TY - JOUR A1 - Hempel, Louisa A1 - Molnar, Jakob A1 - Robert, Sebastian A1 - Veloso, Julia A1 - Trepotec, Zeljka A1 - Englisch, Sofie A1 - Weinzierl, Philip A1 - Schick, Cordula A1 - Milani, Valeria A1 - Schweneker, Katrin A1 - Fleischmann, Bastian A1 - Scheiber, Josef A1 - Gandorfer, Beate A1 - Kleespies, Axel A1 - Hempel, Dirk A1 - Riedmann, Kristina A1 - Piehler, Armin T1 - Rare SARS-CoV-2 antibody development in cancer patients JF - Seminars in Oncology N2 - SARS-CoV-2 antibody development and immunity will be crucial for the further course of the pandemic. Until now, it has been assumed that patients who are infected with SARS-CoV-2 will develop antibodies as has been the case with other coronaviruses, like MERS-CoV and SARS-CoV. In the present study, we analyzed the development of antibodies in 77 patients with an oncologic diagnosis 26 days after positive RT-qPCR testing for SARS-CoV2. RT-qPCR and anti-SARS-CoV2-antibody methods from BGI (MGIEasy Magnetic Beads Virus DNA/RNA Extraction Kit) and Roche (Elecsys Anti-SARS-CoV-2 immunoassay) were used, respectively, according to the manufacturers’ specifications. Surprisingly, antibody development was detected in only 6 of 77 individuals with a confirmed history of COVID-19. Despite multiple testing, the remaining patients did not show measurable antibody concentrations in subsequent tests. These results undermine the previous hypothesis that SARS-CoV2 infections are regularly associated with antibody development and cast doubt on the provided immunity to COVID-19. Understanding the adaptive and humoral response to SARS-CoV2 will play a key role in vaccine development and gaining further knowledge on the pathogenesis. KW - SARS-CoV2 antibody development KW - COVID-19 KW - Cancer KW - Immunity Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1053/j.seminoncol.2020.12.003 VL - 48 IS - 2 SP - 160 EP - 165 ER - TY - CHAP A1 - Flügel, Lucy A1 - Tubach, Larissa A1 - Weinzierl, Julia A1 - Schunk, Michaela A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Neugestaltung von BIPAM und RKI: Internationaler Vergleich von Public Health-Instituten T2 - 8. Nationale Impfkonferenz, 13.-14.06.2024, Rostock Warnemünde ; Programm, Abstractband N2 - Zielsetzung Zur Stärkung der gesundheitlichen Resilienz der Bevölkerung in Deutschland soll der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) neu strukturiert werden. Die Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen soll am Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin angesiedelt werden, in dem auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aufgeht, während das Robert Koch-Institut für Infektionskrankheiten zuständig bleibt. Vor diesem Hintergrund soll durch den Vergleich von Ländern mit einer guten präventiven Versorgung untersucht werden, welche Strukturen und Maßnahmen für die Impfprävention förderlich sind. Material & Methoden Durch eine systematische Literaturrecherche wurden Länder mit hohen Impfquoten gegen Influenza identifiziert. Für den Ländervergleich wurden ein staatliches Gesundheitssystem sowie je eines mit sozialem bzw. privatem Krankenversicherungssystem herangezogen. Die Organisation der Public Health-Institutionen, ihre Aufgaben, Maßnahmen und Effizienz bei der Versorgung mit Schutzimpfungen wurden in dem jeweiligen Land analysiert und miteinander verglichen. Ergebnisse Großbritannien (GB), die Niederlande (NL) und die USA wurden in den Vergleich auf Grund ihrer Impfquoten gegen Influenza (81%, 73,%, 73% (OECD 2023)) eingeschlossen. In diesen Ländern unterstehen die Behörden dem nationalen Gesundheitsministerium, wobei sie in NL und den USA weisungsungebunden sind. In GB sind die Zuständigkeiten für infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen auf zwei Behörden verteilt. Deutliche Unterschiede sind zwischen den Gesundheitssystemen in GB und NL und dem System der USA bei der Durchführung von Präventionsmaßnahmen erkennbar: Die starke Vernetzung zwischen dem ÖGD und der medizinischen Primärversorgung in GB und NL, Maßnahmen wie die Implementierung von Impfregistern, der Versand von Einladungen und Erinnerungen (NL) oder der „No-Reply-SMS-Service“ mit angeschlossenem digitalen Terminmanagement (GB) ermöglichen eine bürgernahe und gezielte Information über Impfungen. In der föderalen Struktur der USA liegt die Verantwortung für den Gesundheitsschutz zum Teil bei den Bundesstaaten bzw. den Bürgern. Die Aufgaben der Bundesbehörde beschränkt sich auf die Überwachung von Erkrankungen, der Gesundheitsdatenanalyse, Entwicklung von Präventionsstrategien und Durchführung von Aufklärungskampagnen. Zusammenfassung und Diskussion Aus der Organisationsform der Gesundheitsbehörden lässt sich der Erfolg von Impfmaßnahmen in den untersuchten Ländern nicht ableiten. Vielmehr scheinen der Grad der Zusammenarbeit der Akteure, die Verfügbarkeit von Surveillancedaten, die wirksame Aufklärung der Bevölkerung sowie die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten eine wesentliche Rolle zu spielen. KW - Versorgungsforschung KW - Impfungen KW - Gesundheitssystemvergleich Y1 - 2024 SP - 63 EP - 64 ER -