TY - CHAP A1 - Versen, Martin A1 - Treichl, R. A1 - Kaltenecker, M. A1 - El Shahawy, H. A1 - Thomas, T. T. T1 - Differentielle LVDS Schnittstelle für modellbasierte Entwürfe mit MathWorks HDL Coder T2 - 15. AALE Konferenz zu Cyberphysischen Produktionssystemen, 2018 KW - LVDS Schnittstellen KW - MathWorks HDL Coder KW - Cyberphysische Produktionssysteme Y1 - 2018 SN - 978-3-8007-4522-7 PB - VDE-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, A. A1 - Schwarz, T. A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Siebert, U. T1 - Einfluss einer Impfung gegen onkogene humane Papillomviren auf die Inzidenz und Mortalität von Zervixkarzinom in Deutschland JF - Medizinische Klinik N2 - Hintergrund und Ziel: Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich für die Entstehung des Zervixkarzinoms verantwortlich. Impfstoffe, die Schutz vor den HPV-Genotypen 16 und 18 bieten, sind bereits bzw. werden in Kürze verfügbar sein (Stand: Mai 2007). Ihre Anwendung mit dem Ziel der Reduktion der Krankheitslast durch das Zervixkarzinom ist von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Mädchen im Alter von 12–17 Jahren empfohlen. Ziel der Studie ist es, den möglichen langfristigen Effekt einer HPV-Impfung auf die Inzidenz des Zervixkarzinoms und die assoziierte Mortalität in Deutschland abzuschätzen. Methodik: Mittels eines entscheidungsanalytischen Modells (diskrete Ereignissimulation) wurde der Impfeffekt auf die lebenslange Inzidenz von Zervixkarzinom und auf die Lebenserwartung einer Kohorte von 399 400 10-jährigen Mädchen untersucht. HPV-16 und HPV-18 sind mit 73,5% der Zervixkarzinome kausal assoziiert. Bei einer Impfstoffeffektivität von 95,1% wird eine Teilnahmerate von 100% an einer Impfung im Alter zwischen 10 und 25 Jahren angenommen. Ergebnisse: Ohne Impfung kommt es zu 4 563 Krebsfällen (kumulierte Lebensinzidenz: 1,14%) und 1 376 Todesfällen (Letalität: 30,2%). Die Impfung 10-Jähriger reduziert diese Zahl um jeweils 70%, was zu einem Gewinn von 17 819 Lebensjahren in der Gesamtkohorte führt. 416 Mädchen müssen geimpft werden, um einen Todesfall zu verhindern. Wird erst im 25. Lebensjahr geimpft, können noch 50% der Todesfälle durch Zervixkarzinom verhindert werden. Schlussfolgerung: Die HPV-Impfung Jugendlicher kann die trotz gynäkologischer Krebsvorsorge noch bestehende Krankheitslast an Zervixkarzinom Krankendrastisch vermindern. Auch die Impfung junger Erwachsener stellt noch einen großen Nutzen dar. Die HPV-Impfung empfiehlt sich daher auch über die Empfehlung der STIKO hinaus als Ergänzung zur bestehenden Krebsfrüherkennung. KW - Zervixkarzinom KW - Inzidenz KW - Mortalität KW - Impfung KW - Humane Pappilomviren Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, A. A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Schwarz, T. A1 - Rogoza, RM A1 - Ferko, N. A1 - U., Siebert T1 - Langfristige Public-Health-Effekte einer Impfung geegn Zervixkarzion in Deutschland JF - Geburtsheilkunde Frauenheilkunde N2 - Fragestellung: Ziel ist die Analyse der langfristigen Auswirkungen einer Impfung gegen onkogene humane Papillomaviren (HPV-16, HPV-18) in Deutschland. Material/Methode: Die Analyse wird mittels eines publizierten entscheidungsanalytischen Markov-Modells durchgeführt, das an den epidemiologischen und Versorgungskontext des deutschen Gesundheitssystems angepasst wurde. Es wird die Fortführung der Krebsfrüherkennung in der heutigen Form mit einer ergänzenden Impfung in einer Kohorte von 399 400 heute 10-jährigen Mädchen verglichen. Die Teilnahmerate der Impfung ist 100 %. Für die Impfung mit dem GSK-Kandidatimpfstoff wird eine Effektivität von 95 % gegen HPV-16 und HPV-18 sowie von 90 % gegen HPV-45 und 50 % gegen HPV-31 (Kreuzprotektion gegen phylogenetisch verwandte HPV-Typen) unterstellt. Ergebnisse: Die Fortführung der Krebsfrüherkennung resultiert in der Kohorte in 300 400 auffälligen Pap-Abstrichen, 42 434 behandelten CIN-Läsionen (29 948 [70,6 %] durch onkogene HPV-Typen verursacht), 4425 ICC-Erkrankungen (invasives Zervixkarzinom) und 1139 ICC-Todesfällen. Die Impfung reduziert die Zahl der auffälligen Pap-Abstriche um 45 905 (- 15,3 %), der behandelten CIN-Läsionen um 17 661 (- 41,6 %), der ICC-Erkrankungen um 3462 (- 78,2 %) und der Todesfälle um 885 (- 77,7 %). Ein Anteil von 5,1 % der Effektivität gegen ICC kann auf Kreuzprotektion zurückgeführt werden. In Sensitivitätsanalysen erwiesen sich das Impfalter und die Impfrate als einflussreiche Faktoren. Eine Impfung erst im Alter von 30 Jahren reduziert die Zahl der ICC-Erkrankungen beispielsweise um 59 %. Schlussfolgerungen: Trotz Krebsfrüherkennung verbleibt eine hohe Krankheitslast durch Zervixkarzinom und präkanzeröse Läsionen. Die HPV-Impfung als Ergänzung der Krebsfrüherkennung kann die Krankheitslast entscheidend verringern. Dabei ist eine frühe Impfung von weiblichen Jugendlichen am effektivsten, die Impfung erwachsener Frauen ist aber ebenfalls von hohem Nutzen. KW - Impfung KW - Zervixkarzinom KW - Schwangerschaft Y1 - 2007 IS - 67 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, A. A1 - Schwarz, T. A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Rash, R. A1 - Siebert, U. T1 - Vorgehen und Kosten bei der Abklärung und Behandlung unklarer und abnormaler zytologischer Befunde des Pap-Abstrich im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen JF - Geburtsheilkunde Frauenheilkunde KW - Zervixkarzinom KW - Schwangerschaft KW - Krebsfrüherkennung Y1 - 2007 IS - 67 ER - TY - JOUR A1 - Aslan, Alp A1 - Schlichting, Andreas A1 - John, Thomas A1 - Bäuml, Karl-Heinz T. T1 - The Two Faces of Selective Memory Retrieval: Earlier Decline of the Beneficial Than the Detrimental Effect With Older Age JF - Psychology and Aging N2 - Recent work with young adults has shown that, depending on study context access, selective memory retrieval can both impair and improve recall of other memories (Bäuml & Samenieh, 2010). Here, we investigated the 2 opposing effects of selective retrieval in older age. In Experiment 1, we examined 64 younger (20–35 years) and 64 older participants (above 60 years), and manipulated study context access using list-method directed forgetting. Whereas both age groups showed a detrimental effect of selective retrieval on to-be-remembered items, only younger but not older adults showed a beneficial effect on to-be-forgotten items. In Experiment 2, we examined 112 participants from a relatively wide age range (40–85 years), and manipulated study context access by varying the retention interval between study and test. Overall, a detrimental effect of selective retrieval arose when the retention interval was relatively short, but a beneficial effect when the retention interval was prolonged. Critically, the size of the beneficial but not the detrimental effect of retrieval decreased with age and this age-related decline was mediated by individuals’ working memory capacity, as measured by the complex operation span task. Together, the results suggest an age-related dissociation in retrieval dynamics, indicating an earlier decline of the beneficial than the detrimental effect of selective retrieval with older age. (APA PsycInfo Database Record (c) 2016 APA, all rights reserved) KW - cognitive aging KW - episodic memory KW - retrieval, context reactivation KW - inhibition Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1037/a0039874 VL - 30 IS - 4 SP - 824 EP - 834 ER - TY - JOUR A1 - Rösch, M. A1 - Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas A1 - Leidl, R. A1 - Gebhard, F. A1 - Kinzl, L. A1 - Ebinger, T. T1 - Kostenanalyse der Behandlung polytraumatisierter Patienten JF - Der Unfallchirurg KW - Polytraumata KW - Kostenanalyse Y1 - 2000 IS - 8 ER -