TY - RPRT A1 - Andrae, Marc A1 - Auer, Veronika A1 - Barth, Simon A1 - Baumann, Sarah A1 - Betz, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Hauch, Julia A1 - Hirschmüller, Sebastian A1 - Kapitza, Stephanie A1 - Karlinger, Peter A1 - Köster, Heinrich A1 - Kramer, Oliver A1 - Lüftl, Katharina A1 - Martius, Henrike A1 - Mayr, Andreas A1 - Michanickl, Andreas A1 - Miletzky, Frank A1 - Mühlbauer, Wolfgang A1 - Niedermaier, Peter A1 - Obermeier, Frederik A1 - Peklo, Franziska A1 - Regauer, Verena A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schemme, Michael A1 - Schiffer, Lukas A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schumacher, Mara A1 - Schutter, Sabina A1 - Schweiger, Andreas A1 - Seckler, Eva A1 - Sigg, Ferdinand T1 - Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 8 KW - Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Einig, Jens A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 T2 - 10. Europäischer Kongress EBH 2017, Köln, Deutschland KW - Leichtbau KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2013 IS - 35(4) SP - 280 EP - 285 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Bacher, Stefan T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen für die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalldämmung JF - Bauphysik N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zunächst ein Forschungsvorhaben [1] durchgeführt, in dem die Luft- und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] veröffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erläutert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2013 IS - 35(6) SP - 392 EP - 398 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich A1 - Bacher, Stefan A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian ED - Fouad, Nabil A. T1 - Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen Für die Altbausanierung JF - Bauphysik Kalender 2014 KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 665 EP - 685 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, Joachim A1 - Bacher, Stefan A1 - Schramm, Markus T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 N1 - Herausgegeben vom ift-Rosenheim ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Rabold, Andreas A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Düsseldorf, Deutschland. N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schanda, Ulrich A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Frischmann, Felix A1 - Rabold, Andreas A1 - Mayr, Andreas R. T1 - An open BIM workflow for the prediction of sound insulation in timber constructions T2 - Proceedings of Euronoise 2021 KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - BIM KW - Trittschalldämmung Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauakustische Kennwerte dreier identischer Gebäude in unterschiedlicher Bauweise T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Holzmassivbau KW - Luftschalldämmung KW - Trittschall KW - Decke KW - Wand KW - Massivbau Y1 - 2021 ER - TY - CHAP A1 - Betz, Katja A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen. N2 - Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden Körperschallübertragung ist als Eingangsgröße die installierte Körperschallleistung erforderlich. Für den Massivbau wurde hierfür ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur Körperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise örtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gründen müssen für die Berechnung der installierten Körperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur für alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind sämtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu berücksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierfür eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollständig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Größen konnte die installierte Körperschallleistung exakt berechnet werden. Mögliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierfür wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer Übertragungsfunktionen zwischen installierter Körperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl für eine Laborsituation als auch für eine Bausituation diskutiert. KW - Körperschall KW - Körperschallquellen KW - Holz-Leicht-Bau Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Gauß, Daniela A1 - Kohrmann, Mathias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Empfangsplattenprüfstand aus einer Holzwerkstoffplatte T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen, Deutschland. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings JF - Applied Acoustics N2 - An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average. KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 110 SP - 81 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Entwicklung eines SEA-Modells für eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen JF - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Aachen, Deutschland N2 - Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der Körperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden Räumen ist b.d. nicht möglich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenstößen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu berücksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste für die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System benötigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlräumen wird vorgestellt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Modelling structure-borne sound transmission across a timber-frame wall using SEA. T2 - Proceedings of InterNoise 2016, Hamburg, Germany N2 - This paper concerns the modelling of sound transmission across a timber-frame