TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco A1 - Beneken, Gerd T1 - Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration N2 - Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung – Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage für Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neue Plattform. Es führt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden für die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration geführt. KW - Programmieren mit Windows KW - Windows Communication Foundation Y1 - 2006 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, J. A1 - Beneken, Gerd T1 - Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken) N2 - Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen rückt der neue ANSI-Standard SQLJ für relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist darüber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einführung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben. KW - Enterprise JavaBeansTM 2.0 KW - Datenbanken KW - SQLJ Architekturen Y1 - 2000 PB - Addison-Wesley CY - München ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - BICCnet, T1 - Studienziel: Software Ingenieur(in), Studentische Projekte mit KMU N2 - Agenda: Studienziel Software-Ingenieur(in) � Projekte im Rahmen des Informatik-Studiums � Projektbeispiele -IT Partner in Forschungsprojekten Labor für Software-Technik -IT Partner in Forschungsprojekten -Einzelanfertigungen für genau einen Kunden -Unterstützung von Startups / Testen von Geschäftsideen -Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen � Zusammenarbeit mit FH: Nächste Schritte KW - Software Engineering KW - kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Hammerschall, Ulrike A1 - Beneken, Gerd T1 - Software Requirements (Pearson Studium - IT) N2 - Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalität eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverlässige Grundlage für die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausführliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erläuterung und ein durchgängiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der Übungen am Ende jedes Kapitels, können die Methoden selbst eingeübt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering beschäftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ansätze. Zusätzlich bietet das Buch einen Blick über den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einführung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation. KW - Software Requirements KW - Software Engineering KW - Requirements Engineering KW - Studium Informatik KW - Studium Wirtschaftsinformatik Y1 - 2013 PB - Pearson Studium CY - Hallbergmoos ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Seifert, T. A1 - Baehr, N. A1 - Hanschke, I. A1 - Rauch, O. T1 - Referenzarchitekturen und MDA, In INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet T2 - Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Dieser Beitrag beschreibt, wie Referenzarchitekturen die MDA nutzbar machen. Die Referenzarchitekturen liefern dabei die konzeptionelle Unterstützung für die Konstruktion und Implementierung von Software und die MDA bietet den Rahmen für eine Werkzeugunterstützung. Die praktische Umsetzbarkeit wird mit dem OpenSource Framework AndroMDA und einer Referenzarchitektur der Firma iteratec GmbH gezeigt. KW - Software Development KW - Model-Driven Architecture KW - Referenzarchitekturen Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd T1 - Referenzarchitekturen T2 - Handbuch der Software-Architektur N2 - Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik KW - Software- Architektur KW - Unified Modeling Language (UML) Y1 - 2018 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Software & Support Media GmbH, T1 - PHP ist nur was für Hackerbuden? Über die Bedeutung von PHP im Informatikstudium", N2 - Vortrag zum Thema PHP im Informatikstudium KW - PHP KW - Informatikstudium Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Beneken, Gerd T1 - Logische Architekturen: Eine Theorie der Strukturen und ihre Anwendung in Dokumentation und Projektmanagement  N2 - Software-Architektur und Projektmanagement sind Mittel, um große Software-Entwicklungsprojekte beherrschbar zu machen. Die Verbindung zwischen beiden Disziplinen wird in dieser Arbeit mithilfe einer Architekturtheorie hergestellt: Ein Verfahren wird vorgeschlagen, mit dem die Beschreibung der logischen Architektur und die Projektplanung iterativ abgeglichen und verbessert werden können. Verfahren zur architekturbasierten Optimierung der Planung werden daraus entwickelt. Die Dokumentation von Architekturen mithilfe von Architektursichten ist der zweite Schwerpunkt. Mathematisch fundierte Verfahren zur Erzeugung von Sichten werden mithilfe einer Architekturtheorie definiert. Die Verfahren erzeugen etwa Architektursichten, die Projektmanagement und die Kommunikation innerhalb des Projektes mithilfe von Planungsinformationen unterstützen. Ein prototypisches Werkzeug demonstriert Anwendbarkeit der Theorie und der vorgeschlagenen Verfahren KW - Projektmanagement KW - Software- Architektur KW - Systemarchitektur KW - Graphentheorie Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Beneken, Gerd A1 - Schamper, M. T1 - Komponenten in J2EE-Patterns JF - JavaSpektrum KW - J2EE-Patterns KW - Java Y1 - 2018 IS - 02/2002 ER - TY - JOUR A1 - Beneken, Gerd A1 - Deisenböck, F. T1 - Java Server Faces JF - JavaSpektrum KW - Java KW - Java Server Y1 - 2018 IS - 04/2004 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Feindor, R. A1 - Turmayr, J. T1 - Integrierte Werkzeugunterstützung für kleine Projekte: Der Rosenheimer Team-Server T2 - 3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM) N2 - Aktuelle Projekte werden nur noch selten von einem einzigen Team an einem einzigen Standort bearbeitet. Um verteilt arbeitende Teams, Auftrag- und Unterauftragnehmer zu koordinieren, ist einerseits ein abgestimmtes Vorgehen notwendig, andererseits müssen Projekte in solchen Szenarios durch Werkzeuge unterstützt werden. Die problemorientierte und organisationsspezifische Integration von Werkzeugen und Vorgehensmodellen ist ein wesentliches Erfolgskriterium für Organisationen und ihre Projekte. Werkzeuge können Anwender unterstützen und durch vorgegebene Prozesse wie z.B. Risikomanagement oder Berichtswesen führen. Eine nahtlose Integration eines Vorgehensmodells in eine gegebene und akzeptierte Werkzeugumgebung kann sich positiv auf den Erfolg von Prozessanpassungen auswirken. Effizienzsteigerungen, bspw. durch die automatische Generierung von Vorlagen oder Dokumentation, machen Werkzeugintegrierte Prozesse auch für Entwickler interessant. Auf der anderen Seite müssen Projektspezifische Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse berücksichtigt werden, die eine Flexibilität in der Anwendung und Benutzung erforderlich machen. Dieser 3. Workshop diskutiert in Fortsetzung der Workshops Formalisierung und Anwendung sowie Reife und Qualität unterschiedliche und facettenreiche Fragen, die sich hinsichtlich der Werkzeugunterstützung und der werkzeuggeführten Anwendung von Vorgehensmodellen ergeben. Insbesondere die semi- und vollautomatische Integration von Vorgehensmodellen, die Generierung von Arbeitsumgebungen und Optionen zur Anwenderunterstützung und Anwenderführung spielen hier zentrale Rollen. Im Zentrum des Workshops steht der Lifecycle von Vorgehensmodellen mit dem Schwerpunkt der Operationalisierung durch Werkzeuge und der geführten/unterstützten Anwendung. Von besonderem Interesse sind Fragen nach der Konzeption und Durchführung von Werkzeugen und Anwenderunterstützung im Kontext verschiedener Vorgehensmodelle, wie bspw. dem V-Modell XT, Scrum, Prince2, RUP, XP. Themenüberblick: Der 1-täige Workshop zielt im Wesentlichen auf folgende Themen: Verbesserung der Akzeptanz von Vorgehensmodellen Werkzeugunterstützte Prozesseinführung: Einführung und Einführbarkeit mithilfe von Werkzeugen Etablierung und Durchsetzung, Do's und Dont's Kontinuierliche werkzeugunterstützte Prozessverbesserung Kosten und Nutzen, Abhängigkeiten, Vor- und Nachteile Werkzeugunterstützung bei der Projektdurchführung Lose gekoppelte Werkzeuglandschaften vs. integrierte Tools Werkzeugunterstützte Planung, Steuerung von Agilen Projekten Unterstützung für kleine, große und verteilte Teams Werkzeugunterstützung bei Auswahl, Anpassung und Tailoring Grenzen der Werkzeugunterstützung Formalisierung und Werkzeugunterstützung von Prozessen und Prozessschritten Vorgehens- und Reifegradmodelle: V-Model XT, XP, CMMI, RUP, Scrum etc. KW - Software Engineering KW - Softwareprojekte KW - Projektmanagement Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - http://www.sigs-datacom.de/fachzeitschriften/agile-sw-entwicklung-und-architektur-poster-2016.html N2 - Fachposter zur agilen Softwareentwicklung und -Architektur KW - agile Software- Entwicklung KW - Software- Architektur Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Beneken, Gerd A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Auflage von 2015) N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. KW - Informatik KW - Lehrbuch KW - IT- Praxis Y1 - 2015 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik – Nachricht und Information – Codierung und Datenkompression – Verschlüsselung – Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware – Rechnerarchitekturen – Rechnernetze – Betriebssysteme – prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) – Automatentheorie und formale Sprachen – Berechenbarkeit und Komplexität – Suchen und Sortieren – Bäume und Graphen – Software-Engineering – Datenbanken – Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) – Deep Learning mit neuronalen Netzen KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30330-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 7 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik Nachricht und Information Codierung und Datenkompression Verschlüsselung Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware Rechnerarchitekturen Rechnernetze Betriebssysteme Datenbanken Automatentheorie und formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexität Suchen und Sortieren Bäume und Graphen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) Software-Engineering KW - Informatik KW - Anwendungsprogrammierung im Internet Y1 - 2016 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Gesellschaft für Informatik, T1 - Fail Better: Erfahrungen aus 12 Jahren Requirements Engineering in studentischen Projekten" N2 - Vortrag zum Thema Requirements Engineering in studentischen Projekten KW - Requirements Engineering KW - Informatikstudium Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd ED - Beydeda, S. ED - Book, M. ED - Gruhn, V. T1 - Evolution and Maintenance of MDA Applications T2 - Model-Driven Software Development N2 - Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG’s MDA initiative. KW - Software Development Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd A1 - Baehr, N. T1 - Engineering Long-Lived Applications Using MDA T2 - Intl. Conference on Software Engineering and Applications, pp. 241-246, Cambridge N2 - Creating long-lived software systems requires a technol ogy to build systems with good maintainability. One of the core ideas of the Model Driven Architecture (MDA) is to ease the change of the run-time platform by raising the level of abstraction in which just the business aspects are modelled, and by separating business aspects from techni cal issues and implementation details. This article anal yses the MDA approach with respect to maintainability. We argue that MDA systems will become even harder to maintain because the maintainability depends on the sys tem's (development) environment. MDA, UML and other base technologies are still under development, therefore the tools will change considerably. While the MDA possibly eases the change of the run-time platform, we show that it is quite difficult to exchange a link in the development tool chain. Our argumentation is based on the general proper ties of software evolution and the dependency chains in the development and run-time environments. It is backed by experiences with MDA development as well as by analo gies to general maintenance experiences. KW - Software Development KW - Software Maintenence KW - Model-Driven Architecture Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Hammerschall, U. A1 - Broy, M. A1 - Cengarle, M.V. A1 - Jürjens, J. A1 - Pretschner, A. A1 - Rumpe, B. A1 - Schönmakers, M. T1 - Componentware – State of the Art, Background Paper for the Understanding Components T2 - Workshop of the CUE Initiative at the Univerita Ca Foscari di Venezia Venice N2 - Components and component-based technologies (componentware) are well-known and widely used in software development. There is a large amount of work and research in componentware. The number of available componentware approaches increases steadily and it is quite difficult to keep track of current trends in this area. In this paper, we survey the current state of the art in componentware, introduce and compare several well-known componentware approaches and classify them according to outstanding characteristics. We discuss a list of open issues in resarch and practical use of componentware and offer some proposals for further development. In our practical considerations we focus on embedded systems and business information systems because most of our partners in industry work in one of these two domains. We hope to start a broader discussion on componentware and to get a common understanding, which open issues are most important in research and industry (as a research agenda). KW - Software Development KW - Componentware Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - Agiles Requirements Engineering N2 - Fachposter zum Thema Agiles Requirements Engineering KW - Requirements Engineering KW - Software Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Beneken, Gerd ED - Sigs- Datacom Verlag, T1 - Agiles Projektmanagement N2 - Fachposter zum Thema Agiles Projektmanagement KW - Projektmanagement Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Marschall, F. A1 - Rausch, A. T1 - A Model Framework Weaving Approach, In: Proceedings of the First Workshop on Models and Aspects - Handling Crosscutting Concerns in MDSD at the 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) T2 - 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) N2 - Nowadays, in software development usually various models and description fragments are created. Some of these artifacts describe the core of the application, such as the data model or the user interaction model. Other artifacts describe cross-cutting concerns, such as security or the requirement: “every change of data has to be confirmed by the user, before it is written into the database”. During the development process these artifacts are combined, transformed, and finally implemented manually or even automatically. For instance a designer may combine a model of a dialog component specifying an action, that changes data, with a common description of a generic confirm dialog. The integrated dialog description may be afterwards implemented by a programmer. The manual combination of both artifacts and the transformation of the combined description into code are errorprone and hard to change. Industry basically tests or actually uses two approaches for the combination today: 1. At the level of code and execution Aspect-Oriented Programming (AOP) is used [KLM+97]. An aspect defines a cross-cutting concern and the weaving instructions. A code weaver provides the actual weaving at compile or runtime. 2. At the level of design models and analysis models Model-Driven Software Development (MDSD) is used [KWB03]. A model in MDSD is a first class development artifact. Thus models are significantly more abstract than the implementation of code. However, these models cannot be executed. Hence, a abstract model is transformed into another, typically more detailed. A series of such transformations results in executable code. Thereby, a model transformer or a code generator reads some of the artifacts. The other artifacts and the combination rules are implemented in transformation rules or code generation templates (or somewhere else in the transformation / generation approach). KW - Software Development KW - Aspect-oriented programming (AOP) KW - Model-Driven Software Development (MDSD) Y1 - 2018 ER -