TY - JOUR A1 - Stanzel, Silke A1 - Junker, Elmar A1 - Graupner, Franziska T1 - Der Hörsaal als Labor: aktivierende Lehre auf dem Prüfstand JF - Die Neue Hochschule N2 - An der TH Rosenheim sind die Lehrenden der Physikgrundlagen für alle technischen Studiengänge in einer Fakultät beheimatet. Das erleichtert und befördert den Austausch nicht nur fachlicher Themen sondern auch didaktischer Fragestellungen. Das zunehmend heterogene Vorwissen der Studierenden sowie die Unzufriedenheit mit studentischen Prüfungsleistungen und eher passiver Unterrichtsbeteiligung gaben den Ausschlag, die Didaktik in den Blick zu nehmen um die Wirksamkeit der Lehre zu erhöhen. Das „Scholarship of Teaching and Learning“ gibt Auskunft darüber, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Der FCI-Konzepttest zeigt eindeutig die Wirksamkeit der verwendeten aktivierenden Lehrmethoden JiTT und PI. Die Prüfungsergebnisse erweisen sich nicht in gleichem Maße für eine quantitative Analyse als geeignet. Die Auswertung der Daten in Bezug auf Teilnahmeverhalten und Bestehensraten legt den Schluss nahe, dass bei Anwendung studierendenzentrierter und aktivierender Lehrmethoden signifikant mehr Studierende zu einem früheren Zeitpunkt die Klausur erfolgreich ablegen. KW - Scholarship of Teaching and Learning KW - aktivierende Lehre KW - Peer Instruction KW - Just in Time Teaching KW - Force Concept Inventory Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17352 VL - 2021 IS - 2 SP - 20 EP - 23 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Beneken, Gerd A1 - Dih, Denise A1 - Fried, Adrian A1 - Hauch, Julia A1 - Hummel, Sabine A1 - Junker, Elmar A1 - Karlinger, Peter A1 - Köster, Heinrich A1 - Krause, Harald A1 - Muscat, Dirk A1 - Niedermaier, Peter A1 - Schäfle, Claudia A1 - Schutter, Sabina A1 - Sigrüner, Michael A1 - Stanzel, Silke A1 - Strübbe, Nicole A1 - Werndl, Peter A1 - Wirnsberger, Markus A1 - Zentgraf, Peter T1 - Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird über Vorhaben im Jahr 2018 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 7 KW - Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374 ER - TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke A1 - Schäfle, Claudia A1 - Junker, Elmar ED - Lock, Arjan T1 - Impact of Interactive Teaching Methods on Heterogeneity T2 - Proceedings of the 10th international conference on Physics Teaching in Engineering Education N2 - We describe an investigation of the heterogeneity in conceptual understanding of first-year engineering students by using the force concept inventory (FCI) as a diagnostic tool. The average FCI pre- and posttest results depend significantly on the type of school graduation. Even interactive teaching methods that have proven to be more effective in learning outcome cannot dissolve this heterogeneity within the first year of university study. KW - active learning methods KW - Force Concept Inventory KW - heterogeneity KW - learning outcomes Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13096 SN - 978-90-9031874-5 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Stanzel, Silke A1 - Kellner, Robert T1 - Vorher lesen statt vorgelesen JF - Physik Journal N2 - Just-in-Time-Teaching ist eine Lehrmethode, bei der ein Teil des Wissenserwerbs in Vorbereitung einer Lehrveranstaltung vorausgeht. Online-Tests offenbaren hierbei den aktuellen Lernstand und regen die kritische Auseinandersetzung mit Fachthemen und dem eigenen Studierverhalten an. Die Ergebnisse dieser Tests erlauben es, den Unterricht auf die Bedürfnisse der Studierenden dynamisch anzupassen und zeitliche Freiräume für weitere aktivierende Lehrmethoden zu eröffnen. KW - aktivierende Lehre KW - Just in Time Teaching KW - Force Concept Inventory KW - Blended Learning Y1 - 2022 UR - https://www.pro-physik.de/physik-journal/juli-2022#section-280422 VL - 21 IS - 7 SP - 35 EP - 38 ER - TY - CHAP A1 - Schaefle, Claudia A1 - Graupner, Franziska A1 - Stanzel, Silke T1 - TOWARDS A THERMAL CONCEPTUAL ASSESSMENT FOR FIRST-YEAR ENGINEERING STUDENTS – TCA-1Y T2 - Proceedings of the 11th international conference on Physics Teaching in Engineering Education N2 - We report from an ongoing process to develop a thermal conceptual assessment that covers the essential concepts of first-year thermodynamics to be administered to engineering students. The goal is to develop a measurement instrument in order to investigate students’ pre-knowledge as well as the influence of teaching and learning settings. The assessment builds on known misconceptions and concept questions described in the literature. The original items have been modified significantly in the current version 3 of the test in order to create single-choice questions with four distracters each that address frequent misconceptions from student answers in a systematic way. The working process to create these distracters is described exemplarily. KW - Thermodynamics KW - SoTL KW - test development KW - concept assessment Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18637 ER - TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke T1 - Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich T2 - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover N2 - Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen. KW - Konzepttest KW - Item Response Curves KW - Fehlkonzepte KW - Conceptual Change Y1 - 2023 UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563 IS - 1 SP - 51 EP - 57 ER -