TY - RPRT A1 - Andrae, Marc A1 - Auer, Veronika A1 - Barth, Simon A1 - Baumann, Sarah A1 - Betz, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Hauch, Julia A1 - Hirschmüller, Sebastian A1 - Kapitza, Stephanie A1 - Karlinger, Peter A1 - Köster, Heinrich A1 - Kramer, Oliver A1 - Lüftl, Katharina A1 - Martius, Henrike A1 - Mayr, Andreas A1 - Michanickl, Andreas A1 - Miletzky, Frank A1 - Mühlbauer, Wolfgang A1 - Niedermaier, Peter A1 - Obermeier, Frederik A1 - Peklo, Franziska A1 - Regauer, Verena A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schemme, Michael A1 - Schiffer, Lukas A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schumacher, Mara A1 - Schutter, Sabina A1 - Schweiger, Andreas A1 - Seckler, Eva A1 - Sigg, Ferdinand T1 - Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 8 KW - Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Einig, Jens A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 T2 - 10. Europäischer Kongress EBH 2017, Köln, Deutschland KW - Leichtbau KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2013 IS - 35(4) SP - 280 EP - 285 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zunächst ein Forschungsvorhaben [1] durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] veröffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erläutert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 IS - 35(6) SP - 392 EP - 398 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich A1 - Bacher, Stefan A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian ED - Fouad, Nabil A. T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen Für die Altbausanierung JF - Bauphysik Kalender 2014 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 665 EP - 685 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, Joachim A1 - Bacher, Stefan A1 - Schramm, Markus T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 N1 - Herausgegeben vom ift-Rosenheim ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Düsseldorf, Deutschland. N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schanda, Ulrich A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Frischmann, Felix A1 - Rabold, Andreas A1 - Mayr, Andreas R. T1 - An open BIM workflow for the prediction of sound insulation in timber constructions T2 - Proceedings of Euronoise 2021 KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - BIM KW - Trittschalldämmung Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauakustische Kennwerte dreier identischer Gebäude in unterschiedlicher Bauweise T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - Trittschall KW - Decke KW - Wand KW - Massivbau Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Betz, Katja A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen. N2 - Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden Körperschallübertragung ist als Eingangsgröße die installierte Körperschallleistung erforderlich. Für den Massivbau wurde hierfür ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur Körperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise örtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gründen müssen für die Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur für alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind sämtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierfür eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollständig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Größen konnte die installierte Körperschallleistung exakt berechnet werden. Mögliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierfür wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer Übertragungsfunktionen zwischen installierter Körperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl für eine Laborsituation als auch für eine Bausituation diskutiert. KW - Körperschall KW - Körperschallquellen KW - Holz-Leicht-Bau Y1 - 2016 ER -