TY - CHAP A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina A1 - Ortmann, Maria T1 - Debriefing und Feedback T2 - Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten N2 - Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in Gesundheitsfachberufen findet am sogenannten Dritten Lernort (DBR 2017) statt. Ziel ist es, „eine realitätsnahe Praxissituation nachzustellen, um die Lernenden an pflegerisches Handeln heranzuführen" (DBR 2017: S. 10). Durch die Laborsituation können Lernende in einem geschützten Lernumfeld Handlungen erproben, reflektieren, revidieren und einüben, ohne die Sicherheit der Pflegebedürftigen zu gefährden. Die Lehrform eignet sich besonders, um „reflective practice“ (Sawyer et al. 2016: S. 209) anzubahnen. Im folgenden Artikel wird das Debriefing als Ansatz zur Beurteilung simulationsbasierten Lernens vorgestellt. Bei der Beschäftigung mit Publikationen zum Thema Debriefing fällt auf, dass Debriefing und Feedback häufig synonym verwendet werden. Debriefing und Feedback scheinen beide relevant für die Nachbesprechung von Simulationsszenarien (Paul, 2021; Engelhardt, 2021), doch inwiefern bestehen Unterschiede? KW - Debriefing KW - Beurteilen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68929-5_7 SP - 175 EP - 183 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina A1 - Nick, Carola A1 - Ortmann, Maria T1 - Peer-Debriefing durch Leitfragen T2 - Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten N2 - In diesem Buch werden Möglichkeiten vorgestellt, um an den Lernorten der Pflegeausbildung Beurteilungen vorzunehmen und eine Beurteilungskultur aufzubauen. Der vorliegende Beitrag nimmt den Lernort Skills- und Simulationslabor in den Blick und stellt das Debriefing als Ansatz der fördernden Leistungsbeurteilung (Jürgens, Lissmann, 2015) für Simulationen vor. Debriefing findet im Rahmen von Simulationen direkt nach der Durchführung eines Szenarios statt. Es handelt sich um eine Nachbesprechung im Sinne eines strukturierten Prozesses, bei dem das Handeln der Lernenden während des Szenarios u.a. mithilfe moderierten Feedbacks intensiv reflektiert wird, um daraus Lernimpulse für zukünftige Handlungen zu ziehen (Dieckmann, 2018). Im Zentrum stehen konkrete Handlungsbeispiele aus dem Szenario, deren Bearbeitung mit Blick auf Wissen, Fertigkeiten und mentale Modelle zur Selbstreflexion beiträgt (Schröppel, 2021). In der Literatur werden verschiedene Debriefingverständnisse und -verfahren beschrieben. Im vorliegenden Beitrag wird ein Debriefingbeispiel von Simulationen zur Umsetzung der Anlei-tungsmethode Cognitive Apprenticeship (CA) an der TH Rosenheim vorgestellt, das sich an einem Modell nach Dieckmann (2018) orientiert. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, wie die Beteiligung am Debriefing durch Mitstudierende bzw. Peers gestaltet wird. Die Peers erhalten hierfür Leitfragen mit Bezug zur Lehrveranstaltung, anhand derer sie die Szenarien beobachten und in der Beschreibungsphase des Debriefing ein differenziertes Feedback geben konn-ten. Die Leitfragen für Beobachtung und Feedback verfolgen eine pädagogische, eine pflegefachliche und eine überfachliche Richtung. Im Beitrag erfolgt zunächst die Einbettung des CA in den Kontext des Studiengangs Pflegewissenschaft (B.Sc.) an der TH Rosenheim, danach wird CA als Anleitungsmethode vorgestellt und es wird beschrieben, wie die Simulationen zum Praxistransfer von CA aufgebaut sind. Dann wird auf den Debriefingmodus und die Leitfragen für Beobachtung und Feedback der Peers eingegangen. Zuletzt erfolgt eine Reflexion der Erfahrungen aus der Durchführung des vorgestellten Debriefing- und Feedbackmodus. KW - Debriefing KW - Beurteilen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68929-5_7 SP - 184 EP - 190 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER -