TY - GEN A1 - Höpfl, Felix ED - Höpfl, Felix T1 - Ideenwerkstatt: KI in der Hochschullehre - Persona-Konzept mit bildgebender KI in der Vorlesung N2 - Beitrag zur Ideenwerkstatt Hochschullehre der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zum Themenkomplex "KI in der Hochschullehre". Gegenstan des Beitrages ist die Verwendung bildgebender KI im unmittelbaren Unterrichtsgeschehen in dem ein Persona-Konzept (Design-Thinking) durch ein KI-generiertes Porträt persönlicher und wirksamer wird. Die Veranstaltung fand am 29.02.2024 online im Rahmen des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Das Video kann auch auf Youtube abgerufen werden: https://youtu.be/JCaUWryiEjs KW - Künstliche Intelligenz, Hochschullehre, Persona, Design-Thinking KW - KI; Persona; Design-Thinking Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23833 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Niemann, Anne A1 - Schanda, Ulrich T1 - Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt? BT - Untersuchung des Lärmempfindens von Bewohnern am Fallbeispiel der drei „Einfach Bauen“ – Forschungshäuser, Bad Aibling JF - Bauphysik N2 - In der Diskussion um bezahlbares Bauen werden aktuell die Standards im Wohnungsbau hinterfragt, darunter auch die Schallschutzanforderungen. Die Wahrnehmung von Schallschutz ist subjektiv und wird von verschiedenen Faktoren wie Alter und individuellen Empfindlichkeiten beeinflusst. Nachbarschaftslärm kann zu Schlafstörungen und Belästigungen führen, während Verkehrslärm nachweislich Gesundheitsprobleme verursacht. Das Konzept „Einfach Bauen“ zielt darauf ab, das Bauen zu vereinfachen und nachhaltiger zu gestalten. Drei Forschungshäuser, die diesem Konzept folgen, wurden auf Schallschutz überprüft. Dabei erfüllten Wohnungstrennwände und -decken die Anforderungen. Die Untersuchung der Bewohnerzufriedenheit durch Befragungen in diesen Häusern zeigt, dass die Wahrnehmung von Lärm stark variiert. Die Zufriedenheit wird durch die Kommunikation mit den Nachbarn beeinflusst. Das Fallbeispiel verdeutlicht, dass Schallschutzanforderungen oft nicht den individuellen Lärmempfinden gerecht werden, da nicht-akustische Faktoren eine starke Rolle spielen. Die Erwartung eines reduzierten Schallschutzes bei „Einfach Bauen“ kann zu Fehlvorstellungen führen, wie der Auszug von Bewohnern aus Schallschutzgründen zeigt. Die derzeitigen Mindestanforderungen an den Schallschutz erweisen sich für sehr empfindsame Menschen als unzureichend. Es ist wichtig, dass die Bewohner über den zu erwartenden Schallschutz informiert werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. KW - Einfach Bauen KW - Forschungshäuser KW - Luftschalldämmung KW - Trittschalldämmung KW - Lärmempfinden Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1002/bapi.202400011 VL - 46 IS - 2 SP - 84 EP - 94 ER - TY - CHAP A1 - Schmiedt, Anja Bettina A1 - Neumaier, Stefanie T1 - "Gamification trifft Hybride Lehre" – Über ein Lehrprojekt in der mathematischen Statistik T2 - MINT Symposium 2023 - MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen N2 - Unter dem Titel „Gamification trifft Hybride Lehre“ wurde im Sommersemester 2023 ein Lehrprojekt im Fach Statistik des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim durchgeführt. Unterschiedliche hybrid-synchrone Lernsettings wurden in einem technisch entsprechend ausgestatteten Lehr-Experimentierraum mit den Studierenden erprobt. Als Ansatz zur Vor- und Nachbereitung der hybriden Lehre kam Gamification bzw. Gameful Motivation zum Einsatz. Im Lehrprojektteam mit Stefanie Neumaier wurde die hybride Lehre mittels der sog. EMPAMOS-Methode vorbereitet und reflektiert. Dabei ging es nicht darum, den spielfremden Kontext (die hybride Lehre) in ein Spiel zu verwandeln, sondern Spielelemente zur Zielerreichung einzusetzen. Die Auseinandersetzung mit hybriden Formaten wird dabei für Studierende und Lehrende als ein Zukunftsthema gesehen, nicht zuletzt für den Erwerb von Future Skills in einer Arbeitswelt, in der sich hybride Kollaboration etabliert. KW - Gamification KW - Hybride Lehre Y1 - 2023 SP - 159 EP - 166 ER - TY - RPRT A1 - von Blumenthal, Astrid A1 - He, Miaomiao A1 - Haupt, Thomas A1 - Jungwirth, Johannes A1 - Nemeth, Isabell A1 - Stopper, Jochen T1 - Optimierung der sektorübergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg KW - regenerative Energieversorgung KW - Quartiere Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649 ER - TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke T1 - Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich T2 - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover N2 - Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen. KW - Konzepttest KW - Item Response Curves KW - Fehlkonzepte KW - Conceptual Change Y1 - 2023 UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563 IS - 1 SP - 51 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Stanzel, Silke A1 - Kellner, Robert T1 - Vorher lesen statt vorgelesen JF - Physik Journal N2 - Just-in-Time-Teaching ist