TY - CHAP A1 - Weber, Susanne A1 - Schumann, Matthias A1 - Achtenhagen, Frank A1 - Bley, Sandra A1 - Hackenberg, Tobias A1 - Kreuzer, Christine A1 - Meyer von Wolff, Raphael A1 - Off, Mona A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Wesseloh, Hendrik ED - Melzig, Christian ED - Kuhlmeier, Werner ED - Kretschmer, Susanne T1 - Entwicklung einer App-basierten Lernumgebung zur Vermittlung einer nachhaltigen Gestaltungskompetenz im Einzelhandel BT - Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur T2 - Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Konsumverhalten KW - BBNE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0035-0890-0 SP - 37 EP - 61 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Kreuzer, Christine A1 - Weber, Susanne A1 - Bley, Sandra ED - Aprea, Carmela ED - Sappa, Viviana ED - Tenberg, Ralf T1 - Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel - ein konnektivitätsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells T2 - Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik KW - Gestaltungskompetenz Y1 - 2020 VL - Beiheft 29 SP - 83 EP - 112 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Weber, Susanne A1 - Off, Mona A1 - Kreuzer, Christine A1 - Bley, Sandra ED - Michaelis, Christian ED - Berding, Florian T1 - „What a Feeling“ – Emotionalisierung von Auszubildenden durch Sensibilisierungsvideos zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens. BT - Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen T2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung N2 - Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft, nachhaltig zu handeln, und dem tatsächlichen Handeln. Neben vielfältigen didaktischen Ansätzen wie Simulationen, Projekten, Konfrontationsstrategien etc. wird in der Emotionalisierung von Konsument:innen eine Möglichkeit gesehen, diese Lücke zu schließen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsument:innen, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen können, verwenden Videos zur Informationsgewinnung, zur Meinungsbildung, zur Partizipation und zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die emotionale Wirkung von Sensibilisierungsvideos, d. h. deren emotionale Wirkung auf die Intention, nachhaltig zu konsumieren, sowie Überlegungen beim tatsächlichen Konsumverhalten und erste realisierte Maßnahmen zu untersuchen. Um nachhaltigkeitsbezogene Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden fünf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mithilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde über vier Erhebungszeitpunkte hinweg beobachtet, ob und welche Emotionen sich im Zeitverlauf verändert haben, aber auch ob sich die Intention zum nachhaltigen Konsumieren und das tatsächliche Konsumverhalten im Zeitverlauf verändern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim tatsächlichen Einkauf denken, verzeichnet ähnlich wie die Intention einen Zuwachs. Zudem wird deutlich, dass sie die Handlungsempfehlungen bei ihren Einkäufen berücksichtigen. KW - Emotionen KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Konsumverhalten KW - Sensibilisierungsvideos Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.3278/9783763970438 SP - 261 EP - 282 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kreuzer, Christine A1 - Off, Mona A1 - Susanne, Weber A1 - Bley, Sandra ED - Michaelis, Christian ED - Berding, Florian T1 - „What a Feeling“ - Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens BT - Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen T2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung N2 - Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft nachhaltig zu handeln und dem tatsächlichen Handeln. Eine Möglichkeit diese Lücke zu schließen, wird in der Emotionalisierung von Konsumenten gesehen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsumenten, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen können, verwenden Videos zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirkung der Sensibilisierungsvideos bezogen auf die Emotionalisierung der Intention, nachhaltig zu konsumieren, und das realisierte Konsumverhalten zu untersuchen. Um Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden fünf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mit Hilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde über vier Erhebungszeitpunkte hinweg überprüft, ob sich die Emotionen, die Intention und das realisierte Konsumverhalten im Zeitverlauf verändern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich leicht zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim Einkauf denken, verzeichnet ähnlich wie die Intention einen Zuwachs. Diese Steigerung findet sich jedoch nicht für die berichteten nachhaltigen Kaufmaßnahmen. So ist davon auszugehen, dass die Videos zwar zu einem stärkeren nachhaltigen Denken und einer stärkeren Intention angeregt, die Lücke zwischen dem Denken und Handeln aber nicht vollständig geschlossen haben. KW - Emotionen KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Konsumverhalten KW - Sensibilisierungsvideos Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763970438 SP - 261 EP - 282 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Susanne A1 - Draxler, Clemens A1 - Achtenhagen, Frank A1 - Bley, Sandra A1 - Wiethe-Körprich, Michaela A1 - Kreuzer, Christine A1 - Can, Gürer T1 - Chapter 13 Measuring Apprentices‘ Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment T2 - Good Teachers for Tomorrow’s Schools N2 - Teachers should be able to balance content knowledge, pedagogical knowledge and technological knowledge (TPACK) in their various activities on curriculum, instruction, and assessment. Our Germany-wide study focused on measuring intrapreneurship competence. To ensure a valid and reliable assessment, we followed the three-step assessment triangle: cognition, observation and interpretation. We modeled the intended IP competence as an interdisciplinary and interprofessional team, designed a technology-based performance assessment tool that uses authentic work tasks, and analyzed apprentices’ behavior via a model-based IRT (Rasch model) approach. Our results identify the distribution of the IP competence of apprentices on four proficiency levels. Since these results are generalizable, single IP tasks can be used by teachers to support and guide apprentices individually with regard to these proficiency levels. Our approach is a blueprint for evidence-based teaching that tackles all areas of TPACK. KW - teacher education Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004465008_014 SP - 257 EP - 279 PB - Brill CY - Leiden ER -