TY - BOOK A1 - Hacker, Bernd T1 - Segmentberichterstattung – Eine ökonomische Analyse N2 - In letzter Zeit erfolgt eine stete Ausweitung der Informationspflichten deutscher Konzerne und die Hinwendung zu vermeintlich besseren internationalen und US-amerikanischen Normen. So fand auch die Segmentberichterstattung Eingang in das deutsche Recht. Für deutsche Unternehmen sind aufgrund der §§ 292a und 297 Abs. 1 S. 2 HGB die Regelungen nach SFAS 131, IAS 14 und DRS 3 relevant. Diese weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Punkten, vor allem bei der Ausrichtung am Managementansatz und am Risiko und Chancen-Ansatz. In dieser Arbeit werden nach einer Aufarbeitung der Kosten und Nutzen der Segmentberichterstattung empirische Befunde insbesondere aus den USA und Großbritannien gewürdigt. Darauf aufbauend werden die vorliegenden Standards ausführlich verglichen und diskutiert. Die Diskussion zeigt: SFAS 131 ist den anderen Standards – vor allem IAS 14 (revised) – nicht überlegen, sondern schneidet in einigen Bereichen deutlich schlechter ab. KW - Segmentberichterstattung Y1 - 2002 PB - Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wieser, Christine A1 - Hacker, Bernd T1 - Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung - Fallstudie zur Umsetzung der neuen Abschreibungsregeln nach dem expected loss model. JF - PiR - Internationale Rechnungslegung N2 - Die Bemessung des Kreditrisikos für Kreditforderungen erfolgte nach IAS 39 bisher nach dem Konzept der eingetretenen Verluste (dem sog. incurred loss model). Danach wurden Kreditausfälle erst dann bilanziell erfasst, wenn das Ausfallereignis bereits eingetreten war. IFRS 9 hat nun einen Pradigmenwechsel hin zur Bewertung nach den erwarteten Verlusten (expected loss model) anstelle der eingetreten Verluste vollzogen. Im vorliegenden Beitrag wird die praxisnahe Anwendung des expected loss model anhand verschiedener Rating-Szenarien dargestellt und mit einer rechnerischen Fallstudie veranschaulicht. KW - IFRS 9 KW - Forderungsbewertung Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 3/2018 SP - 69 PB - NWB Verlag GmbH & Co. KG CY - Herne, Deutschland ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Holzmeier, Maximilian ED - Hachmeister, Dirk ED - Kahle, Holger ED - Mock, Sebastian ED - Schüppen, Matthias T1 - Kommentierung zu §§ 311 und 312 T2 - Bilanzrecht-Kommentar KW - Bilanzrecht Y1 - 2017 SP - 1481 EP - 1530 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Kamlage, Franziska T1 - Empirische Untersuchung zur Anwendung der Equity-Methode bei Joint Ventures nach IFRS in Deutschland JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Joint Ventures KW - Equity-Methode Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 12/2017 SP - 81 EP - 89 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Einzelfragen der Konsolidierung von doppelnützigen Treuhandverhältnissen beim Drittbegünstigten nach IFRS 10 JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Doppelnützige Treuhandverhältnisse werden im Sanierungsfall häufig verwendet, um den finanzierenden Banken Mitspracherechte zu gewähren. Der Bank als Begünstigtem stellt sich die Frage, wieweit die Einflussnahme gehen darf, bevor nach IFRS 10 eine unerwünschte Konsolidierungspflicht ausgelöst wird. Die dargestellten Fallgruppen zeigen auf, wie mit zunehmender Einflussnahme doppelnützige Treuhandverhältnisse strukturiert werden sollten. KW - doppelnützige Treuhandverhältnisse Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 6/2016 SP - 275 EP - 282 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zur Bilanzierung eingebetteter Derivate aus Verträgen in Fremdwährung gem. IAS 39 am Beispiel der Filmindustrie JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Im Januar 2015 befasste sich das IFRS IC abschließend mit der Bilanzierung eingebetteter Derivate bei Verträgen in Fremdwährung. Das IFRS IC stellte fest, dass die Entscheidung, ob ein abspaltungspflichtiges eingebettetes Derivat vorliegt, einzelfallabhängig zu treffen ist. Das Kriterium der im internationalen Handel üblichen Währung ist dabei weder auf börsengehandelte Rohstoffe (commodities) beschränkt, noch werden die möglichen Grundgeschäfte im Standard abschließend aufgezählt. Das Beispiel der Filmindustrie zeigt, wie diese Regelung in der Praxis sinnvoll auf Verträge in Fremdwährung anwendbar ist. KW - Derivate in Fremdwährung Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 5/2015 SP - 261 EP - 265 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Birner, Silvia A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Anwendung von significant or prolonged bei Wertminderungstests nach IAS 39 JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Finanzmarktkrise Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 10/2015 SP - 117 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hebertinger, Martin A1 - Hoffmann, Jörg ED - Dobler, Michael ED - Hachmeister, Dirk ED - Kuhner, Christoph ED - Rammert, Stefan T1 - Welcher Wert? – Der Wertbegriff in Rechnungslegung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung T2 - Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Ballwieser KW - Wertermittlung Rechnungslegung Y1 - 2014 SP - 243 EP - 269 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - SEC verzichtet auf die Überleitungsrechnung von IFRS auf US GAAP JF - Status Recht (Beilage zu Der Betrieb) KW - Überleitungsrechnung Y1 - 2007 VL - 2007 IS - 12/2007 SP - 379 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schuckmann, B. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessoptimierung beim Sicherheitsspezialisten BARTEC T2 - Dokumentenmanagement KW - Prozessoptimierung KW - Dokumentenmanagement Y1 - 2001 PB - Götzer, K. CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessorientiertes Dokumentenmanagement T2 - Daten- und Dokumentenmanagement mit SAP R/3, KW - Prozessmodellierung KW - Dokumentenmanagement Y1 - 2018 PB - Hrsg.:Oberniedermaier, G., CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Dokumentenmanagement-Prozesse - Modellierung der "versteckten" Prozesse mit ARIS-EPK T2 - Nüttgens, M.; Rump, F.J. (Hrsg.): EPK 2003 - Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten, Proceedings des GI Workshops und Arbeitskreistreffens KW - Prozessoptimierung KW - Dokumentenmanagement KW - Ereignisgesteuerte Prozessketten Y1 - 2018 PB - GI-Fachgruppe CY - Bamberg ER - TY - CHAP A1 - Grief, J. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Modellierung von Flexibilität mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) T2 - Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten, Proceedings des GI Workshops und Arbeitskreistreffens KW - Prozessmodellierung KW - Ereignisgesteuerte Prozessketten KW - Geschäftsprozessmanagement Y1 - 2005 PB - GI-Fachgruppe CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Klein, H. L. A1 - Hofstetter, S. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Regionale Größe erleichtert den Aufstieg zur Spitzenbrauerei JF - Brauwelt KW - regionale Unternehmen KW - Management in Brauereien Y1 - 1994 IS - 13/14 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Interkommunaler Informations- und Erfahrungsaustausch - Ein landes- weiter Vergleich mittelgroßer Kommunalverwaltungen JF - Verwaltung und Management KW - Kommunalverwaltung KW - Kommunalmanagement Y1 - 2018 IS - 3/4 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Kommunales Benchmarking mittelgroßer Verwaltungen JF - Verwaltungsrundschau KW - Kommunalverwaltung KW - Benchmarking Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Erfolgreiche Dokumentenarchivierung im SAP R/3-Umfeld JF - Client Server select IT KW - SAP KW - Dokumentenmanagement Y1 - 2018 IS - 8/2001 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Integration von Dokumentenmanagement-Systemen in SAP R/3, JF - BIT KW - SAP KW - Dokumentenmanagement Y1 - 2018 IS - 3-2001 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Über Dokumente zu Geschäftsprozessen JF - is report KW - Geschätsprozesse KW - Dokumentenmanagement Y1 - 2018 IS - 8-2002 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Scherfler, G. T1 - Modellgetriebene Integration und Migration – Vom Fachprozess zur ausführbaren Anwendung JF - HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik KW - Prozessmodellierung Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Vom Prozessmodell „automatisch“ zum ausführbaren Workflow mit der ARIS Process Governance KW - ARIS KW - Process Governance KW - Prozessoptimierung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Modellierung von Qualitätsaspekten in Hochschulprozessen JF - QiW – Qualität in der Wissenschaft KW - Hochschulprozesse KW - Prozessoptimierung Y1 - 2018 IS - 2-2012 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Weigle, M. T1 - Prozessoptimierung am Beispiel der Akkreditierung von Studiengängen JF - DiNa (Didaktiknachrichten des DiZ) KW - Prozessoptimierung KW - Akkreditierung von Studiengängen Y1 - 2018 IS - 5-2012 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Zentrale Begriffe der Wirtschaftsinformatik JF - WISU KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozesse in der Wirtschaftsinformatik JF - WISU KW - Wirtschaftsinformatik KW - Prozessmodellierung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Informationssysteme und Anwendungssysteme JF - WISU KW - Anwendungssysteme KW - Informationssysteme Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Ott, Robert T1 - Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus am Beispiel der elektiven Aufnahme T2 - Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim KW - Prozessmodellierung KW - Benchmarking KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2013 SP - 42 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Standardsoftware JF - WISU KW - Prozesse KW - Software in Unternehmen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Systeme zur Unterstützung von Individual- und Gruppenarbeit JF - WISU KW - Softwaresysteme in Unternehmen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Systemsoftware JF - WISU KW - Systemsoftware KW - Prozesse Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 JF - WISU KW - Prozessmodellierung KW - BPMN 2.0 Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - IT-Management JF - WISU KW - IT- Management KW - Prozesse Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Lean Office JF - WISU KW - Prozesse KW - Lean Management Y1 - 2018 IS - 4/15 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Grundlagen der modellbasierten Prozessanalyse JF - WISU KW - Prozessanalyse KW - Prozessoptimierung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Lernen im Bürolabor der Fakultät für Betriebswirtschaft – Die „unsichtbare“ BWL JF - Lehre Aktuell – Sommer 2016 (Qualität in Lehre und Studium an der Hochschule Rosenheim) KW - Bürolabor BWL KW - Qualität in Lehre und Studium Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimente im Bürolabor – Grundsätzliche Überlegungen und ein praktisches Anwendungsbeispiel JF - zfo KW - Bürolabor BWL KW - Qualität in Lehre und Studium Y1 - 2018 IS - 5/2016 ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Hornig, Stephan O. ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Da-Cruz, Patrick ED - Schulte, Volker T1 - Wettbewerbseffekte der Internationalisierung im Gesundheitswesen T2 - Internationalisierung im Gesundheitswesen: Strategien, Lösungen, Praxisbeispiele KW - Gesundheitswesen Y1 - 2020 SP - 1 EP - 32 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessoptimierung mit Process Mining JF - wisu - das wirtschaftsstudium KW - Prozessoptimierung KW - Process Mining Y1 - 2020 VL - 2020 IS - Heft 2 PB - Lange Verlag ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-0606-2 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 3. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2006 SN - 978-3-8348-0280-4 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2002 SN - 3-528-05804-8 N1 - Japanische Übersetzung erhältlich (Erscheinungsjahr 2004) PB - Vieweg CY - Braunschweig und Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Process Modelling with ARIS® BT - A Practical Introduction KW - ARIS KW - processes KW - process modelling Y1 - 2004 SN - 3-528-05877-3 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessinduzierte soziale Netzwerke JF - Zeitschrift Führung + Organisation N2 - Ableitung von sozialen Netzwerken aus Prozessmodellen KW - Unternehmensprozess, Prozessmodellierung, Soziales Netzwerk Y1 - 2021 VL - 2021 IS - Heft 2 SP - 88 EP - 94 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hornig, Stephan T1 - Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes T2 - Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität Y1 - 2020 SP - 261 EP - 283 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Danzer, Stephan T1 - Digitalisierung im Finanzbereich – Bilanzielle Behandlung von ERP- und RPA-Systemen am Beispiel von SAP S4/HANA bei Kreditinstituten JF - PIR KW - Digitalisierung KW - IFRS KW - SAP/S4 HANA KW - Banken Y1 - 2021 VL - 5 IS - 7 SP - 258 EP - 262 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Neue Hedge-Accounting-Vorschriften im Vorfeld der IBOR-Reform – Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 JF - KoR - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 20 IS - 3 SP - 113 EP - 119 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - IBOR reloaded – Was bringt die Reform der Zinsbenchmarks in der Bilanzierung JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 15 IS - 1 SP - 5 EP - 6 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rannetsperger, Thomas T1 - Empirische Untersuchung branchenspezifischer Impairmentzinssätze nach IFRS JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - Goodwill KW - Impairment KW - IFRS KW - Zinssatz Y1 - 2021 VL - 5 IS - 1 SP - 8 EP - 11 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Spanheimer, Jürgen A1 - Weides, Dorothee T1 - Erleichterungen zur Anwendung von Hedge Accounting im Lichte der IBOR-Reform JF - NWB Internationale Rechnungslegung – PiR KW - IBOR KW - IFRS KW - Hedge Accounting Y1 - 2021 VL - 4 IS - 10 SP - 285 EP - 289 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Rönsch, Daniela T1 - Empirische Untersuchung zur Aktivierung von Verlustvorträgen in Deutschland JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung – IRZ KW - IFRS KW - Verlustvorträge KW - Steuern Y1 - 2021 VL - 14 IS - 10 SP - 443 EP - 449 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Schäfer, Michael T1 - Behavioral Finance – Anlegerverhalten zwischen Rationalität und Emotion JF - Bank und Markt - Zeitschrift für Banking KW - Behavioral Finance KW - Anlegerverhalten KW - Banking Y1 - 2021 VL - 48 IS - 4 SP - 179 EP - 183 PB - Verlagsgruppe Knapp - Richardi - Verlag für Absatzwirtschaft CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Gumberger, Jessica T1 - Managervergütung – In der Diskussion (WISU Kompakt) JF - WISU - Das Wirtschaftsstudium KW - Principal-Agent Theorie KW - Managervergütung Y1 - 2021 IS - 2 SP - 183 EP - 185 PB - Lange Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessnetzwerke - Vom Prozessmodell zum sozialen Netzwerk am praktischen Beispiel T2 - Digitale Frühjahrstagung der DGS-Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science KW - Soziale Netzwerke, Prozessmodell, Prozessnetzwerk Y1 - 2021 SP - 1 EP - 14 ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Untersuchung der sozialen Beziehungen in einem Prozessnetzwerk - Vorgehen, Ergebnisse, Erkenntnisse N2 - Die Beteiligten eines betrieblichen Prozesses erzeugen durch ihre meist sequenzielle Zusammenarbeit ein Netzwerk aus fachlichen Beziehungen. Dieses Netzwerk wird in diesem Papier als aufgabenbezogenes Prozessnetzwerk oder auch als Transaktionsnetzwerk bezeichnet. Durch die Arbeitsbeziehungen entstehen weiterhin zwangsläufig persönliche Beziehungen zwischen den Beteiligten. Es entsteht ein zweites, soziales Netzwerk. In diesem Arbeitspapier wird experimentell untersucht, wie ein typischer betrieblicher Prozess (zur Auftragsbearbeitung) über sein Transaktionsnetzwerk die entstehenden sozialen Beziehungen zwischen den (studentischen) Akteuren beeinflusst. Die Unterscheidung in Output- und Input-Transaktionen sowie in aktive und passive Bekanntschaft („A kennt B“, „A wird von B gekannt“) erweist sich hierbei als erkenntnisfördernd. Naheliegend spielt auch die Häufigkeit der persönlichen Kontakte eine Rolle. Damit konzentriert sich dieses Paper auf einen speziellen Aspekt der aktuell kaum beachteten Prozessnetzwerke. Das eigentliche Forschungsinteresse liegt mehr darin, Prozessnetzwerke zur empirisch fundierten, theoretischen Erklärung und Gestaltung von betrieblichen Prozessen einzusetzen. Das dafür zur Verfügung stehende „Instrumentarium“ der Netzwerkforschung wird in diesem Papier bestenfalls angedeutet. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 1 KW - Prozessnetzwerk KW - Netzwerkforschung KW - Prozessmanagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17585 ER - TY - RPRT A1 - Drexler, Julia A1 - Freiberger, Antonia T1 - Der Nutri-Score – Eine Analyse zur Performance der „Front-of-Pack“-Kennzeichnung N2 - Der Lebensmitteleinkauf ist bei der Umsetzung einer gesunden Ernährung ein entscheidender Faktor. Das Überangebot an Produkten und der daraus entstehende Dschungel aus Ernährungsinformationen überfordert die Menschen und erschwert es Verbrauchern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Speziell für Menschen, die sich kaum oder gar nicht damit auseinandersetzen wollen oder können, stellt das eine große Herausforderung dar. Obwohl es keine staatliche Pflicht ist, die Gesundheit der Bürger in Bezug auf Übergewicht zu schützen, hat das Bundesverfassungsgericht aus den Grundrechten auf Leben und körperliche Unversehrtheit, eine solche abgeleitet. Dafür eignen sich verschiedene Arten staatlicher Einflussnahme und unter anderem die Aufklärung und Bereitstellung von Informationen. Die Lebensmittelkennzeichnung ist dabei ein wichtiges Instrument, um den Verbrauchern die Auswahl von gesunden Lebensmitteln zu vereinfachen. Kritisiert wurde daher in den letzten Jahren, dass die verpflichtenden Angaben nicht sofort ersichtlich sind und sie die Interpretation der komplexen Nährwertzusammensetzung nicht erleichtern. Verschiedene Befragungen und Studien verdeutlichen auch auf Seiten der Verbraucher den Wunsch nach einer vereinfachten Lebensmittelkennzeichnung. Eine solche ergänzende Kennzeichnung soll Konsumenten die Möglichkeit bieten, sich durch vereinfachte Informationen auf der Vorderseite der Verpackung auf einen Blick über die Zusammensetzung von Lebensmitteln informieren und so eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Seit November 2020 darf das Label freiwillig von Unternehmen der Lebensmittelbranche verwendet werden. Wie stellt sich die Meinung der deutschen Verbraucher aktuell zur Performance des Nutri-Score seit der Einführung dar? Diese Frage soll im Folgenden durch eine empirische Analyse beantwortet werden. Zudem gilt vorbereitend zu klären, inwieweit diese Kennzeichnung relevant für die Lebensmittelindustrie ist. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 2 KW - Nutri-Score KW - Lebensmittel KW - Lebensmittelkennzeichnung KW - Nutri-Score Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18311 ER - TY - RPRT A1 - Danzer, Stephan A1 - Hacker, Bernd T1 - Digitization in Finance and Accounting: Accounting treatment of ERP and RPA systems using the example of SAP S4 / HANA at credit institutions N2 - Technological advancement and digitization have become more and more important in recent years. This is particularly true for credit institutions. The core banking systems used for internal processes are therefore subject to increasing digital change. In many banks, outdated IT systems are still in use, which often lack the basic functionalities that are essential for innovations. In order to achieve a sufficient functionality of the information technology in the company, core banking systems are implemented, which achieve the mapping of almost all bank-specific processes. In addition, so-called software robots are used to automate standard processes with increasing frequency. Due to the lack of standard products in previous years, there is an abundance of in-house developments. While self-developed systems dominate in the European as well as North and South American markets, earlier in-house developments in the German-speaking countries have mainly been replaced by standardized core banking systems. The introduction of standard ERP systems poses a major challenge for financial institutions. Not only does the implementation effort in terms of financial resources and working time play an important role, but also the ongoing expenses for maintenance and further development. These investments not only secure and promote the ability to innovate in the age of digitization, but also create an asset in the company. The evaluation for the accounting representation is an increasing challenge due to the steadily increasing complexity of information processing technologies. Questions arise regarding the access assessment, the follow-up assessment and the handling of previous systems. In the following, accounting according to the international accounting standards for the implementation of the ERP system SAP S/4HANA in credit institutions is shown. The procedure and the results are not limited to banks, but can be applied analogously to many industries. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 3 KW - Digitization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18320 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert A1 - Koch, Daniel A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Scherfler, Gabriele A1 - Hubert, Josefine T1 - Process Mining im Krankenhaus – Möglichkeiten und Voraussetzungen in der Datenstruktur anhand eines use case JF - Krankenhaus-IT Journal, Special Messejournal N2 - Im Krankenhausmanagement vermehrt Instrumente aus dem betriebswirtschaftlichen Werkzeugkasten verwendet, um Wirtschaftlichkeitsreserven zu heben. Da in der BWL die Steigerung der Effizienz und Effektivität im Mittelpunkt steht und das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen einen hohen Personaleinsatz aufweist, hat sich das Prozessmanagement als eines der wirksamsten Maßnahmen herausgestellt. Es liegen bereits jetzt sehr viele Daten in den Systemen der Kliniken vor, die aber zunächst zusammengeführt und teilweise händisch ausgewertet werden müssen, um Prozesse analysieren und optimieren zu können. In diesem Beitrag wird anhand eines use case in Zusammenarbeit mit einem mittelgroßen Klinikum dargestellt, wie Process Mining hier Nutzen stiften kann. KW - Krankenhaus KW - Process Mining Y1 - 2021 VL - 2021 SP - 28 EP - 31 ER - TY - CHAP A1 - Ott, Robert A1 - Seidlmeier, Heinrich ED - Bouncken, Ricarda B. ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Reuschl, Andreas J. T1 - Entlassmanagement im Krankenhaus T2 - Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II: Prozesse, Produktivität, Diversität N2 - Krankenhäuser sind ständig auf der Suche nach Verbesserungs- und Optimierungspotenzialen im Kosten- und Erlösbereich. Die Prozessoptimierung gehört hierbei zu einem beliebten Instrument; als Optimierungsobjekt schälen sich immer mehr Querschnittsprozesse heraus. Das im Folgenden beschriebene Projekt untersuchte in Kooperation mit mehreren kommunalen Häusern im Rahmen eines strukturierten Benchmarkings, ob die Anstrengungen im Prozess „Stationäre Entlassung“ im Vergleich mit anderen Häusern ausreichten oder ob noch weiteres Potenzial vorhanden war. Das Neue hierbei war die detaillierte Modellierung der Prozesse und die Analyse anhand von Kennzahlenvergleichen. KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 3 EP - 28 PB - Springer Gabler Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ott, Robert A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessbasiertes Benchmarking. Untersuchungen der Hochschule Rosenheim im Raum Südostoberbayern JF - KU Gesundheitsmanagement KW - Benchmarking Y1 - 2012 VL - 2012 IS - 11/2012 SP - 25 EP - 29 PB - Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG CY - Kulmbach ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Kostenrechnung und wissensbasierte Systeme - Theoretische Überlegungen und Entwicklung eines prototypischen Anwendungssystems (Diss.) KW - Kostenrechnung KW - Anwendungssystem Y1 - 2018 PB - Verlag V. Florentz CY - München ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Knauf, J.T. T1 - New Public Management in der kommunalen Verwaltung - Ansatz und praktische Erfahrungen aus dem Projekt PORTIKA, Baden Baden KW - Projekt PORTIKA KW - kommunale Verwaltung KW - public management Y1 - 2018 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Biffar, J. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Betriebliche Prozesse KW - BWL KW - Prozesse Y1 - 2010 PB - DocuWare CY - Germering ER - TY - CHAP A1 - Picot, A. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Einbeziehung der gesellschaftlichen und ökologischen Umwelt in die Unternehmensführung T2 - RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation KW - Unternehmensfühung KW - gesellschaftliche Umwelt KW - ökologische Umwelt Y1 - 1991 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Duale Restrukturierung: Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit für deutsche Unternehmen T2 - Duale Restrukturierung: Wettbewerbsfähig durch west-östliche Arbeitsteilung KW - duale Restrukturierung KW - Wettbewerb Y1 - 2018 PB - Schaeffer- Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Oldenburg, S. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Anwendung von Wertkettenkonzept und Conjoint-Analyse beim Reengineering öffentlicher Unternehmen T2 - Scharfenberg, H., Nippa, M. (Hrsg.), Implementierungsmanagement - Über die Kunst Reengineeringskonzepte erfolgreich umzusetzen KW - Conjoint-Analyse KW - Wertkettenkonzept KW - öffentliche Unternehmen Y1 - 1996 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Burr, W. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Benchmarking in der öffentlichen Verwaltung. Anwendungs- potentiale und Grenzen aus theoretischer und empirischer Sicht T2 - Budäus, D., Conrad, P., Schreyögg, G. (Hrsg.), Managementforschung 8 - New Public Management, Berlin, New York KW - Benchmarking KW - öffentliche Verwaltung KW - Anwendungspotenziale Y1 - 1998 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung zur Gestaltung von Dokumentenmanagementsystemen T2 - Schmidt, H. (Hrsg.), Modellierung betrieblicher Informationssysteme- PROCEEDINGS der MobIS-Fachtagung 2000 KW - Prozessmodellierung KW - Datenmanagement KW - betriebliche Informationssysteme Y1 - 2018 PB - GI-Fachgruppe CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Kundenorientierung: Das Erfolgskonzept bei Adler JF - Adler aktuell KW - Marketing KW - Adler KW - Kundenorientierung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Export bei Adler: Quo vadis? JF - Adler aktuell KW - Export KW - Adler Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - EAN - Eine Adler-Neuerung JF - Adler aktuell KW - Adler Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Zur Notwendigkeit einer internationalen Kooperation bei der Stabilitätspolitik offener Volkswirtschaften. Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze für die makropolitische Grundentscheidung KW - VWL KW - empirische Befunde KW - Makropolitik Y1 - 2018 PB - Müller Botermann CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Wertstellungen im Bankgeschäft JF - WISU KW - Bankgeschäft KW - Wertstellungen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Wechselkurs JF - WISU KW - Wechselkurs KW - Währungen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Transformationskurve JF - WISU KW - Transformationskurve Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Profit Center JF - WISU KW - Profit Center KW - GuV- Rechnung KW - Unternehmensorganisation Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Markenbekanntheit von Adler  -  Der Vorteil unserer Vertriebspartner JF - Adler aktuell KW - Marketing KW - Adler Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Leasing JF - WISU KW - Leasing Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Lean Production JF - WISU KW - Produktionsorganisation KW - Produktionssysteme Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Just-in-Time: Vielgelobtes Logistikkonzept hat auch Schwächen, insbesondere in der Lackindustrie JF - farbe und lack KW - Just-in-Time Produktion KW - Lackindustrie KW - Produktionsorganisation Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - "Ist 'Just-in-Time' noch zeitgemäß JF - WISU KW - Just-in-Time Produktion KW - Produktionsorganisation Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Internationale Rückkopplung JF - WISU KW - internationales Marketing KW - Ländermärkte Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - INCOTERMS JF - WISU KW - Incoterms KW - Logistik KW - Handel Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Dual-Use-Produkte JF - WISU KW - Wirtschaftsgüter KW - doppelverwendungsfähige Güter Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Delphi-Methode JF - WISU KW - Schätzungsverfahren KW - Ermittlung von Prognosen Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Break-Even-Analyse JF - WISU KW - Break Even Point (BEP) KW - Gewinnschwelle KW - Deckungsbeitrag KW - Kosten-Nutzen Analyse Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Grief, Jürgen ED - Seidlmeier, Heinrich T1 - ARIS in IT-Projekten KW - ARIS KW - Prozessmodellierung KW - IT-Projekte Y1 - 2005 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Lask, Joachim E. A1 - Kriechbaum, Ralph T1 - Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter N2 - Ihr doppelter Gewinn des Buches: Eltern können ihre Kompetenzen in Worte fassen und bieten diese selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt an. Unternehmen gewinnen mit der Entdeckung des Kompetenzcenters Familie den effektivsten Bildungsort für Mitarbeiter und Führungskräfte und das mit geringem Aufwand. Wirtschaft und Eltern werden Partner! Haben auch Sie schon davon gehört, dass erfolgreiche Persönlichkeiten Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in der eigenen Familie gelernt haben? In diesem Buch erfahren Sie, dass wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse dies bestätigen und dass informelles Lernen bei der Kompetenzbildung den größten Einfluss hat. Überzeugend und anschaulich verdeutlichen die Autoren, wie Arbeitgeber und Unternehmen „ihre Eltern“ dafür besonders schätzen können, dass diese sich im „Kompetenzcenter Familie“ fort- und weiterbilden, etwa in Ambiguitätstoleranz, Sozialer und Emotionaler Intelligenz, Change Management, Zielbildung, Konfliktfähigkeit oder leistungsförderndem Feedback. Halbstrukturierte Interviews mit prominenten Persönlichkeiten und erfolgreichen Führungskräften illustrieren dies beispielhaft und verständlich. Geleitworte von bekannten Persönlichkeiten wie beispielsweise von Jesper Juul geben dem Buch eine besondere Note. Durch dieses Buch werden Eltern, Personal- und Organisationsentwickler entdecken, dass der informelle Bildungsort Familie die beste Kompetenzbildung für moderne Arbeitsplätze bietet. KW - Kompetenzcenter Familie Y1 - 2017 SN - 978-3-642-34808-2 PB - Springer-Verlag CY - Berlin Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 9 N2 - Der ARIS Architect 9 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Lesern und Leserinnen dieses Buches werden das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software vermittelt. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig erledigen zu können. Im Vordergrund steht die Modellierung und Modellauswertung. Neu in dieser Auflage ist die ausführliche Darstellung der Funktionen zur automatischen Modellanalyse und das Arbeiten mit BPMN 2.0. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2015 SN - 978-3-658-03904-2 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 4. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Organisationsforschung im Bürolabor KW - Experimentelle Organisationsforschung KW - Process Mining Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Organisationsexperimente im Bürolabor mit Process Mining JF - Der Prozessmanager KW - Experimentelle Organisationsforschung KW - Process Mining Y1 - 2019 UR - https://der-prozessmanager.de/aktuell/publikationen/fachbeitrag-process-mining-experimente ER - TY - BOOK A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Prozessmodellierung mit ARIS® BT - Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis in ARIS 10 N2 - Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit führenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einführung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das tägliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstständig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine Überarbeitung dieses Buchs unumgänglich, die der Autor in der vorliegenden fünften Auflage umgesetzt hat. Dafür hat er die komplette Funktionalität überprüft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Zügen die innovative „ARIS Cloud“ für das orts- und zeitunabhängige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit Lösungen) bieten eigenständige Übungsmöglichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einführung auch für das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verfügung und veranschaulichen das Gelernte. KW - ARIS KW - Prozesse KW - Prozessmodellierung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25956-3 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 5. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Logemann, Minna A1 - Aritz, Jolanta A1 - Cardon, Peter A1 - Swartz, Stephanie A1 - Elhaddaoui, Terri A1 - Getchell, Kristen A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Helens-Hart, Rose A1 - Li, Xiaoli A1 - Palmer-Silveira, Juan Carlos A1 - Ruiz-Garrido, Miguel A1 - Springer, Scott A1 - Stapp, James T1 - Standing strong amid a pandemic: How a global online team project stands up to the public health crisis JF - British Journal of Educational Technology N2 - The annual instructional virtual team Project X brings together professors and students from across the globe to engage in client projects. The 2020 project was challenged by the global disruption of the COVID-19 pandemic. This paper draws on a quantitative dataset from a post-project survey among 500 participating students and a qualitative narrative inquiry of personal experiences of the faculty members. The findings reveal how innovative use of a variety of collaboration and communication technologies helped students and their professors in building emotional connection and compassion to support each other in the midst of the crisis, and to accomplish the project despite connectivity disruptions. The results suggest that the role of an instructor changed to a coach and mentor, and technology was used to create a greater sense of inclusion and co-presence in student-faculty interactions. Ultimately, the paper highlights the role of technology to help the participants navigate sudden crisis affecting a global online instructional team project. The adaptive instructional teaching strategies and technologies depicted in this study offer transformative potential for future developments in higher education. KW - collaborative learning KW - communication KW - digital competences KW - distance learning KW - experiential learning KW - higher education KW - team working KW - virtual world Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1111/bjet.13189 VL - 53 IS - 3 SP - 577 EP - 592 ER - TY - JOUR A1 - Getchell, Kristen M. A1 - Carradini, Stephen A1 - Cardon, Peter W. A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Ma, Haibing A1 - Aritz, Jolanta A1 - Stapp, James T1 - Artificial Intelligence in Business Communication: The Changing Landscape of Research and Teaching JF - Business and Professional Communication Quarterly N2 - The rapid, widespread implementation of artificial intelligence technologies in workplaces has implications for business communication. In this article, the authors describe current capabilities, challenges, and concepts related to the adoption and use of artificial intelligence (AI) technologies in business communication. Understanding the abilities and inabilities of AI technologies is critical to using these technologies ethically. The authors offer a proposed research agenda for researchers in business communication concerning topics of implementation, lexicography and grammar, collaboration, design, trust, bias, managerial concerns, tool assessment, and demographics. The authors conclude with some ideas regarding how to teach about AI in the business communication classroom. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1177/23294906221074311 VL - 85 IS - 1 SP - 7 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Cardon, Peter A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Aritz, Jolanta A1 - Ma, Haibing A1 - Springer, Ann A1 - Springer, Scott T1 - The Influence of Psychological Safety and Personality on Technology Acceptance of Team-Based Technology in Global Virtual Teams T2 - Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Collaboration platforms for teams, such as Slack, are increasingly used in virtual teams. Conventional wisdom suggests attitudes about adopting these types of platforms is primarily driven by their affordances. Our project emerged from the premise that psychological safety and personality traits can also significantly influence attitudes related to technology adoption. This research of roughly 300 global virtual teams showed that psychological safety influences views of collaboration platforms in terms of performance expectancy, effort expectancy, and hedonic motivation. In addition, this research showed that personality traits influence views of collaboration