TY - JOUR A1 - Schutter, Sabina A1 - Neuberger, Franz A1 - Preisner, Klaus T1 - Einkommensunterschiede zwischen alleinerziehenden und verheirateten Müttern 1997–2015. Eine detaillierte Effekt-Dekomposition T1 - Income Differences between Single and Married Mothers in Germany between 1997 and 2015. A Detailed Effect Decomposition JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich das bedarfsgewichtete Pro-Kopf-Einkommen in Haushalten Alleinerziehender mit Kindern im Vergleich zu entsprechenden Haushalten mit verheirateten Eltern im Zuge der arbeits-, familien- und sozialpolitischen Reformen seit 1997 vor und nach staatlicher Umverteilung verändert hat. Zweitens wird mit Effekt-Dekompositionen analysiert, inwieweit Veränderungen der Einkommenssituation von alleinerziehenden und verheirateten Müttern auf Veränderungen ihrer Merkmale und deren Auswirkungen zurückgeführt werden können. Die Analysen basieren auf 19 Wellen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 1997 bis 2015. Während das bedarfsgewichtete Netto-Pro-Kopf-Einkommen von alleinerziehenden Müttern auch dank staatlicher Transfer weitgehend unverändert geblieben ist, hat sich die Einkommenssituation von verheirateten Müttern vor allem aufgrund ihres steigenden Bildungsniveaus und ihrer gestiegener Erwerbstätigkeit verbessert. Die zunehmende Einkommensungleichheit zwischen beiden Familienformen kann demnach auf die zunehmend besseren Bildungsressourcen und die gesteigerte Arbeitsmarktaktivität verheirateter Mütter zurückgeführt werden, wohingegen Alleinerziehende vermehrt auf Sozialleistungen angewiesen waren. N2 - Using 19 waves from the German Socio-Economic Panel (1997–2015), we first focus on how pre-subsidy and post-subsidy incomes of single and married mothers with children have changed between 1997 and 2015 as a result of major state policy reforms. Second, we apply detailed effect decompositions to trace changes in the income of single and married mothers to changes in mothers’ resources and to changes in how these resources affect maternal income. Our analysis shows rising income inequalities between single and married mothers. The growing inequalities are mainly the result of growing differences in education and employment. Married mothers increasingly hold higher educational degrees and are increasingly attached to the labor market, while single mothers have had to fall back on public transfers to maintain their income. KW - Alleinerziehende; Einkommen; Wohlfahrtsstaat; Erwerbsbeteiligung von Müttern Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0004 VL - 48 IS - 1 SP - 42 EP - 69 ER -