjour, Afschin A1 - Schüßler, Sofia A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Dintsios, Charalabos‑Markos T1 - Predictors of negotiated prices for new drugs in Germany JF - The European Journal of Health Economics N2 - Introduction: In Germany, all new, innovative medicines are subject to an early benefit assessment by the German Federal Joint Committee with subsequent price negotiation and optional arbitration. The purpose of this study was to identify drivers of negotiated (including arbitrated) prices of new, non-orphan innovative medicines in Germany. Methods: The analysis considered all non-orphan drugs that underwent a benefit appraisal between January 2011 and June 2016, and displayed a reimbursement price in the German Drug Directory (Lauer-Taxe®) in November 2017. Negotiated annual treatment costs were analyzed with respect to 11 explanatory variables in regression models. Results: The total sample included 106 non-orphan drugs. The analysis showed a significant and positive association of log-transformed negotiated annual treatment cost of new medicines with log-transformed annual treatment cost of its comparator(s), extent of added benefit, and log-transformed size of the target population. Analyzing the effects of specific endpoints instead of the overall added benefit revealed that the single endpoint with the largest impact on price is adverse events (AEs). Surprisingly, an increase in AEs significantly increased the price. Various subgroup and sensitivity analyses demonstrated the robustness of the results. The adjusted R squared for all models was above 80%. Conclusions: The analysis was able to confirm that variables whose consideration is mandated by law are, in fact, the key drivers of negotiated prices. Somewhat puzzling, the analysis also found an increase in AEs to move prices significantly upward. KW - Innovative medicines, Pricing, Prediction, Negotiation, AMNOG Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/s10198-020-01201-z VL - 21 SP - 1049 EP - 1057 ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hornig, Stephan T1 - Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes T2 - Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität Y1 - 2020 SP - 261 EP - 283 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Danzer, Stephan T1 - Digitalisierung im Finanzbereich – Bilanzielle Behandlung von ERP- und RPA-Systemen am Beispiel von SAP S4/HANA bei Kreditinstituten JF - PIR KW - Digitalisierung KW - IFRS KW - SAP/S4 HANA KW - Banken Y1 - 2021 VL - 5 IS - 7 SP - 258 EP - 262 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Neue Hedge-Accounting-Vorschriften im Vorfeld der IBOR-Reform – Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 JF - KoR - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 20 IS - 3 SP - 113 EP - 119 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - IBOR reloaded – Was bringt die Reform der Zinsbenchmarks in der Bilanzierung JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 15 IS - 1 SP - 5 EP - 6 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rannetsperger, Thomas T1 - Empirische Untersuchung branchenspezifischer Impairmentzinssätze nach IFRS JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - Goodwill KW - Impairment KW - IFRS KW - Zinssatz Y1 - 2021 VL - 5 IS - 1 SP - 8 EP - 11 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Erleichterungen zur Anwendung von Hedge Accounting im Lichte der IBOR-Reform JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 4 IS - 10 SP - 285 EP - 289 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rönsch, Daniela T1 - Empirische Untersuchung zur Aktivierung von Verlustvorträgen in Deutschland JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IFRS KW - Verlustvorträge KW - Steuern Y1 - 2021 VL - 14 IS - 10 SP - 443 EP - 449 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Schäfer, Michael T1 - Behavioral Finance – Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion JF - Bank und Markt - Zeitschrift für Banking KW - Behavioral Finance KW - Anlegerverhalten KW - Banking Y1 - 2021 VL - 48 IS - 4 SP - 179 EP - 183 PB - Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Gumberger, Jessica T1 - Managervergütung – In der Diskussion (WISU Kompakt) JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium KW - Principal-Agent Theorie KW - Managervergütung Y1 - 2021 IS - 2 SP - 183 EP - 185 PB - Lange Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessnetzwerke - Vom Prozessmodell zum sozialen Netzwerk am praktischen Beispiel T2 - Digitale Frühjahrstagung der DGS-Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science KW - Soziale Netzwerke, Prozessmodell, Prozessnetzwerk Y1 - 2021 SP - 1 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Untersuchung der sozialen Beziehungen in einem Prozessnetzwerk - Vorgehen, Ergebnisse, Erkenntnisse N2 - Die Beteiligten eines betrieblichen Prozesses erzeugen durch ihre meist sequenzielle Zusammenarbeit ein Netzwerk aus fachlichen Beziehungen. Dieses Netzwerk wird in diesem Papier als aufgabenbezogenes Prozessnetzwerk oder auch als Transaktionsnetzwerk bezeichnet. Durch die Arbeitsbeziehungen entstehen weiterhin