wall under mechanical excitation by a point force using Statistical Energy Analysis (SEA). The aim is to develop and experimentally validate a model that would be relevant to machinery such as a heating device or a ventilation system that are often connected to such walls. The prediction is compared against measurements on a wall that forms part of a lightweight test-rig in the Laboratory for Sound Measurement (LaSM) at the University of Applied Sciences Rosenheim. A basic timber frame was built with a single layer of tongue and grooved chipboard on each side of the wall. With this configuration the structure represented a lightweight construction with horizontal junctions in addition to the vertical junctions that are more typical with lightweight constructions formed from plasterboard. A series of SEA models were developed with an increasing degree of complexity regarding the partitioning of the structure into subsystems. Additional experimental work was carried out to determine coupling loss factors across the chipboard joints which were then incorporated in the model. The SEA predictions are compared with measured velocities on both leaves and sound pressure levels in the cavities. KW - structure-borne sound transmission KW - timber-frame wall Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Übertragungsfunktionen im Holzbau JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Schallmesstechnik KW - Übertragungsfunktionen im Holzbau Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Hoßfeld, M. A1 - Kohrmann, Mathias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenprüfstände zur Ermittlung der Körperschallleistung haustechnischer Geräte JF - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung für Akustik, München, Deutschland KW - Empfangsplatten KW - haustechnische Geräte KW - Schallmesstechnik Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measured transmission functions from structure-borne sound sources in a timber-frame construction T2 - Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands N2 - The aim of prEN 15657-2 is to provide engineering methods to estimate the structure-borne sound power input from machinery in situations where the source mobility matches or is lower than the receiver mobility. This situation often affects lightweight constructions such as timber-frame buildings. To estimate the sound pressure level in a room that is adjacent or distant from the room containing the source, the installed structure-borne sound power has to be propagated across at least one junction in the timber-frame construction. However, at present there are no generic, validated calculation models due to the complexity and the large variety of timber-frame constructions. A simplified approach to investigate and compare the structure-borne sound transmission is to treat the framed construction as a black box and only consider one parameter, a transmission function which is the ratio of the sound pressure level in the receiving room to the injected structure-borne sound power level. To get information about the variation of this transmission function in different timber-frame constructions, measurements were made in both the laboratory and the field. Experimental results are presented showing the variation due to different building configurations and the effect of the excitation position on the transmission function. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messungen der Körperschallintensität in einer Holzrahmenbaustruktur T2 - DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Nürnberg, Deutschland. N2 - In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gewährleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schallübertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen nötig. Solche Prognosemodelle müssen für Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu können, ist jedoch zunächst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und Körperschallverhaltens dieser Konstruktionen nötig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor für Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbauprüfstand errichtet. Grundlage für ein Prognosemodell könnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu prüfen, wurde die Verteilung der Körperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberflächenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von Körperschallintensitäts-Messverfahren analysiert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery JF - Acta Acustica united with Acustica KW - Schallmesstechnik KW - Leichtbau Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 103 SP - 451 EP - 464 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Case study on the vibrational behavior of a timber-frame structure T2 - European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum, Krakow, Poland, 2014. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Mecking, Simon A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Messung von Körperschall-Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke T2 - DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Holzbalkendecken in der Altbausanierung - Teil 3 T2 - DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt KW - Holzbau KW - Schallmesstechnik KW - Altbausanierung Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung T2 - Forum Holzbau 2011, HolzBauSpezial (HBS), Bad Wörishofen, Deutschland N2 - Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkmälern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingeführten Normen zu berücksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgfältige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten häufig als Holzbalkendecke ausgeführt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen für den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr lückenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zunächst ein Forschungsvorhaben durchgeführt, in dem die Luft‐ und Trittschalldämmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverhältnissen ohne Flankenübertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flankenübertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalldämmung und die Ermittlung der Planungswerte für die direkte Übertragung über die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten für die Flankenübertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau KW - Altbausanierung Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Consideration of vibration sources in buildings on a power basis T2 - 13th International Congress on Sound and Vibration, ICSV13, Vienna, Austria, July 2006. KW - Vibration sources KW - Sound measurement Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Structure-borne sound transmission in lightweight buildings: Consideration of an equivalent single receiver mobility T2 - DAGA 2007, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Stuttgart. KW - Sound tramsmission KW - Lightweight buildings Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas A1 - Nightingale, T.R.T. T1 - On the mobility of joist floors and periodic rib-stiffened plates. T2 - Proceedings of Inter-Noise 2007 Istanbul, 36th International Congress & Exhibition on Noise Control Engineering, Istanbul, Turkey, August 2007. KW - Joist floors KW - rib-stiffened plates Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Nightingale, T.R.T. T1 - On transmission of structure borne power from wood studs to gypsum board mounted on resilient metal channels – Part 1: Force and moment transmission JF - Canadian Acoustics N2 - The assumptions relating to power flow as a function of position and number of fasteners between the gypsum board and RC's was examined. It was observed that studs had both a rotational and translation motion but the translation displacement coupled more strongly than rotation. It was also observed that if the rotation velocity was less than or equal to the translation velocity, then structure borne transmission due to the rotation component could be ignored for frequencies below 2500 Hz. The results show that there is little effect associated with either the location or the number of fasteners attaching the gypsum board to the RC's about 315 Hz. KW - Approximation Theory KW - Frequencies KW - Functions KW - Power transmission KW - Radiation Y1 - 2004 IS - Vol. 32/3 ER - TY - JOUR A1 - Nightingale, T.R.T. A1 - Mayr, Andreas R. T1 - On transmission of structure borne power from wood studs to gypsum board mounted on resilient metal channels – Part 2: Some simplifications for modelling JF - Canadian Acoustics N2 - The simplifications used while creating a model for structure borne transmission from a wood stud to a gypsum board mounted on RCs are discussed. Above 400 Hz power transmission is determined by stud translation, is propotional to the number of RCs, and is independent of number and location of fasteners between gypsum board and RCs. In this frequency range it is possible to use the mobility approach if RCs can be approximated by a series of idealised springs located at points of intersection between stud and RCs. The dynamic stiffness of each spring is equal to that of the RC at a stud. KW - Aspect ratio KW - Attenuation KW - Boundary conditions KW - Electric excitation KW - Finite element method Y1 - 2004 IS - Vol. 32/3 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Nightingale, T.R.T. A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Metall macht leise. JF - Journal TrockenBau Akustik KW - Trockenbau KW - Metalldämmung KW - Schallschutz Y1 - 2006 IS - 3/2006 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Nightingale, T.R.T. A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Verbesserung der Schalldämmung von Holzständerwänden bei punktförmiger Anregung durch Verwendung von Metall-Feder-Profilen. T2 - DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung für Akustik, München. KW - Metall-Feder-Profile KW - Holzständerwände KW - Schallschutz Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Drechsler, A. A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Schalltechnische Optimierung einer Bolzentreppe. T2 - DAGA 2006, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Braunschweig. KW - Bolzentreppe KW - Schallschutz KW - Trittschalldämmung Y1 - 2006 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - On the use of a single equivalent receiver mobility in lightweight buildings. T2 - 19th International Congress on Acoustics 2007 (ICA 2007), Madrid, Spain, September 2007. KW - Lightweight buildings KW - Single equivalent receiver Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas A1 - Gibbs, Barry A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Spatial variation of the point mobility of a timber joist floor T2 - DAGA 2008, Deutsche Jahrestagung für Akustik, Dresden. KW - Point mobility KW - Timber joist floor KW - Spatial variation Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas A1 - Gibbs, Barry T1 - Approximation of single equivalent mobilities of timber joist floors. T2 - Acoustics 2008, Paris, France N2 - To estimate the structure-borne sound power of vibrational active machines or components two source quantities, corresponding to the source activity and mobility, and one receiver quantity, the mobility, are usually required. A practical, laboratory-based measurement procedure for the characterisation of mechanical installations has recently been proposed, which yields single equivalent values of source strength and source