TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Tomaschko, Florian T1 - Conceptual framework of a digital twin fostering sustainable manufacturing in a brownfield approach of small volume production for SMEs T2 - Conference Proceedings of the 18th Global Conference on Sustainable Manufacturing, October 5-7, 2022, Berlin N2 - SMEs are increasingly forced to shift to more sustainable manufacturing. Industry 4.0 can support the transformation and foster innovation. But, SMEs need solutions with a low barrier to entry in terms of investment, IT knowledge and capacities. A framework based on value and material flow analysis, low investments and user-oriented IT skills is proposed. As an example, it is implemented in the furniture industry and shows a digital twin in terms of monitoring the energy and material flows. In addition, a product-specific allocation of energy consumption, energy peak shaving and other applications are possible. KW - Industry 4.0 KW - sustainable manufacturing KW - green transformation of manufacturing KW - cyber-physicial production system KW - value and material flow analysis Y1 - 2023 UR - https://link.springer.com/book/9783031288401 VL - 2023 SP - 1 EP - 8 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Krommes, Sandra A1 - Auer, Veronika T1 - The role of innovation in managing new challenges in the forest-based sector at regional level in the EU T2 - 5th Forest Innovation Workshop KW - ONEforest KW - Bioeconomy KW - Forest Wood Value Chain Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Auer, Veronika T1 - Bioökonomie – welchen Beitrag kann die Ökobilanzierung leisten? T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) KW - Bioökonomie KW - Ökobilanzierung KW - Kohlenstoffspeicher KW - Life Cycle Assessment Y1 - 2023 CY - Rosenheim ER - TY - GEN A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra ED - Tomaschko, Florian T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln -Selbstlerneinheiten und Präsenzinhalte lernoptimal und zeitorientiert kombiniert N2 - Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zeit in der Hochschullehre" der LMU München (21.-22. September 2023) KW - digitale Lehre KW - Selbstlerneinheit KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Würtele, Martin A1 - Krommes, Sandra A1 - Karlinger, Peter T1 - ReProOrgano - Recycling von Organoblech-Verschnitten mit direkter Implementierung in den Hybridbauteil-Fertigungsprozess T2 - Technomer 2023 N2 - Mit steigender Nachfrage nach energieeffizienten Verkehrsmitteln hat sich die Nachfrage nach Leichtbaukomponenten stetig verstärkt. Faserverstärkte thermo-plastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. (sog. Organobleche) erfüllen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich daher in den vergangenen Jahren für die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabfälle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Dabei wurden verschie-dene Zerkleinerungsverfahren für die Verschnitte und die direkte Verarbeitung des Mahlguts im Spritzguß untersucht. Anhand von mechanischen Untersuchungen wurden die Materialeigenschaften der Rezyklate mit denen der Neuware verglichen. Darüber hinaus werden der Faserlängenabbau durch den Spritzgussprozess und der Einfluss des Wasserstrahlschneidens auf die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundes untersucht. Die Untersuchungen wurden mit einer Ökobilanz vervollständigt. KW - Recycling Y1 - 2023 SN - 978-3-939382-16-4 SP - 1 EP - 14 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Tomaschko, Florian A1 - Annan, Kevin A1 - Krommes, Sandra T1 - Digitalisierung der Produktion: Ganzheitliche Bewertung JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Für die Analyse, Bewertung und Kontrolle von Investitionsentscheidungen bei Erweiterungs- oder Modernisierungs-Investitionen zur Digitalisierung der Produktion fehlt ein methodisches Vorgehen. Ein dreistufiger Ansatz auf Basis geeigneter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen wird vorgestellt und am Beispiel eines heterogenen Maschinen- und Anlagenparks für einen digitalen Schatten der Wert- und Stoffströme zur Steigerung der Ressourceneffizienz angewandt. N2 - There is a lack of a methodical procedure for analysing, assessing and controlling investment decisions for the digitalisation of manufacturing processes. Based on key indicators, a three-stage approach is presented and applied exemplarily in a process chain of the furniture industry to create a digital twin of a value and