zwangsläufig persönliche Beziehungen zwischen den Beteiligten. Es entsteht ein zweites, soziales Netzwerk. In diesem Arbeitspapier wird experimentell untersucht, wie ein typischer betrieblicher Prozess (zur Auftragsbearbeitung) über sein Transaktionsnetzwerk die entstehenden sozialen Beziehungen zwischen den (studentischen) Akteuren beeinflusst. Die Unterscheidung in Output- und Input-Transaktionen sowie in aktive und passive Bekanntschaft („A kennt B“, „A wird von B gekannt“) erweist sich hierbei als erkenntnisfördernd. Naheliegend spielt auch die Häufigkeit der persönlichen Kontakte eine Rolle. Damit konzentriert sich dieses Paper auf einen speziellen Aspekt der aktuell kaum beachteten Prozessnetzwerke. Das eigentliche Forschungsinteresse liegt mehr darin, Prozessnetzwerke zur empirisch fundierten, theoretischen Erklärung und Gestaltung von betrieblichen Prozessen einzusetzen. Das dafür zur Verfügung stehende „Instrumentarium“ der Netzwerkforschung wird in diesem Papier bestenfalls angedeutet. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 1 KW - Prozessnetzwerk KW - Netzwerkforschung KW - Prozessmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17585 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert A1 - Koch, Daniel A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Scherfler, Gabriele A1 - Hubert, Josefine T1 - Process Mining im Krankenhaus – Möglichkeiten und Voraussetzungen in der Datenstruktur anhand eines use case JF - Krankenhaus-IT Journal, Special Messejournal N2 - Im Krankenhausmanagement vermehrt Instrumente aus dem betriebswirtschaftlichen Werkzeugkasten verwendet, um Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben. Da in der BWL die Steigerung der Effizienz und Effektivität im Mittelpunkt steht und das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen einen hohen Personaleinsatz aufweist, hat sich das Prozessmanagement als eines der wirksamsten Maßnahmen herausgestellt. Es liegen bereits jetzt sehr viele Daten in den Systemen der Kliniken vor, die aber zunächst zusammengeführt und teilweise händisch ausgewertet werden müssen, um Prozesse analysieren und optimieren zu können. In diesem Beitrag wird anhand eines use case in Zusammenarbeit mit einem mittelgroßen Klinikum dargestellt, wie Process Mining hier Nutzen stiften kann. KW - Krankenhaus KW - Process Mining Y1 - 2021 VL - 2021 SP - 28 EP - 31 ER - TY - RPRT A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Factors influencing the outcomes of the AMNOG benefit assessment N2 - Background: Since 2011, pharmaceutical companies have to proof the added benefit of new drugs in Germany. The benefit assessment is in relation to an “appropriate comparator therapy” (ACT) defined by the Federal Joint Committee (FJC). Based on the benefit assessment, a reimbursement price is negotiated. In order to proof added benefit, it is essential to provide evidence on patient-relevant outcomes from direct head-to-head comparisons with the ACT. Indirect treatment comparisons and evidence based on surrogate parameters are usually not sufficient. FJC often splits the indication into different subpopulations. Objective: The objective was to analyse whether factors beyond the clinical evidence have influence on the benefit assessment of the FJC. Methods: All benefit assessments between 2011 and 2015 were included in the analysis. The benefit for each drug was calculated by weighting the evidence grade, strength of evidence and size of subpopulations. Drugs were then clustered in high, low or no benefit. Univariate logistic regression was used to identify variables with potential influence (p<0.25). Those variables were included in a multivariate logistic regression model and variables with p>0.1 were excluded in a stepwise approach. Results: The final multivariate logistic regression identified that following variables increase the chance of getting a higher benefit: pharmacologically innovative drug, drugs in disease areas with high unmet medical need, drugs in oncology or infectious diseases, and drugs for which the FJC can split the assessment into subpopulations. Conclusions: The analysis identified variables beyond clinical evidence that influence the benefit assessment by the FJC and provided a better understanding of decision making by the FJC. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 KW - AMNOG, HTA, benefit assessment, pharmaceuticals, Germany KW - AMNOG KW - health technology assessment KW - pharmaceutical KW - benefit assessment KW - Germany Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2291 ER - TY - JOUR A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Einflussfaktoren auf die Arzneimittelpreisbildung auf Unternehmensebene JF - Recht und Politik im Gesundheitswesen N2 - Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dauerhaft ein gesundheitspolitisches Streitthema. Dabei stehen vor allem die Arzneimittelpreise neuer, patentgeschützter Medikamente im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion. In diesen Diskussionen wird häufig von „Mondpreisen“ gesprochen, die in keiner Relation zum Nutzen der neuen Arzneimittel stünden. Die Diskussion zwischen „Mondpreisen“ und der seitens der Arzneimittelhersteller notwendigen Preisen zur Amortisierung von Forschungs- und Entwicklungskosten greift zu kurz. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag dazu, die Faktoren detaillierter zu beleuchten, die bei der Preisfindung forschender pharmazeutischer Unternehmen für neue Arzneimittel eine Rolle spielen. Die Analyse folgt dabei der Perspektive des Arzneimittelherstellers. Zum einen muss das Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen, die eine Untergrenze für den erforderlichen Preis determinieren. Zum anderen bestimmt der Wert des Medikamentes in seinem Wettbewerbsumfeld eine Obergrenze für den Preis. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lässt sich festhalten, dass die umsatzstärksten Pharmaunternehmen einen hohen Reingewinn erzielen, die Dividendenrendite von 3% eine im Gesundheitssektor hohe Profitabilität aus Sicht der Kapitalgeber ausweist. Die Pharmabranche erzielt im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Technologiebranche oder dem Rohstoffsektor jedoch keine Überrenditen. Unternehmensseitig stellen die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungs- (29%), die Herstellungs- (29%) und Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) (17%) sowie die Kapitalkosten (14%) die wesentlichen Kostenblöcke dar. Die Produktionskosten spielen in der Diskussion um Arzneimittelpreise eine untergeordnete Rolle, was bei der Größe dieses Kostenblocks erstaunt. Die vorliegende Studie ergänzt die bisherigen, häufig kritisierten Schätzungen von F&E-Kosten um einen neuen Ansatz auf Basis der in Geschäftsberichten ausgewiesenen F&E-Kosten. F&E ist geprägt durch steigende Ausgaben, lange Kapitalbindung und eine Vielzahl nicht erfolgreicher Entwicklungsprogramme – nur eines von acht klinischen Entwicklungsprogrammen führt zu einer erfolgreichen Zulassung. Die F&E-Kosten eines Arzneimittels inklusive der Weiterentwicklungen in andere Indikationsgebiete oder anderer Darreichungsformen liegen zwischen 2,2 und 3,1 Mrd. $ mit einem Mittelwert von 2,6 Mrd. $. Nur ca. 60% der Arzneimittel erwirtschaften die F&E-Kosten im Verlaufe des Produktlebenszyklus. Berücksichtigt man alle Kosten, so müsste ein Arzneimittel durchschnittlich ca. 15 Mrd. $ Umsatz über den gesamten Produktlebenszyklus erreichen, was nur von jedem vierten bis siebten Medikament erreicht wird. Die Preissetzung für neue Arzneimittel erfolgt derart, dass eine notwendige Querfinanzierung von nicht erfolgreichen Arzneimittelentwicklungen und Medikamenten mit zu niedrigem Umsatz ermöglicht wird. Neben den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielt letztlich für die Preisfindung der Wert des Arzneimittels im Vergleich zu relevanten Wettbewerbsprodukten die entscheidende Rolle. In der Regel ist das Wettbewerbsumfeld durch einen monopolistischen Wettbewerb geprägt. Arzneimittelhersteller berücksichtigen in rationaler Weise Produkteigenschaften, die über den patientenrelevanten Nutzen im AMNOG hinausgehen zur Preisdifferenzierung im wettbewerblichen Umfeld. Zu derartigen Produkteigenschaften zählen Verbesserung von sogenannten Surrogatendpunkten, aber auch kürzere Behandlungsdauern, weniger invasive Darreichungsformen und länger getaktete, weniger häufige Arzneimitteleinnahme, welche einen Wert des Arzneimittels aus Sicht des Patienten widerspiegeln. KW - Arzneimittelpreise KW - Pharmazeutische Industrie KW - Forschungs- und Entwicklungskosten KW - Wert von Arzneimitteln Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 23 / 3 PB - Planimed CY - Fahrdorf ER - TY - JOUR A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Analyse der AMNOG-Erstattungsbeträge im europäischen Preisumfeld JF - Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement N2 - Zielsetzung:  In der Vergangenheit gehörten die deutschen Arzneimittelpreise zu den höchsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingeführte, patentgeschützte Arzneimittel in Deutschland gemäß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinführung gültig wird. Zu berücksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-Ländern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinführung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-Ländern setzen und wie sich die Erstattungsbeträge in das europäische Preisniveau einfügen. Methodik:  Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbeträge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 für die Preisverhandlung relevanten Ländern für alle Arzneimittel mit veröffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse:  Für 85 Medikamente liegen Erstattungsbeträge und europäische Preise vor. Die Erstattungsbeträge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 % mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant größer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abhängig. Bei 56,5 % der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise über dem höchsten europäischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 %. Die Erstattungsbeträge liegen in 30,6 % der Fälle unter dem niedrigsten europäischen Preis und im Durchschnitt 6,4 % über dem niedrigsten und 11,9 % unter dem durchschnittlichen europäischen Preis. Schlussfolgerung:  Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag führt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europäischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europäischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken. KW - AMNOG KW - Zusatznutzen KW - Arzneimittelpreise KW - internationaler Preisvergleich Y1 - 2016 VL - 2017 IS - 2017/22 SP - 43 EP - 53 PB - Georg Thieme Verlag KG CY - Stuttgart - New York ER - TY - JOUR A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation "Diabetes mellitus"? Häufigere Marktrücknahmen als in anderen Indikationen JF - Diabetes aktuell N2 - Seit 2011 müssen Hersteller neuer Medikamente infolge des AMNOG deren Zusatznutzen gegenüber einer sogenannten "zweckmäßigen Vergleichstherapie" nachweisen. Mit derzeit 17 Nutzenbewertungen ist der Diabetes mellitus die Indikation, in der bislang die meisten Medikamente beurteilt wurden. Allerdings fallen die Nutzenbewertungen für Antidiabetika wesentlich schlechter aus als in anderen Indikationen. Meist erhalten sie entweder keinen Zusatznutzen oder nur einen geringen Zusatznutzen in einer Teilpopulation. Wegen dieser schlechten Bewertungen und der geringpreisigen generischen zweckmäßigen Vergleichstherapie nehmen Hersteller seit der Einführung des AMNOG Antidiabetika häufiger vom Markt als Medikamente in anderen Indikationen. Die Auswahl an Antidiabetika ist demzufolge in Deutschland deutlich eingeschränkt, und pharmazeutische Unternehmen erwarten in Zukunft eine verspätete Markteinführung in Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, müssen Hersteller mehr Daten zu langfristigen Outcomes der Arzneimitteltherapie generieren und diese in den Prozess einbringen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der AMNOG-Prozess entsprechend angepasst wird. KW - AMNOG KW - Nutzenbewertung KW - Arzneimittelpreise KW - Opt-out KW - Diabetes mellitus Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 13 (8) PB - Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sarah A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) N2 - Für viele Unternehmen ist eine nachhaltige Unternehmensführung inzwischen ein fixer Bestandteil der Unternehmenspolitik. Um neben den finanziellen auch nichtfinanzielle Informationen aufzuzeigen, veröffentlichen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Die EU reguliert und verpflichtet die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits durch die EURichtlinie 2014/95/EU „Non-Financial Reporting Directive“. In Österreich wurde die Richtlinie durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) in nationales Recht umgesetzt. Die bisherigen Regelungen sind jedoch bereits überholt und werden ab dem Jahr 2023 durch die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) erweitert, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung transparenter, standardisierter und vergleichbarer gestalten soll. Inwieweit sind die ATX-Unternehmen auf die Neuerungen der CSRD vorbereitet, und wo gibt es Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen klärt die vorliegende empirische Analyse und zeigt den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - CSRD KW - Lagebericht KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 17 IS - 12 SP - 511 EP - 519 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) N2 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur über ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und jüngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit über die Adressaten der Berichte und deren Informationsbedürfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung über die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschränkt. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 7 IS - 5 SP - 137 EP - 142 PB - nwb CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit – Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«? T2 - Wirtschaftsprüfung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit KW - Bilanztheorie KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 SP - 439 EP - 462 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen T2 - 15. dggö Jahrestagung 2023, Hannover N2 - Einleitung Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62% bzw. 74% erzielt, die somit weit über dem Industriedurchschnitt von ca. 25% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Umsätze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat? Methode Datenbasis sind die Quartalberichte der 30 weltweit umsatzstärksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch FDA oder EMA zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abzüglich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F&E), Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe“ ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einführung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erfüllen können. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet veröffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Unternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse Von 27 untersuchten Unternehmen haben sechs Therapeutika, eins einen Impfstoff und zwei sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen gehören bis auf eine Ausnahme zu den umsatzstärkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels führte zu statistisch signifikant höheren Umsätzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-$) und höheren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-$). Produktions- und F&E-Kosten im Gegensatz zu MVV-Kosten steigen bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge fällt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8% (p=0,299). Berücksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, ändern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Zusammenfassung Umsatzstärkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Umsätze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine überproportionalen Gewinnmargen. KW - Arzneimittel KW - Covid-19 KW - Impfstoff KW - Finanzergebnisse Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmidt, Thomas ED - Haring, Robin T1 - Gesundheitsökonomische Evaluation T2 - Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit KW - Gesundheitsökonomie KW - Evaluation Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_60-1 SP - 779 EP - 790 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ET - 2. ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen JF - IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - Es ist ein Experiment! In diesem Beitrag wird untersucht, wie das KI-gestützte textbasierte Dialogprogramm „ChatGPT“ im Rechnungswesen und Berichtswesen eingesetzt werden kann, um Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Finanzdaten besser zu verstehen. Die Erstellung des gesamten Beitrags selbst erfolgte mithilfe von ChatGPT, d.h., nicht nur die von der KI generierten Passagen, die als Screenshots gezeigt werden, sondern wesentliche Teile des vorliegenden Textes, wurden von der KI erstellt und anschließend inhaltlich und sprachlich durch den Autor redigiert und ergänzt. Damit soll einerseits das Potenzial der Anwendung in der Praxis gezeigt und verdeutlicht werden, dass der Umgang mit den Werkzeugen der KI in Zukunft unerlässlich sein wird, andererseits sollen aber auch die Risiken und Bedenken thematisiert werden. Denn nur allzu leicht werden in Zukunft die Grenzen einer Urheberschaft verschwimmen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Rechnungswesen KW - ChatGPT KW - KI Y1 - 2023 VL - 18 IS - 3 SP - 117 EP - 121 PB - Beck ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Theory of Networks and Processes – A First Foundation of Process Networks T2 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences N2 - The impulse to think about process-induced social networks (in short: process networks) comes from the discipline of “Process Mining” (e.g. van der Aalst et al. 2005). The relevant literature refers to an "organizational view" or "organizational mining" in process mining. In essence, process mining is about creating a time-logical chain of related tasks from automatically logged user activities on a computer. In this way, real processes can be mapped and analyzed as models. As a "by-product", task-related social networks are created between the process participants through the predecessor/successor relationships in the workflow. However, it should be noted and criticized that process mining research neglects the potential of social network analysis. The extensive findings of classical network research are not taken up further. An organizational and social scientific deepening of the data-driven preliminary work is missing in this discipline. Process mining, which tends to be mathematical and technical, has not yet developed the ambition to ally itself with empirical organizational and social research. This working paper tries to counteract this. It presents a first, social science-based approach to theoretically grounding process networks. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 7 KW - Process Network KW - Business Process KW - Process Management KW - Social Network KW - Process Theory Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22127 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Process organization design by networks N2 - Organizational mining, a sub-discipline of process mining, introduced social networks based on business processes. However, process mining has only half-heartedly pursued this line of development. In particular, the well-founded results of interdisciplinary social network analysis have hardly been taken up. This article shows how the explanation and design of the phenomenon "organization" can benefit from the further development of this network view of business processes. To this end, the basic idea of social process networks is presented and the current state of research is outlined. Furthermore, social networks are presented as a new component of organization design. An interesting, far-reaching new field of research is expected. This paper presents three novel findings that could be the starting point for further research, but can also be used in practice today. KW - process network KW - social network analysis KW - business process management KW - process design Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12369.13920 ER -