mobility. In order to predict the power in the installed condition, an estimate of the receiver mobility also is required, again, for practical reasons, in the form of a single equivalent value. This paper considers the single equivalent receiver mobilities for lightweight building structures - timber joist floors. The value obtained is in the form of the average magnitude of the effective mobilities over the contact points. A simple prediction method is proposed for point- and transfer mobilities (both are required to yield the effective mobility at each contact) based on infinite beam and infinite plate behaviour. Estimates for point-, transfer- and single equivalent receiver mobilities are discussed and compared with measured data. KW - single equivalent mobilities KW - Timber joist floor Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Gibbs, Barry A1 - Mayr, Andreas T1 - Structure-borne sound transmission from machines into ribbed structures. T2 - Acoustics 2008, Paris, France N2 - The total structure-borne sound power of an installed machine is a function of the source activity and mobility, and the receiver mobility, at each contact and for each component of excitation. The data and computational requirements for prediction therefore are large. Manufacturers view their products as single entities and desire corresponding single values of source strength. A laboratory reception plate measurement procedure has been proposed which yields single equivalent values of source strength and source mobility. The source data, in combination with an estimate of the single equivalent value of receiver mobility, yields the approximate total installed power. The accuracy of the estimate is dependent on the spatial variation in contact conditions over the connections. In addition, phase information has been lost in the simplification. Case studies are described for multiple contact sources on a non-homogeneous plate (a timber-joist floor) where the approximate estimates of structure-borne power are compared with exact values obtained from full mobility formulations. KW - Sound trasmissions KW - ribbed structures Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Gibbs, Barry A1 - Mayr, Andreas T1 - Structure-borne sound from machines in lightweight buildings. T2 - 15th International Congress on Sound and Vibration (ICSV15), July 2008, Daejeon, Korea N2 - A practical method is proposed for predicting the total structure-borne sound transmission from machines installed in lightweight buildings. The total structure-borne sound power is a function of the source activity and mobility, and the receiver mobility, at each contact and for each component of excitation. The data and computational requirements for prediction normally are large and are required to be in complex form for the cases where source mobility and receiver mobility are of the same magnitude. This can occur in lightweight framed buildings. However, manufacturers view their products as single entities and desire corresponding single values of source strength. They also desire simple measurement methods and the data obtained to be in octave or one-third octaves. A laboratory reception plate measurement procedure has been proposed which yields single equivalent values of source strength and source mobility. The source data, in combination with an estimate of the single equivalent value of receiver mobility, yields a simple prediction of the total installed power. The accuracy of the simple prediction depends on the spatial variation in contact conditions. For example, the receiver mobility over a joist is likely to be significantly lower than for positions between joists. Case studies are described for multiple contact sources on a timber-joist floor where the simple predictions are compared with exact values obtained from a full mobility formulation. KW - Structure-born sound KW - Lightweight buildings Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - On the use of single equivalent excitation to estimate the structure-borne sound power from machines on timber joist floors T2 - 16th International Congress on Sound and Vibration, ISCV16, Krakòw, Poland, July 2009. N2 - Vibrational active sources introduce structure-borne sound power to the supporting structure through all contact points and by up to six components of excitation. The total structure-borne sound power is a function of source activity, source mobility and receiver mobility and receiver mobility is expected to vary significantly with source position on lightweight structures such as timber joist floors. A case study is presented, in which the spatial variation in structure-borne sound power is examined for a fan unit mounted on a timber joist floor. The exact structure-borne power is obtained from measured source free velocity, and measured source and receiver mobility, where forces are assumed the dominant excitation mechanism. The exact calculations are computationally intensive and require large data sets, and this is generally not a practical approach for prediction purposes. In addition, manufacturers view their products as single entities and desire corresponding single values of source strength. A laboratory reception plate measurement procedure has recently been proposed which yields single equivalent values of source strength and source mobility. This paper investigates if this collapsed data format appropriately describes the dynamic behaviour of the source and especially inhomogeneous receiver structures, to obtain estimates of total structure-borne sound power within acceptable accuracy. Since measured receiver data is usually not available, an approximate method is described, of estimating the point and transfer mobility, based on infinite