material flow to increase resource efficiency. KW - Brownfield-Ansatz KW - Digitaler Zwilling KW - Digitalisierung KW - Holztechnik KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Wirtschaftlichkeit Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1515/zwf-2022-1050 VL - 117 IS - 5 SP - 321 EP - 326 ER - TY - JOUR A1 - Hummel, Sabine A1 - Obermeier, Katharina A1 - Zier, Katja A1 - Krommes, Sandra A1 - Schemme, Michael A1 - Karlinger, Peter T1 - Analysis of Mechanical Properties Related to Fiber Length of Closed-Loop-Recycled Offcuts of a Thermoplastic Fiber Composites (Organo Sheets) JF - Materials N2 - Increasing demand for energy-efficient means of transport has steadily intensified the trend towards lightweight components. Thermoplastic glass fiber composites (organo sheets) play a major role in the production of functional automotive components. Organo sheets are cut, shaped and functionalized by injection molding to produce hybrid components, such as those used in car door modules. The cutting process produces a considerable amount of production waste, which has thus far been thermally recycled. This study develops a closed mechanical recycling process and analyzes the different steps of the process. The offcuts were shredded using two shredding methods and implemented directly in the injection-molding process. Using tensile tests and impact bending tests, the material properties of the recycled materials were compared with the virgin material. In addition, fiber length degradation via the injection-molding process and the influence of the waterjet-cutting process on the mechanical properties are investigated. Recycled offcuts are both comparable to new material in terms of mechanical properties and usability, and are also economically and ecologically advantageous. Recycling polypropylene waste with glass fiber reinforcement in a closed loop is an effective way to reduce industrial waste in a sustainable and economical production process. KW - sustainability KW - fiber composites KW - recycling KW - renewable materials KW - manufacturing process KW - resource efficiency KW - emissions KW - degradation KW - characterization Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.3390/ma15113872 VL - 15 IS - 11 SP - 3872 ER - TY - JOUR A1 - Krommes, Sandra A1 - Tomaschko, Florian T1 - Chance für mehr Ressourceneffizienz - Methode der Wert- und Stoffstromanalyse im Kontext der digitalen Transformation bestehender Fertigungsanlagen T1 - Opportunity for More Resource Efficiency JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (zwf) N2 - Die dynamische Wert- und Stoffstrommodellierung bildet die In- und Output-Ströme von Prozessen mittels Digitalisierungstechnologien ab. In einem aus fünf Schritten bestehenden methodischen Vorgehen kann der Einstieg in die Digitalisierung der Produktion für KMU mit bestehenden Anlagen- und Maschinenparks (Brownfield-Ansatz) gelingen: Ein digitaler Schatten ermöglicht ein echtzeit- und realdatenbasiertes Monitoring von Einzel- und Kleinserienfertigungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Method of Value and Material Flow Analysis within the Digital Transformation of a Brownfield Approach. Dynamic value and material flow modeling maps input and output flows of processes by means of digitization. In a methodical approach consisting of five steps, SMEs with existing plant and machine parks (brownfield approach) can be successfully introduced to the digitization of production: A digital shadow of a defined process enables a real-time and real data-based monitoring and key figure system for individual and small series production. KW - Ressourcenefficienz KW - Digitalisierung KW - Industrie 4.0 KW - Wertstromanalyse KW - Stoffstromanalyse KW - digitaler Zwilling Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1515/zwf-2021-0012 VL - 116 IS - 1-2 SP - 58 EP - 63 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Obermeier, Katharina A1 - Zier, Katja A1 - Schemme, Michael A1 - Krommes, Sandra A1 - Karlinger, Peter T1 - Closed-Loop Recycling von Organoblechen im Hybridverbund - Technische, wirtschaftliche und ökologische Betrachtung T2 - Technomer 2021 N2 - Mit steigenden Verbrauchs- und CO2-Anforderungen, aber auch dem Wandel zur Elektrifizierung des Antriebs verändert sich durch Leichtbauweise die werkstoffliche Zusammensetzung der Fahrzeuge. Faserverstärkte thermoplastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. Diese Hochleistungswerkstof-fe (sog. Organobleche) erfüllen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich in den vergangenen Jahren für die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabfälle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Die technische Machbarkeit als auch eine erste wirtschaftliche und ökologische Bewertung des Prozesses wird vorgestellt. KW - Closed-Loop KW - Recycling KW - Organobleche KW - Hybridbauteile KW - Thermoplast KW - Funktionalisierung KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökobilanzierung Y1 - 2021 SN - 978-3-939382-15-7 SP - 1 EP - 12 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Kranich, Sebastian A1 - Krommes, Sandra A1 - Rieder, Rosina T1 - Bewertung der Rohstoffkritikalitäts-Methode nach VDI 4800 im Produktentwicklungsprozess: Fallstudie eines elektrischen Fahrzeugantriebsystems T1 - Evaluation of the raw material criticality method according to the standard VDI 4800 in the product development process: Case study of an electric vehicle drive system JF - NachhaltigkeitsManagementForum / Sustainability Management Forum N2 - Die Rohstoffknappheit sowie geopolitische und strukturell-technische Faktoren führen zu Rohstoffversorgungs- und Preisrisiken bei produzierenden Unternehmen. Darüber hinaus werden Unternehmen für soziale und ökologische Bedingungen der Rohstoffförderung und -aufbereitung in die Verantwortung genommen. In der Produktentwicklung werden die Eigenschaften eines Produktes und damit die verwendeten Rohstoffe definiert. Daher sind Methoden erforderlich, mit denen ökonomische, ökologische und soziale Risiken der Rohstoffversorgung in der Produktentwicklung analysiert werden können. Es existieren weder standardisierte Methoden, noch gibt es Erfahrung über die Bewertung von Rohstoffrisiken im Produktentwicklungsprozess. Die VDI 4800 stellt eine genormte Methode zur Bewertung der Rohstoffkritikalität zur Verfügung. Daher wird die Anwendbarkeit der Methode im Produktentwicklungsprozess der Automobilindustrie untersucht. Anfangs werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der Rohstoffkritikalität verglichen, um die Bewertungskriterien der VDI 4800 zu validieren. Basierend auf der Fallstudie eines Elektrischen Antriebssystems für ein Fahrzeug wird die Akzeptanz, Effizienz, Verlässlichkeit, Güte und Effektivität der Methode bewertet. Die VDI 4800 empfiehlt sich als geeignete Methode in der Produktentwicklung, zeigt indes Weiterentwicklungspotential hinsichtlich der Klassifizierung von kurz- bis langfristigen Rohstoffrisiken sowie der Entwicklung von sozial-gesellschaftlichen und ökologischen Bewertungskriterien in der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung auf. N2 - The shortage of raw materials as well as geopolitical, structural and technical factors lead to raw material supply and price risks for manufacturing companies. In addition, companies in industrial countries are held responsible for social and environmental impacts caused by the extraction and processing of raw materials. In product development, the characteristics of a product and thus the raw materials used are defined. For this reason, methods are required which assess the economic, environmental and social risks of raw material supply in product development. There are no generally acknowledged or standardized methodologies, nor is there any experience of assessing raw material risks in the product development process. The VDI 4800 provides a standardized method for assessing supply and vulnerability risks of raw materials. Therefore, the applicability of the method in an early phase of the automotive product development is investigated. At the beginning, it compares different approaches for the assessment of supply and vulnerability risks to validate the assessment criteria of the VDI 4800. Based on the case study of an electric vehicle drive system, the acceptance, efficiency, reliability and effectiveness of the method are evaluated. The VDI 4800 is recommended as a suitable method in product development, however, it unveils further need for improvements with regard to the classification of short- to long-term raw material risks and the development of social and environmental assessment criteria for the extraction and processing of raw materials. KW - Rohstoffkritikalität KW - VDI 4800 KW - elektrischer Fahrzeugantrieb KW - Produktentwicklung KW - raw material criticality KW - electric vehicle drive system KW - product development process Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.1007/s00550-018-0481-z VL - 27 IS - 1 SP - 53 EP - 63 ER -