TY - BOOK A1 - Zimmermann, J. A1 - Beneken, Gerd T1 - Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken) N2 - Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen rückt der neue ANSI-Standard SQLJ für relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist darüber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einführung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben. KW - Enterprise JavaBeansTM 2.0 KW - Datenbanken KW - SQLJ Architekturen Y1 - 2000 PB - Addison-Wesley CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd A1 - Baehr, N. T1 - Engineering Long-Lived Applications Using MDA T2 - Intl. Conference on Software Engineering and Applications, pp. 241-246, Cambridge N2 - Creating long-lived software systems requires a technol ogy to build systems with good maintainability. One of the core ideas of the Model Driven Architecture (MDA) is to ease the change of the run-time platform by raising the level of abstraction in which just the business aspects are modelled, and by separating business aspects from techni cal issues and implementation details. This article anal yses the MDA approach with respect to maintainability. We argue that MDA systems will become even harder to maintain because the maintainability depends on the sys tem's (development) environment. MDA, UML and other base technologies are still under development, therefore the tools will change considerably. While the MDA possibly eases the change of the run-time platform, we show that it is quite difficult to exchange a link in the development tool chain. Our argumentation is based on the general proper ties of software evolution and the dependency chains in the development and run-time environments. It is backed by experiences with MDA development as well as by analo gies to general maintenance experiences. KW - Software Development KW - Software Maintenence KW - Model-Driven Architecture Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd ED - Beydeda, S. ED - Book, M. ED - Gruhn, V. T1 - Evolution and Maintenance of MDA Applications T2 - Model-Driven Software Development N2 - Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG’s MDA initiative. KW - Software Development Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco A1 - Beneken, Gerd T1 - Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration N2 - Eines der ersten deutschsprachigen Bücher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung – Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage für Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neue Plattform. Es führt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden für die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration geführt. KW - Programmieren mit Windows KW - Windows Communication Foundation Y1 - 2006 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Hammerschall, Ulrike A1 - Beneken, Gerd T1 - Software Requirements (Pearson Studium - IT) N2 - Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalität eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverlässige Grundlage für die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch führt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausführliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erläuterung und ein durchgängiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der Übungen am Ende jedes Kapitels, können die Methoden selbst eingeübt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering beschäftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ansätze. Zusätzlich bietet das Buch einen Blick über den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering beschäftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einführung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation. KW - Software Requirements KW - Software Engineering KW - Requirements Engineering KW - Studium Informatik KW - Studium Wirtschaftsinformatik Y1 - 2013 PB - Pearson Studium CY - Hallbergmoos ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik – Nachricht und Information – Codierung und Datenkompression – Verschlüsselung – Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware – Rechnerarchitekturen – Rechnernetze – Betriebssysteme – prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) – Automatentheorie und formale Sprachen – Berechenbarkeit und Komplexität – Suchen und Sortieren – Bäume und Graphen – Software-Engineering – Datenbanken – Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) – Deep Learning mit neuronalen Netzen KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30330-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 7 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Ernst, H. A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Zahlensysteme und binäre Arithmetik Nachricht und Information Codierung und Datenkompression Verschlüsselung Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware Rechnerarchitekturen Rechnernetze Betriebssysteme Datenbanken Automatentheorie und formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexität Suchen und Sortieren Bäume und Graphen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) Software-Engineering KW - Informatik KW - Anwendungsprogrammierung im Internet Y1 - 2016 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Seifert, T. A1 - Baehr, N. A1 - Hanschke, I. A1 - Rauch, O. T1 - Referenzarchitekturen und MDA, In INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet T2 - Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. N2 - Dieser Beitrag beschreibt, wie Referenzarchitekturen die MDA nutzbar machen. Die Referenzarchitekturen liefern dabei die konzeptionelle Unterstützung für die Konstruktion und Implementierung von Software und die MDA bietet den Rahmen für eine Werkzeugunterstützung. Die praktische Umsetzbarkeit wird mit dem OpenSource Framework AndroMDA und einer Referenzarchitektur der Firma iteratec GmbH gezeigt. KW - Software Development KW - Model-Driven Architecture KW - Referenzarchitekturen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Beneken, Gerd A1 - Schamper, M. T1 - Komponenten in J2EE-Patterns JF - JavaSpektrum KW - J2EE-Patterns KW - Java Y1 - 2018 IS - 02/2002 ER -