beam and infinite plate behaviour. The single equivalent receiver mobility then is easily obtained and, when used in combination with single equivalent source data, yields an approximate prediction of the total installed power. Single equivalent estimates of structure-borne sound power are compared with exact values obtained from full mobility formulations. Results indicate that the accuracy of the approximate prediction may be sufficient for such installations. KW - single equivalent exitation KW - Structure-born sound power KW - Timber joist floors Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Single equivalent excitation for the structure-borne power from machines on ribbed-plate structures T2 - Noise and Vibration: Emerging Methods, NOVEM 2009, Oxford, United Kingdom. N2 - Machines impart structure-borne power into connected and supporting structures through all contact points and by up to six components of excitation. It is recognised that considering all transmission paths for prediction purposes generally is not a practical approach, due to the large data and computational requirements. Reduced data sets and less computationally demanding procedures are sought which give the total power to the accuracy appropriate for the particular engineering design requirement. In this paper, single equivalent source and receiver values are considered for machines on ribbed-plate structures. In this case, large variations in the structural dynamics at the contact positions can be expected, and spatial averaging will lead to loss of accuracy. Single equivalent values have been assembled from measured source and receiver data. Case studies are described, for a fan unit and a whirlpool bath, on a timber-joist floor, which is a complicated periodic point-connected plate-rib structure. Approximate estimates of structure-borne power are compared with exact values obtained from full mobility matrix formulations. The case studies presented indicate the loss of accuracy of the prediction, which, in many situations, may be sufficiently small to allow such simplifications. KW - Structure-born power KW - ribbed-plate structures Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - On force- and moment mobilities of a timber joist floor T2 - 35th German Annual Conference on Acoustics (DAGA), Rotterdam, March 2009. N2 - In wood framed buildings, floors are formed by fastening wood sheathing to joists spaced at a regular interval. The sheathing is typically fastened to the joist using screws so the resulting system is a complicated periodic point-connected plate-rib structure. It is shown that the point force mobility varies significantly with position. A machine installation generally is close to discontinuities, such as at: floor edges, joist-screw locations, joints between the sheathing plates, and due to workmanship. In such cases, moment excitation might become important at some frequencies and the neglect of moments a priori can ead to inaccurate prediction of the total emission. This paper presents measured point moment mobilities with respect to the distance to discontinuities for a timber joist floor where a single layer of chipboard forms the sheathing. It is shownthat the measured point moment mobility indicates an infinite plate behaviour. This includes for positions above a joist but between screw positions. To determine the relative contribution of moments and perpendicular forces to the total structure-borne sound power, case studies of two sources, a fan unit and a whirlpool bath, are described, for various locations on a timber joist floor. KW - Force- and moment mobilities KW - Timber joist floor Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Point and transfer mobility of point-connected ribbed plates JF - Journal of Sound and Vibration N2 - The work reported in this paper addresses the problem of structure-borne sound transmission between vibrating sources and ribbed-plate receiver structures. Vibrating sources, such as pumps, motors, fans, etc., transmit vibro-acoustic power, causing noise complaints by occupants in cars, trains, aircraft, buildings and/or material fatigue and damage. The transmission process is complicated in that sources transmit power through several contacts and by up to six components of excitation at each contact. The structure-borne sound power is a function of source activity, source mobility and receiver mobility, and all three quantities must be known to some degree. For non-homogeneous receiver structures, such as thin-plate cavity constructions or lightweight framed constructions, the sheathing plates are typically fastened to the framing members using bolts, screws or spot-welded joints. Hence the resulting system is a point-connected ribbed plate structure and the receiver mobility is expected to vary significantly with position. Since measured receiver data seldom is available for prediction purposes, a method of estimating the point and transfer mobility of point connected ribbed plates is required. In this paper, an approximate approach, based on substitution forces, is described. The model uses infinite beam and infinite plate behaviour as input quantities. Estimates of point and transfer mobility are compared with measured results using a timber joist floor construction as an example. KW - Point and transfer mobility KW - point-connected ribbed plates Y1 - 2011 IS - 330 (2011) SP - 4798 EP - 4812 ER - TY - THES A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Vibro-Acoustic Sources in Lightweight Buildings N2 - The work reported in this thesis addresses the problem of structure-borne sound transmission in buildings. Vibrating sources, such as services plant and domestic appliances, transmit vibro-acoustic power, causing noise complaints by occupants in rooms removed from the source room. There is not yet an accepted practical method of predicting the installed power into floors or supporting walls, and thence the resultant sound pressure in rooms. This study concentrates on the prediction of the installed power from mechanical installations in lightweight buildings composed of framed and ribbed plates. To identify the characteristics of such receiver elements, a field survey has been undertaken, which involved measurement of the point and transfer mobilities of common wall and floor structures. It is shown that the range of measured values of receiver point mobility is surprisingly small and that the constructions investigated often displayed thin plate-like characteristics, with relatively small spatial variations in point mobility. These field measurements give support to the notion of averaging over contacts. This single equivalent receiver mobility has been assembled both from measured data and from the approximate method and then used in combination with single equivalent source data, to yield an approximate prediction of the installed power. The agreement obtained between the exact and approximate values allowed consideration of a practical implementation of the approximate prediction method, based on a reception plate method which yields the activity and mobility of the tested machine as single equivalent values. KW - Vibro-acoustic sources KW - Lightweight buildings Y1 - 2010 PB - Logos Verlag Berlin GmbH ER - TY - CHAP A1 - Gibbs, Barry A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Estimates of mobility for prediction of structure-borne sound transmission in buildings T2 - 19th International Congress on Sound and Vibration, ICSV19, Vilnius, Lithuania, July 2012. N2 - This paper aims to provide a practical approach to the prediction of structure-borne sound power of mechanical installations in buildings. For structure-borne power, two source quantities, activity and mobility, are required, in combination with one receiver quantity, the receiver mobility. The source activity, in the form of free velocity or blocked force, is usually measured. For source mobility and receiver mobility, estimates, based on simple expressions, can provide a useful starting point. Also, machine bases may be categorised as: compact, plate-like, flanged or framed. Receiver structures, floors and walls, may be categorised as: plate-like, ribbed plate or framed plate. The estimates of source mobility are based on the rigid body value, the characteristic plate mobility and the fundamental plate frequency. For ribbed and framed plate structures, the mobility will vary with location, but again simple estimates of mobility, based on characteristic values and distance from the ribs, are possible. KW - Structure-born sound transmission KW - Estimates of mobility Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Gibbs, Barry T1 - Single equivalent approximation for multiple contact structure-borne sound sources in buildings JF - Acta Acoustica unitet with Acoustica N2 - The work reported in the paper addresses structure-borne sound transmission between multiple contact sources and non homogeneous plate receiver structures. This study concentrates on a practical method of predicting the installed structure-borne sound power from mechanical installations in lightweight buildings. The structure-borne sound power is a function of source activity, source mobility and receiver mobility, and all three quantities must be known to some degree. It is rarely practical to consider all transmission paths individually and in detail, and therefore, reduced data sets and less computationally demanding procedures are proposed. The paper examines how source data can be used to assemble single equivalent values, using spatial averages and magnitudes. Single equivalent values of receiver mobility also are proposed for lightweight, point-connected ribbed plate constructions. In case studies, the single equivalent values are used for predicting the structure-borne power in the installed condition. KW - Single Equivalent Approximation KW - Contact Structure-Borne Sound Sources in Buildings KW - Sound transmission Y1 - 2012 IS - 98 (2012) SP - 402 EP - 410 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Schallemissionen gebäudetechnischer Anlagen im Holzbau T2 - HolzBauSpezial Akustik & Brandschutztage 2013, Bad Wörishofen N2 - Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden von enormer Bedeutung für die Gesellschaft des 21sten Jahrhunderts. Niedrigenergie-und Passivhauskonzepte können entscheidend dazu beitragen, den Energieverbrauch in Deutschland maßgeblich zu reduzieren. Diese Konzepte erfordern neue Bauweisen und energieeffiziente gebäudetechnische Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen. Zusätzlich zur Energieeffizienz wird aber bei modernen Gebäuden ein hoher Wohn- und Arbeitskomfort gefordert und geschuldet. Diesbezüglich ist der bauliche Schallschutz zu einem wesentlichen Qualitätskriterium von Wohngebäuden geworden. Der beim Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen erzeugte Lärm wird zunehmend als Problem wahrgenommen, das die Wohnqualität, das Wohlbefinden und damit verbunden die Gesundheit negativ beeinträchtigen kann. Durch die permanente Lärmbelästigung am Arbeitsplatz, durch Verkehr etc. ist die Erholung von Lärmeinwirkungen im eigenen Wohnbereich unerlässlich und lässt der Nachhaltigkeit des baulichen Schallschutzes eine große Bedeutung zukommen. Dieser kann momentan aufgrund fehlender Planungswerkzeuge für die von gebäudetechnischen Anlagen ausgehenden Schallimmissionen nicht gewährleistet werden. Im Rahmen eines aktuellen, kooperativen Forschungsvorhabens der