TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco A1 - Beneken, Gerd T1 - Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration N2 - Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung – Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage für Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neue Plattform. Es führt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden für die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration geführt. KW - Programmieren mit Windows KW - Windows Communication Foundation Y1 - 2006 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, J. A1 - Beneken, Gerd T1 - Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken) N2 - Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen rückt der neue ANSI-Standard SQLJ für relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist darüber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einführung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben. KW - Enterprise JavaBeansTM 2.0 KW - Datenbanken KW - SQLJ Architekturen Y1 - 2000 PB - Addison-Wesley CY - München ER - TY - BOOK A1 - Hammerschall, Ulrike A1 - Beneken, Gerd T1 - Software Requirements (Pearson Studium - IT) N2 - Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalität eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverlässige Grundlage für die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausführliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erläuterung und ein durchgängiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der Übungen am Ende jedes Kapitels, können die Methoden selbst eingeübt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering beschäftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ansätze. Zusätzlich bietet das Buch einen Blick über den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einführung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation. KW - Software Requirements KW - Software Engineering KW - Requirements Engineering KW - Studium Informatik KW - Studium Wirtschaftsinformatik Y1 - 2013 PB - Pearson Studium CY - Hallbergmoos ER - TY - BOOK A1 - Riedhammer, Korbinian T1 - Interactive Approaches to Video Lecture Assessment N2 - Folks that have been here last winter prior to ASRU might be familiar with the title of that talk. But don't be misled, I'll have something new for you. In this talk, I will give an overview over the FAU Lecture Browser which I developed in the context of my thesis. I will start out with the description of a novel data set: The LME Lectures are a corpus of two series of graduate level computer science lectures with 18 recordings each. The courses cover topics in medical image processing and pattern analysis/machine learning. The roughly 40 hours of speech were manually transcribed, and one particular lecture was annotated with key phrases by five human raters. Using this data set, I trained three different speech recognizers using regular continuous, multi-codebook semi-continuous and subspace Gaussian mixture models, that show an error rate of about 10% WER. I will then briefly describe the key phrase extraction and automatic ranking, which was then compared against five raters on one lecture recording. Finally, I will talk about a little usability study where 10 students were asked to perform a certain task-- with and without the proposed lecture browser. Although the number of contestants is limited, the numbers are interesting: the users that had the interface could complete the tasks about 30% faster than the control group, while maintaining about the same accuracy. KW - Speech Recognition Y1 - 2012 PB - Logos Verlag Berlin GmbH CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Beneken, Gerd A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Auflage von 2015) N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. KW - Informatik KW - Lehrbuch KW - IT- Praxis Y1 - 2015 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik – Nachricht und Information – Codierung und Datenkompression – Verschlüsselung – Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware – Rechnerarchitekturen – Rechnernetze – Betriebssysteme – prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) – Automatentheorie und formale Sprachen – Berechenbarkeit und Komplexität – Suchen und Sortieren – Bäume und Graphen – Software-Engineering – Datenbanken – Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) – Deep Learning mit neuronalen Netzen KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30330-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 7 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik Nachricht und Information Codierung und Datenkompression Verschlüsselung Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware Rechnerarchitekturen Rechnernetze Betriebssysteme Datenbanken Automatentheorie und formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexität Suchen und Sortieren Bäume und Graphen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) Software-Engineering KW - Informatik KW - Anwendungsprogrammierung im Internet Y1 - 2016 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik – Das Übungsbuch: 163 Aufgaben mit Lösungen N2 - Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik oder verwandter Studiengänge und enthält Übungsaufgaben mit Lösungen aus Gebieten, die typischerweise in den ersten Semestern als Grundlagen behandelt werden. Ausgenommen ist der Bereich des Programmierens. Das Buch ergänzt den Grundkurs Informatik mit Übungen zu ausgewählten Kapiteln, ist aber auch in Kombination mit anderen Lehrbüchern verwendbar. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 978-3658434427 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43443-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3 ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik - Das Übungsbuch: 148 Aufgaben mit Lösungen KW - Grundlagen Informatik Übungen Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30332-7 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2 ER -