TY - JOUR A1 - Barth, J. A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Vollmar, J. A1 - Bierbaum, M. A1 - Schöffski, O. T1 - Funktionsweise und Auswirkungen des Refereenzpreissystems bei Impfstoffen nach §130a Abs. 2 SGB V: eine Analyse am Beispiel der Grippeimpfstoffe. JF - Gesundheitswesen N2 - Am 01. Januar 2011 ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, AMNOG) in Kraft getreten. In diesem Rahmen wurde für den Impfstoffmarkt ein Referenzpreissystem eingeführt um die deutschen Impfstoffpreise an das als niedriger vermutete Preisniveau anderer Staaten der europäischen Union (EU) anzupassen. Im Folgenden wird die Umsetzung, die Funktionsweise und die Auswirkungen dieses neuen Systems beschrieben. Des Weiteren wird anhand des Beispiels der Grippeimpfstoffe analysiert, welchen Einfluss die Referenzpreise auf das Preisgefüge haben. Methodik: Das Referenzpreissystem wird anhand des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes und des Schreibens des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband, GKV-SV) vom 22. Juni 2011 an die Verbände der Arzneimittelhersteller und Arzneimittelimporteure beschrieben. Der Analyse der Impfstoffpreise liegen die Daten des i:data-Report (Stand: 01. September 2011) des ifap Service-Instituts zugrunde. Ergebnisse: Der europäische Referenzpreis eines Impfstoffes wird als Durchschnittspreis aus den tatsächlich gültigen Abgabepreisen des entsprechenden Impfstoffes in den 4 Ländern der europäischen Union, deren Bruttonationaleinkommen dem deutschen am nächsten kommt und in denen der Impfstoff vertrieben wird, berechnet. Die hierzu herangezogenen Preise werden dabei mit den Umsatzanteilen und Kaufkraftparitäten (KKP) für Gesundheitspflege der jeweiligen Länder gewichtet. Die vorliegende Analyse weist darauf hin, dass insbesondere die praktische Umsetzung des Referenzpreissystems weiter verbessert und konkretisiert werden sollte. Zum einen sollte die Berechnung der Referenzpreise durch den GKV-SV so ausgestaltet werden, dass eine Vergleichbarkeit der Preise ­gewährleistet ist. Außerdem bestehen erhebliche Probleme bei der Abrechnung der Abschläge, da in der Dokumentation der impfenden Ärzte zunächst nicht unterschieden werden konnte, ob eine Impfung als Pflicht- oder Satzungsleistung erbracht wurde. Der Vergleich der Herstellerabgabepreise der einzelnen Grippeimpfstoffe mit den entsprechenden Referenzpreisen zeigt jedoch sowohl bei den Einzelpackungen als auch bei den Zehn­erpackungen nach Einführung des Referenzpreissystems eine Vergrößerung der bereits bestehenden Preisunterschiede, die sich im wettbewerblichen System entwickelt haben. Schlussfolgerung: Bei der Umsetzung des Referenzpreissystems besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Bei den Grippe­impfstoffen kann voraussichtlich durch das Referenzieren eine Reduktion der Ausgaben für die GKV erreicht werden, allerdings wird das wettbewerbliche Preisniveau verzerrt. KW - Referenzpreis KW - AMNOG KW - Abschlag KW - Impfstoff KW - Influenza Y1 - 2014 IS - 76 ER - TY - JOUR A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Barth, J. T1 - European Reference Pricing for Vaccines in Germany: Mechanics and Effects JF - Value in Health N2 - OBJECTIVES: Previous studies have documented the impact of bacteremia involving Methicillin-resistance (MRSA) in patients with Staphylococcus aureus bacteremia, but recent estimates using nationally representative data are not available. This study compares in-hospital mortality, length of stay (LOS) and total costs between hospital discharges for MRSA and methicillin-susceptible (MSSA) S. aureus bacteremia. METHODS: Using the 2008-2009 Nationwide Inpatient Sample (NIS) data of the Healthcare Cost and Utilization Project, we developed two groups (age� 18 years): MRSA bacteremia (ICD-9-CM codes: 041.12, V09.0 and 790.7) and MSSA bacteremia (ICD-9-CM codes: 041.11 and 790.7). Given the skewed distributionofin-hospitalcostsandover-dispersionofLOS,generalizedlinearmodel(GLM) withgammaandnegativebinomialvariancefunctionswereevaluatedtocompare in-hospital costs and LOS, respectively, between groups. Logit model was used to compare in Patient mortality between groups. Gender,age,payer,11comorbidities, and hospital characteristics, including hospital location, teaching status, bed size, ownership type, and hospital region served as covariates in all regression models. RESULTS: Patients with MRSA (vs. MSSA) bacteremia were reported as a discharge diagnosis for 0.06% (vs. 0.05%) or 44,157 (vs. 37,653) of all hospital inpatient stays amongadults. MRSAbacteremiainpatientshadrelativelylongerlengthofhospital stay (12.5 vs. 11.1 days;P� 0.01), higher total costs ($22,263 vs. $21,330;P� 0.02), and increased risk of in-hospital death (2.97% vs. 2.71%;P� 0.29) than inpatients with MSSAbacteremia. After adjustment for Patient and Hospital characteristics, MRSA bacteremia incurred 10.5% (CI:7.2-14.0%;P� 0.01) longer stays, 5.6% (CI:2.0-9.4%; P� 0.01) higher inpatient costs, and 0.3% (CI:17.5-22.0%;P� 0.97) higher inpatient mortality than MSSA bacteremia. The annual adjusted mean incremental total inpatient cost associated with MRSA was $1,159 (SE: $379;P� 0.01) per patient-discharge. CONCLUSIONS:MRSAbacteremiarepresentsaconsiderableattributable burden relative to MSSA bacteremia in the US hospitals. Continued efforts towards preventing MRSA infections would provide significant potential benefits by reducing hospital resource use and costs. KW - Referenzpreis KW - Impfung Y1 - 2018 ER -