Hochschule Rosenheim und der Hochschule für Technik Stuttgart soll dieser Missstand beseitigt werden,indem aufeinander abgestimmte Mess-und Prognoseverfahren für die Körperschallerzeugung und Schallübertragung gebäudetechnischer Anlagen im Massivbau sowie im Holz- und Leichtbau erarbeitet, validiert und Anwendern bereitgestellt werden. Damit soll ein vollständiges Instrumentarium geschaffen werden, mit dem die Geräusche gebäudetechnischer Anlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Körperschalleigenschaften von der Quelle über die Übertragung im Gebäude bis zum Einwirkungsort geschlossen beschrieben werden können. Die Methoden sollen den Anlagenhersteller für die Charakterisierung der Schallquellen und deren schalltechnische Optimierung zur Verfügung stehen und sollen von den Gebäudeplanern als Prognoseinstrument für die schalltechnische Planung und Auslegung genutzt werden können. Dies ist ausgesprochen anspruchsvoll, da gebäudetechnische Anlagen in vielen Fällen vor allem Körperschallquellen darstellen, deren physikalische Beschreibung aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Quellen und Empfangsstrukturen ungleich komplizierter ist als die von Luftschallquellen. So ist die Körperschallerzeugung und -übertragung im Massivbau bekanntermaßen völlig unterschiedlich gegenüber den im Holzbau vorliegenden Bedingungen. Dies erfordert eine separate Betrachtung der Anrege- und Übertragungsmechanismen für beide Gebäudearten und bedingt die Kooperation der HFT-Stuttgart (spezialisiert auf Massivbau) und der HS Rosenheim (spezialisiert auf Holz und Leichtbau). Durch die Beteiligung von Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft wird zudem sichergestellt, dass die aktuellen Bedingungen des Bauwesens Berücksichtigung finden und die praktische Umsetzbarkeit der Lösungen gewährleistet ist. KW - Schallemissionen KW - Holzbau Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Structure-borne sound propagation across a double leaf timber-frame wall T2 - 22nd International Congress on Sound and Vibration, ICSV22, Florence, Italy, July 2015. N2 - With the increasing mechanization of buildings, it is necessary to be able to predict both the structure-borne sound power input from building machinery and the subsequent propagation of structure-borne sound in the building. This paper considers lightweight constructions and describes the results of an experimental study in the laboratory on a T-junction that was constructed from a timber joist floor and two double leaf timber-frame walls. The focus in this paper is on the vibrational behaviour of one of the timber-frame walls. To assess the vibration pattern and the propagation of structure-borne sound, the surface velocity levels were measured on a grid on both leaves of the wall with point force excitation on one side. This grid allowed calculation of structural intensity vectors. The influence of elements such as the timber studs and tongue and grooved joints between the boards were apparent in different frequency regions. Experimental modal analysis was carried out using measurements on both leaves of the wall, giving information about the coupling in different frequency regions. The results give insight into how such a timber-frame wall could be modelled using statistical energy analysis. KW - Double-leaf timber-frame wall KW - Structure-borne sound propagation Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas T1 - Schallschutz mit der neuen DIN 4109, Was hat sich im Bauteilkatalog Trockenbau geändert? T2 - Das Forum 2017 - Zukunft Trockenbau Ausbau, Berlin, Deutschland, September 2017. N2 - Die DIN 4109 regelt die Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden sowie den Nachweis der Einhaltung dieser Anforderungen. Im Juli 2016 erschien die komplett überarbeitete und neu strukturierte „neue“ DIN 4109. Im Vortrag werden wesentliche Änderungen, die neuen Rechenverfahren und die relevanten Bauteilkataloge kurz erläutert. Änderungen, die sich speziell für die schalltechnische Planung und Ausführung des Trockenbaus ergeben, werden anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt. Damit soll ein Gefühl für Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der neuen Norm vermittelt werden. KW - Trockenbau KW - Schallschutz KW - Bauteilkatalog Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Nusser, Bernd A1 - Arnold, Jörg A1 - Vogel, Albert A1 - Völker, Conrad T1 - Entwicklungen bei der Prognose von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen T2 - 12. Bauphysiktage 2024 KW - Körperschall KW - Normung KW - Körperschallquellen KW - Installationen Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Bayer, Jeremias T1 - Analysis of measured transmission functions in timber buildings T2 - Proceedings of Forum Acusticum 2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Input data for the prediction of noise from technical equipment using a heat pump T2 - Proceedings of Forum Acusticum 2023 KW - Berechnungsmethoden KW - Körperschall KW - Körperschallquellen KW - TechnischeAkustik KW - Koerperschall Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kruse, Tobias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schanda, Ulrich T1 - Kennwerte für die schalltechnische Prognose von gebäudetechnischen Anlagen am Beispiel einer Wärmepumpe T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Körperschall KW - Installationen KW - TechnischeAkustik KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - Koerperschall Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Kruse, Tobias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Erfahrungen mit der DIN EN 15657:2017-10 und dem Empfangsplattenprüfstand an der TH Rosenheim T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Berechnungsmethoden