platforms. These findings about psychological safety and personality traits suggest a team-development approach is an integral component of the technology adoption process. Recommendations for future research are provided. Y1 - 2022 UR - http://hdl.handle.net/10125/79406 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sarah A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich JF - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) N2 - Für viele Unternehmen ist eine nachhaltige Unternehmensführung inzwischen ein fixer Bestandteil der Unternehmenspolitik. Um neben den finanziellen auch nichtfinanzielle Informationen aufzuzeigen, veröffentlichen Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Die EU reguliert und verpflichtet die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits durch die EURichtlinie 2014/95/EU „Non-Financial Reporting Directive“. In Österreich wurde die Richtlinie durch das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) in nationales Recht umgesetzt. Die bisherigen Regelungen sind jedoch bereits überholt und werden ab dem Jahr 2023 durch die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) erweitert, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung transparenter, standardisierter und vergleichbarer gestalten soll. Inwieweit sind die ATX-Unternehmen auf die Neuerungen der CSRD vorbereitet, und wo gibt es Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen klärt die vorliegende empirische Analyse und zeigt den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - CSRD KW - Lagebericht KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 17 IS - 12 SP - 511 EP - 519 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme JF - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) N2 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur über ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und jüngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit über die Adressaten der Berichte und deren Informationsbedürfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung über die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschränkt. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 VL - 7 IS - 5 SP - 137 EP - 142 PB - nwb CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit – Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«? T2 - Wirtschaftsprüfung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit KW - Bilanztheorie KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 SP - 439 EP - 462 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Seeber, Isabella A1 - Cardon, Peter A1 - Aritz, Jolanta T1 - Fostering Psychological Safety in Global Virtual Teams: The Role of Reminder Nudges and Team-based Interventions T2 - Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences N2 - Psychological safety, the feeling of being comfortable to express one’s ideas or opinions in teams, is a key determinant of successful global virtual teams. Even though there exists considerable knowledge about its antecedents, it is unknown how team-based (e.g., clarification of deliverables and deadlines) and technology-based (e.g., digital reminder nudges/ DRN) interventions foster psychological safety given cultural variations of team members. Based on a survey involving 148 participants, our data shows that both team-based interventions (TBI) and digital nudges foster psychological safety in global virtual teams. TBI are even more effective for high-context, indirect communicators than for low-context, direct communicators. However, digital nudges were equally effective across cultures for building psychological safety. These findings contribute to the literature on psychological safety as we show that not all antecedents hold equally across cultures and to the literature of digital nudges as we show the effectiveness of technology-based interventions in a team context. KW - Cross-Organizational and Cross-Border IS/IT Collaboration KW - chatbot KW - conversational agent KW - education KW - learning outcomes KW - pedagogical agent Y1 - 2023 UR - https://hdl.handle.net/10125/102673 SP - 365 ER - TY - JOUR A1 - Carradini, Stephen A1 - Fleischmann, Carolin T1 - The Effects of Multimodal Elements on Success in Kickstarter Crowdfunding Campaigns JF - Journal of Business and Technical Communication N2 - This article investigates multimodal elements—images, links, gifs, videos, and galleries—of crowdfunding campaigns on the platform Kickstarter to develop an understanding of characteristics of successful campaigns. The authors scraped 327,586 campaign pages, analyzing the multimodal elements of successful and unsuccessful campaigns. They found that successful campaigns featured more images, links, and gifs and more frequently included a project video than did unsuccessful campaigns. Images, links, and the presence of a project video had a positive impact on success while gifs and project galleries did not. These findings give business communicators practical guidance, develop theoretical aspects of Kickstarter research, and validate previous findings with a larger data set. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/10506519221121699 VL - 37 IS - 1 SP - 1 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Cardon, Peter W. A1 - Ma, Haibing T1 - Algorithmische Auswertung von Mitarbeiterdaten: zwischen Vertrauen und Kontrolle JF - PERSONALquarterly KW - KI Y1 - 2022 VL - 2022 IS - 03 ER -