eine Lehrmethode, bei der ein Teil des Wissenserwerbs in Vorbereitung einer Lehrveranstaltung vorausgeht. Online-Tests offenbaren hierbei den aktuellen Lernstand und regen die kritische Auseinandersetzung mit Fachthemen und dem eigenen Studierverhalten an. Die Ergebnisse dieser Tests erlauben es, den Unterricht auf die Bedürfnisse der Studierenden dynamisch anzupassen und zeitliche Freiräume für weitere aktivierende Lehrmethoden zu eröffnen. KW - aktivierende Lehre KW - Just in Time Teaching KW - Force Concept Inventory KW - Blended Learning Y1 - 2022 UR - https://www.pro-physik.de/physik-journal/juli-2022#section-280422 VL - 21 IS - 7 SP - 35 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Robert ED - Walter, Claudia ED - Riegler, Peter T1 - Elemente gelungener (Online) Lehrveranstaltungen mit großer Wirkung in der Praxis T2 - Tagungsband zum Forum der Lehre an der OTH Regensburg, 04. Mai 2022 N2 - Neue Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung und die Möglichkeiten der Digitalisierung bringen neue und spannende Anregungen für die Lehre. In den vergangenen Semestern mussten pandemiebedingt plötzlich ganze Lehrveranstaltungen in ein digitales Format überführt werden. Hinzu kamen sowohl technische als auch didaktische Herausforderungen. Solche Veränderungen auf einmal umzusetzen, kostet viel Zeit und Energie und ist häufig nicht möglich. Einfacher ist es, in kleinen Schritten eine Lehrveranstaltung zu verändern und so den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Dies kann mithilfe von wenigen Elementen mit teilweise nur geringem Aufwand erreicht werden. In diesem Beitrag beschreibt der Autor mehrere dieser Elemente, die zum Gelingen einer Lehrveranstaltung beitragen können und die er in den vergangenen Semestern in seinen Lehrveranstaltungen zur Physik für Ingenieure erfolgreich umgesetzt hat. KW - aktivierende Lehre, moderne Didaktik Y1 - 2022 SN - 1612-4537 SP - 61 EP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Krause, Harald ED - Forum Holzbau, T1 - Passivhaus und regenerative Energiequellen als Lösungsansatz für den klimaneutralen Gebäudebestand T2 - Forum Holzbau - Bauphysik und Gebäudetechnik 2022 N2 - Deutschland soll bis 2045 klimaneutrak werden. Dazu ist auch ein klimaneutraler Gebäudebestand nötig. Der Artikel zeigt die Anforderungen an Gebäude im Kontext des zukünftigen Energiesystems und beleuchtet die Notwendigkeit einer Reduktion der Heizlasten, um die Kosten für Energiespeicher gering zu halten. KW - Klimaschutz KW - Passivhaus KW - Energiewende Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18799 SN - 978-3-906226-41-5 SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Schaefle, Claudia A1 - Graupner, Franziska A1 - Stanzel, Silke T1 - TOWARDS A THERMAL CONCEPTUAL ASSESSMENT FOR FIRST-YEAR ENGINEERING STUDENTS – TCA-1Y T2 - Proceedings of the 11th international conference on Physics Teaching in Engineering Education N2 - We report from an ongoing process to develop a thermal conceptual assessment that covers the essential concepts of first-year thermodynamics to be administered to engineering students. The goal is to develop a measurement instrument in order to investigate students’ pre-knowledge as well as the influence of teaching and learning settings. The assessment builds on known misconceptions and concept questions described in the literature. The original items have been modified significantly in the current version 3 of the test in order to create single-choice questions with four distracters each that address frequent misconceptions from student answers in a systematic way. The working process to create these distracters is described exemplarily. KW - Thermodynamics KW - SoTL KW - test development KW - concept assessment Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18637 ER - TY - INPR A1 - Kimmerle, Sven-Joachim A1 - Dvorsky, Karl A1 - Liess, Hans-Dieter A1 - Avenhaus, Rudolf T1 - Time to Failure under Varying Thermal Stresses N2 - Varying thermal stresses influence significantly the time to failure of electric components as used, for instance, in automotive devices. For applications as autonomous driving a high reliability has to be guaranteed. In this article we discuss how to combine probability distributions for failure. Discrete and continuous changes of the probability distribution in time are both considered. It turns out that the temporal order of the distributions, corresponding to the succession of stresses in applications, is essential. The latter observation restricts the general applicability of the widely used temperature collectives where only the total time of a temperature stress is considered neglecting the order of the stresses. An application of our results are thermal overstress tests on electric components. We may explain yet not well understood measurements for automotive electric cables. KW - Reliability KW - Applied Probability KW - Data Science KW - Physics of Failure KW - Arrhenius Model Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19126 ER -