KW - Körperschall KW - Normung KW - Körperschallquellen KW - Installationen KW - Prüfstand Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Kruse, Tobias A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schanda, Ulrich T1 - Leistungsvergleich gebäudeähnlicher Strukturen bei in-plane und out-of-plane Anregung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Körperschall KW - Messtechnik KW - Körperschallquellen KW - Prüfstand Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Kruse, Tobias A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Experiences with source characterization methods within and beyond the scope of EN 15657 T2 - Proceedings of Inter-Noise 2022 Y1 - 2022 ER - TY - CHAP A1 - Bayer, Jeremias A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Prognoseverfahren für Installationsgeräusche im Holzbau T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Berechnungsmethoden KW - Körperschall KW - Normung KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Schallschutz bei gebäudetechnischen Anlagen planen: Praxistaugliches Prognoseverfahren nutzt Übertragungsfunktionen im Holzbau JF - Bauen+ Y1 - 2021 SN - 2363-8125 IS - 5 SP - 21 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Vorschlag für eine neue Messmethode zur Bestimmung von Abwassergeräuschen am Prüfstand T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Normung KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - Prüfstand Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Weinzierl, Johanna A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Approach for a new laboratory method to determine noise from waste water installations T2 - Proceedings of e-Forum Acusticum 2020 Y1 - 2020 ER - TY - RPRT A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Übertragungsfunktionen im Holzbau: Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren: Forschungsbericht KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Körperschallquellen KW - Installationen KW - GebaeudetechnischeAnlagen KW - ZukunftBauUebertragung KW - Mischbau Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz für BIM-basierte Gebäudeplanung T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - RPRT A1 - Geladze, Ekaterine A1 - Schanda, Ulrich A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Bauakustik meets BIM T2 - Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation KW - BIM Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Experimental investigation of a single reception plate method to obtain two source quantities required to predict structure-borne sound transmission in buildings T2 - Proceedings of ICA 2019 KW - Körperschall KW - Messtechnik KW - Körperschallquellen Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hoßfeld, Michael A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. T1 - In-plane excitation of reception plates according to EN 15657:2017 T2 - Proceedings of ICA 2019 KW - Körperschall KW - Normung KW - Körperschallquellen KW - Prüfstand Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Hoßfeld, Michael A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Untersuchungen zur Ausweitung des Verfahrens zur Ermittlung der charakteristischen Körperschallleistung haustechnischer Anlagen mittels Empfangsplatten gemäß DINEN15657:2017-10 auf Anregungen in Plattenebene T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA Y1 - 2019 SN - 978-3-939296-14-0 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Structure-borne sound sources in timber buildings – prediction of machinery noise using measured transmission functions T2 - Proceedings of ICA 2019 KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Körperschallquellen KW - Installationen KW - GebaeudetechnischeAnlagen Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Prognose von Installationsgeräuschen im Holzbau T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA Y1 - 2019 SN - 978-3-939296-14-0 SP - 86 EP - 89 ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - FHprofUnt 2012: Nachhaltiger Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen in energetisch optimierten Gebäuden: Teilprojekt 2: Schlussbericht Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Prediction of noise from machinery in timber-frame buildings using transmission functions T2 - Proceedings of ICSV24 KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Körperschallquellen KW - ZukunftBauUebertragung KW - Impulshammer Y1 - 2017 SN - 978-1-906913-27-4 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Hopkins, Carl A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schanda, Ulrich T1 - Ansätze zur Prognose des Installationspegels im Holz-Leichtbau T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Holzmassivbau KW - Körperschallquellen KW - ZukunftBauUebertragung KW - Impulshammer Y1 - 2017 SN - 978-3-939296-12-6 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schanda, Ulrich A1 - Hopkins, Carl T1 - Measurement and prediction of structure-borne sound transmission from machinery in timber-frame buildings T2 - Proceedings of Euronoise 2018 KW - Berechnungsmethoden KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Körperschallquellen Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Gibbs, Barry M. A1 - Mayr, Andreas R. T1 - Source quantities for vibro-acoustic transmission into lightweight building elements T2 - Proceedings of Inter-Noise 2016 KW - Körperschall KW - HolzLeichtBau KW - Körperschallquellen KW - Transmission KW - Installationen Y1 - 2016 SN - 978-3-939296-11-9 ER - TY - RPRT A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Schöpfer, Fabian T1 - Nachhaltiger Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen T2 - Forschungsbericht 2014 Y1 - 2015 SP - 20 EP - 23 ER -