TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauviex-Hellwig, Camille A1 - Mecking, Simon T1 - Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - Möglichkeiten und Grenzen JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Schallmesstechnik KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, A. A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzdecken Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schalltechnische Lösungen für Massivholzelemente in der Geschossbauweise T2 - Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz N2 - Durch die geplante Übernahme des europäisch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden für den Nachweis der Schalldämmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten für die direkte Übertragung des Trennbauteils werden Daten f ür die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen benötigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche Lücken für die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flankenübe r tragung auf. Um diese Lücken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und veröffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n übertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. Über die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsmöglichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele überprüft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h lässigung der gemischten Übertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegenübe r gestellt. KW - Holzbau KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Düster, A. A1 - Rank, E. T1 - Anwendung der Finiten Elemente Methode auf die Trittschallberechnung von Holzdecken T2 - DAGA Tagungsband N2 - Die Optimierung der tieffrequenten Trittschalldämmung von Holzdecken kann durch Berechnungen mit der finiten Elemente Methode (FEM) effektiv gestaltet werden. Die mit der FEM berechneten Ei genwerte und Eigenmoden des Bauteils bilden hierbei die Basis, um durch die Modalanalyse Rück schlüsse für die Bauteiloptim ierung ziehen zu können. In diesem Beitrag wird die im Rahmen eines aktuellen Gemeinschaft sprojektes mit dem ibp Stuttgart und dem ift Rosenheim erfolgte Anwendung der FEM zur Berechnung der Trittschalldämmung im Überblick vorgestellt und auf die Modellierung der Anregungskraft detaillierter eingegangen. KW - Trittschallberechnung KW - Holzdecken KW - Finiten Elemente Methode Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas T1 - Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken JF - Bauen mit Holz N2 - Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öf- fentlichen Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten eingesetzt. Gerade bei Schulen und Kindergärten werden dadurch be- reits junge Menschen mit dem natürlichen Bau- stoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in positiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlfühlkriterien“ vorangestellt sind na- türlich gerade in öffentlichen Gebäuden die Si- cherheitsaspekte der Statik und des Brandschut- zes. Auch die Anforderungen an die Raumakus- tik, den Schallschutz und das Schwingungsverhal- ten der Decken sind zu berücksichtigen. Hierbei beziehen sich die Anforderungen an das Schwin- gungsverhalten auf spürbare Schwingungen, die in einem Frequenzbereich unterhalb des mensch- lichen Hörbereichs liegen. Die Anforderungen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahlte Körperschallschwingungen in- nerhalb des Hörbereichs. Während die Kriterien des Brandschutzes und der Statik bereits bei der Entwicklung eines Holzbau- elements zur Marktreife berücksichtigt werden und auch für die Raumakustik optimierte Holz- bauelemente mit integriertem Schallabsorber zur Verfügung stehen, liegen zum Schwingungsver- halten weitgespannter Holzdecken und dem ent- sprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein gültige Aussagen bzw. Kon- struktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschallübertragungen bei den subjektiv domi- nanten tiefen Frequenzen sind bislang nur verein- zelt zu finden. Diese Ausgangssituation wurde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU München, des ift-Rosenheim und des IBP Stuttgart (Fraunhofer Institut für Bauphysik), un- ter Koordination der DGfH aufgegriffen. Nach- folgend wird der bisherige Stand der z.T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive Lö- sungsansätze aufgezeigt und eine gelungene Umsetzung an einem Schulgebäude in Rosen- heim vorgestellt KW - Schalldämmung KW - Holzdecken Y1 - 2018 IS - 4/2009 ER - TY - RPRT A1 - Rabold, Andreas A1 - Hamm, P. T1 - Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis N2 - Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öffentliche n Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kindergärten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem natürlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlfühlkriterien“ vorangestellt sind natü rlich gerade in öffentlichen Gebäuden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu berücksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf spürbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te Körperschallschwingungen innerhalb des Hörbereichs. Während die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife berücksichtigt werden und auch für die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verfügung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein gültige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschallübertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU München, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut für Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive Lösungsansätze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgebäude in Rosenheim vorgestellt. KW - Schalloptimierung KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Holtz, F. A1 - Hessinger, J. A1 - Buschbacher, H.P. A1 - Rabold, Andreas T1 - Informationsdienst Holz - Schalldämmende Holzbalken- und Brettstapeldecken. T2 - Holzbau Handbuch N2 - Im Folgenden wird eine Übersicht der wichtigsten Inhaltspunkte dieses Hefts gegeben. Sie soll dem eiligen Leser in Kürze die wichtigsten Schritte beschrei ben, die er bei der Planung einer Holz- decke zu berücksichtigen hat. Die Anforderungen für den Schall- schutz nach DIN 4109 (Mindestwerte, Empfehlungen und Vorschläge für den erhöhten Schallschutz) finden Sie in der Tabelle 2 (Kapitel 3.1). Die schalltechnische Planungsarbeit ist getan, wenn Sie in der großen Sammlung von Musterbeispielen (Tabelle 8, Kapitel 9) eine Decke finden, die Ihre Anforderungen erfüllt. In dieser Tabelle ist ein „Vorhaltemaß" von 2 dB bzw. von 4 dB bereits eingearbeitet. - Aber Vorsicht ist geboten, wenn Sie "kleine" Änderun- gen im Aufbau vornehmen, denn der "gesunde Menschenverstand" ist nicht immer ein guter Lehrmeister. Bevor Sie bewährte Konstruktionen ändern, sollten Sie die wichtigsten schalltech- nischen Gesetze beachten (Kapitel 4). Schadensfälle (siehe Kap. 11) zeigen, daß die Funktion der Trittschalldämmung, Rohdeckenbeschwerung oder Unterdecke oft falsch eingeschätzt wird. Nur bei Kenntnis der wichtigsten theoretischen Grundlagen können Sie Planungsfehler vermeiden. Erprobte Methoden, um die Schalldämmung zu verbessern, finden Sie im Kapitel 6. Falls die angestrebte Konstruktion nicht in der Beispielsammlung enthalten ist,kann die Trittschalldämmung einer Holz- decke mit einfachen Mitteln berechnet werden. Das Rechenmodell wird in Kapitel 7 beschrieben. Es wurde aus dem von K. Gösele [11, [12], beschriebenen Verfahren zur Vorherbestimmung der Trittschalldämmung weiterentwickelt, indem die Variationsmöglichkeiten im Bereich von Estrich, Rohdecke, Rohdecken- beschwerung und Unterdecke stark erhöht wurden und nunmehr beliebige Kombinationen der Einzelkomponenten ausgerechnet werden können. Die neu hinzugekommene Einrechnung der Flankenübertragung führt zu einer größeren Planungssicherheit bei der Übertragung auf die konkrete Bausituation. Was kostet die Verbesserung der Trittschalldämmung von 56 dB => 53 d13 => 46 d13? I m Kap. 8 wird gezeigt, daß mit Decken- Mehrkosten von nur ca. 25 % bereits Verbesserungen von ca. 10 dB möglich sind. Hinweise auf neue Entwicklungen und Alternativen werden in den nachfolgend genannten Kapiteln gegeben zu den Unterdecken - siehe Kap. 6.3 zur Rohdeckenbeschwerung - siehe Kap. 6.4 zur Flankenübertragung - siehe Kap. 6.7. Die besonderen schalltechnischen Probleme und Lösungsansätze die bei der Sanierung von alten Holzbalkendecken auftreten werden in Kap. 10 behandelt KW - Schalldämpfung KW - Holzdecken KW - Trittschalldämmung Y1 - 1999 PB - Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH) CY - München ER - TY - JOUR A1 - Holtz, F. A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Schallschutz bei Holzdecken, Teil 2: Innovative Holzdecken JF - Deutsches Architektenblatt KW - Schallschutz KW - Holzdecken Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Holtz, F. A1 - Hessinger, J. A1 - Rabold, Andreas A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Informationsdienst Holz –Schallschutz-Wände und Dächer“. T2 - Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4 N2 - Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise stellt in der Regel eine größere Herausforderung dar, als die Planung eines vergleichbaren Bauvorhabens in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielfältigen Gestaltungs- und Ausfüh- rungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern vielmehr in den fehlenden Planungsunterla- gen zum Schallschutz und der ungenügenden Berücksichtigung des Holzbaus in den ein- schlägigen Normen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deut- schen Gesellschaft für Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben ver- schiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz veröffentlicht, die Planungsgrundla- gen für Decken, Wände und Dächer bilden [2] , [3] . Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europäische Normung (EN 12354) angepasst. Für den Holzbau wurde das Berech- nungsverfahren inzwischen in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4] , [5] und an die speziellen Schallübertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6] , [7] . Um dem subjektiven Empfinden des Bewohners gerecht zu werden, ist gerade bei leichten Holzbauteilen die Berücksichtigung der tieffrequenten Schallübertragung empfehlenswert. Dies kann in den meisten europäischen Ländern derzeit nur zusätzlich zum schalltechnischen Nachweis erfolgen, da die normativen Anforderungen die tieffrequente Schallübertragung nur ungenügend oder gar nicht berücksichtigen. Nachfolgend wird daher auch auf aktuelle Forschungsergebnisse zur tieffrequenten Übertra- gung näher eingegangen und die neuen Berechnungsmöglichkeiten für den schalltechnischen Nachweis im Holzbau vorgestellt. Die Berechnungsergebnisse werden mit Messergebnissen am Bau verglichen und es werden ergänzende Hinweise zur Vermeidung von Baufehlern ge- geben. KW - Schallschutz KW - Holzdecken Y1 - 2004 PB - Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH) CY - München ER - TY - RPRT A1 - Rabold, Andreas T1 - Vorbereitende Arbeiten zur Berechnung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken anhand der Finiten Elemente Methode.Diplomarbeit am Lehrstuhl für Bauinformatik KW - Trittschalldämmung KW - Holzdecken KW - Finiten Elemente Methode Y1 - 2018 ER -