TY - BOOK A1 - Hacker, Bernd T1 - Segmentberichterstattung – Eine ökonomische Analyse N2 - In letzter Zeit erfolgt eine stete Ausweitung der Informationspflichten deutscher Konzerne und die Hinwendung zu vermeintlich besseren internationalen und US-amerikanischen Normen. So fand auch die Segmentberichterstattung Eingang in das deutsche Recht. Für deutsche Unternehmen sind aufgrund der §§ 292a und 297 Abs. 1 S. 2 HGB die Regelungen nach SFAS 131, IAS 14 und DRS 3 relevant. Diese weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Punkten, vor allem bei der Ausrichtung am Managementansatz und am Risiko und Chancen-Ansatz. In dieser Arbeit werden nach einer Aufarbeitung der Kosten und Nutzen der Segmentberichterstattung empirische Befunde insbesondere aus den USA und Großbritannien gewürdigt. Darauf aufbauend werden die vorliegenden Standards ausführlich verglichen und diskutiert. Die Diskussion zeigt: SFAS 131 ist den anderen Standards – vor allem IAS 14 (revised) – nicht überlegen, sondern schneidet in einigen Bereichen deutlich schlechter ab. KW - Segmentberichterstattung Y1 - 2002 PB - Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften CY - Frankfurt am Main ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wieser, Christine A1 - Hacker, Bernd T1 - Praktische Auswirkungen von IFRS 9 auf die Forderungsbewertung - Fallstudie zur Umsetzung der neuen Abschreibungsregeln nach dem expected loss model. JF - PiR - Internationale Rechnungslegung N2 - Die Bemessung des Kreditrisikos für Kreditforderungen erfolgte nach IAS 39 bisher nach dem Konzept der eingetretenen Verluste (dem sog. incurred loss model). Danach wurden Kreditausfälle erst dann bilanziell erfasst, wenn das Ausfallereignis bereits eingetreten war. IFRS 9 hat nun einen Pradigmenwechsel hin zur Bewertung nach den erwarteten Verlusten (expected loss model) anstelle der eingetreten Verluste vollzogen. Im vorliegenden Beitrag wird die praxisnahe Anwendung des expected loss model anhand verschiedener Rating-Szenarien dargestellt und mit einer rechnerischen Fallstudie veranschaulicht. KW - IFRS 9 KW - Forderungsbewertung Y1 - 2018 VL - 2018 IS - 3/2018 SP - 69 PB - NWB Verlag GmbH & Co. KG CY - Herne, Deutschland ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Holzmeier, Maximilian ED - Hachmeister, Dirk ED - Kahle, Holger ED - Mock, Sebastian ED - Schüppen, Matthias T1 - Kommentierung zu §§ 311 und 312 T2 - Bilanzrecht-Kommentar KW - Bilanzrecht Y1 - 2017 SP - 1481 EP - 1530 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd A1 - Kamlage, Franziska T1 - Empirische Untersuchung zur Anwendung der Equity-Methode bei Joint Ventures nach IFRS in Deutschland JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Joint Ventures KW - Equity-Methode Y1 - 2017 VL - 2017 IS - 12/2017 SP - 81 EP - 89 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Einzelfragen der Konsolidierung von doppelnützigen Treuhandverhältnissen beim Drittbegünstigten nach IFRS 10 JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Doppelnützige Treuhandverhältnisse werden im Sanierungsfall häufig verwendet, um den finanzierenden Banken Mitspracherechte zu gewähren. Der Bank als Begünstigtem stellt sich die Frage, wieweit die Einflussnahme gehen darf, bevor nach IFRS 10 eine unerwünschte Konsolidierungspflicht ausgelöst wird. Die dargestellten Fallgruppen zeigen auf, wie mit zunehmender Einflussnahme doppelnützige Treuhandverhältnisse strukturiert werden sollten. KW - doppelnützige Treuhandverhältnisse Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 6/2016 SP - 275 EP - 282 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zur Bilanzierung eingebetteter Derivate aus Verträgen in Fremdwährung gem. IAS 39 am Beispiel der Filmindustrie JF - KoR (Fachzeitschrift in internationaler und kapitalmarktorientierter Rechnungslegung) N2 - Im Januar 2015 befasste sich das IFRS IC abschließend mit der Bilanzierung eingebetteter Derivate bei Verträgen in Fremdwährung. Das IFRS IC stellte fest, dass die Entscheidung, ob ein abspaltungspflichtiges eingebettetes Derivat vorliegt, einzelfallabhängig zu treffen ist. Das Kriterium der im internationalen Handel üblichen Währung ist dabei weder auf börsengehandelte Rohstoffe (commodities) beschränkt, noch werden die möglichen Grundgeschäfte im Standard abschließend aufgezählt. Das Beispiel der Filmindustrie zeigt, wie diese Regelung in der Praxis sinnvoll auf Verträge in Fremdwährung anwendbar ist. KW - Derivate in Fremdwährung Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 5/2015 SP - 261 EP - 265 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Birner, Silvia A1 - Hacker, Bernd T1 - Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Anwendung von significant or prolonged bei Wertminderungstests nach IAS 39 JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung KW - Finanzmarktkrise Y1 - 2015 VL - 2015 IS - 10/2015 SP - 117 PB - C.H.BECK in Gemeinschaft mit den Verlagen Franz Vahlen/München, Linde/Wien und Stämpfli/Bern ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hebertinger, Martin A1 - Hoffmann, Jörg ED - Dobler, Michael ED - Hachmeister, Dirk ED - Kuhner, Christoph ED - Rammert, Stefan T1 - Welcher Wert? – Der Wertbegriff in Rechnungslegung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung T2 - Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Ballwieser KW - Wertermittlung Rechnungslegung Y1 - 2014 SP - 243 EP - 269 PB - Schäffer-Poeschel Verlag CY - Stuttgart ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Hacker, Bernd T1 - SEC verzichtet auf die Überleitungsrechnung von IFRS auf US GAAP JF - Status Recht (Beilage zu Der Betrieb) KW - Überleitungsrechnung Y1 - 2007 VL - 2007 IS - 12/2007 SP - 379 PB - Handelsblatt Fachmedien GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hornig, Stephan T1 - Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes T2 - Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität Y1 - 2020 SP - 261 EP - 283 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER -