TY - JOUR A1 - Forster, J. A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Krankheitslast durch akute Rotavirus-Gastroenteritis (RV-AGE) in Deutschland: Ein Vergleich offizieller Statistiken mit epidemiologischen Daten JF - Gesundheitswesen N2 - Rotaviren (RV) sind die Hauptursache für Morbidität und Mortalität akuter dehydrierender Gastroenteritiden (AGE) bei Säuglingen und Kleinkindern weltweit. Auch in Deutschland sind Rotaviren die häufigsten Erreger akuter Gastroenteritiden im Kindesalter. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland zwei Impfstoffe gegen Rotaviren zur Anwendung bei Säuglingen zugelassen. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Krankheitslast durch RV-AGE bei Kindern in den ersten Lebensjahren in Deutschland und ein Vergleich offi-zieller Statistiken mit Hochrechnungen deutscher epidemiologischer Daten. Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurden zwischen 2001 und 2004 pro Jahr insgesamt 36.281 bzw. 37.932 Rotavirusinfektionen bei Kindern unter 4 bzw. 5 Jahren in Deutschland gemeldet (Inzidenz: 1,2% bzw. 1%). Epidemiologische Studien in Deutschland liefern demgegenüber jedoch Zahlen von 117.985 Erkrankungen bei Kindern unter 4 Jahren (Inzidenz: 4%). Nur in den neuen Bundesländern erreichten die Meldungen nach dem IfSG den epidemiologischen Studien vergleichbare Daten. Die Krankenhausstatistik der Jahre 2001-2004 weist im Schnitt 12.716 Krankenhausfälle pro Jahr bei Kindern unter 5 Jahren auf, die spezifisch als Rotavirusinfektionen klassifiziert wurden. Dies sind 22% aller Gastroenteritiden, wobei bei über 75% der in der Krankenhausstatistik ausgewiesenen Gastroenteritiden der Erreger nicht bezeichnet ist. Epidemiologische Studien weisen Anteile der Rotaviren an den hospitalisierten Gastroenteritiden von durchschnittlich 53% aus, so dass von 30.500 hospitalisierten RV-AGE bei Kindern in den erst 5 Lebensjahren ausgegangen werden kann. Die Todesursachenstatistik weist durchschnittlich weniger als einen auf Rotaviren zurückzuführenden Todesfall pro Jahr aus. Auf der Basis von Statistiken wie epidemiologischen Studien lässt sich die Krankheitslast durch Rotaviren nur an-näherungsweise schätzen. Die gemeldeten Fälle unterschätzen das Ausmaß der Erkrankungen. Auch die Zahlen der Krankenhausstatistik stellen nur eine Untergrenze der wirklichen Fallzahl dar. Ungeachtet der Unsicherheiten über die exakte Zahl Erkrankter ist bei Kindern in Deutschland die Krankheitslast durch Rotaviren hoch, was die Empfehlung der DAKJ für eine generelle Impfung von Säuglingen unterstützt. KW - Rotavirus KW - Gastroenteritis KW - Epidemiologie KW - Statistik Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Huppertz, HI A1 - Forster, J. A1 - Heininger, U. A1 - Roos, R. A1 - Neumann, H.U. A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - The Parental Appraisal of the Morbidity of Diarrhea in Infants and Toddlers (PAMODI) Survey JF - Clinical Pediatrics N2 - This study analyzed parental perception of the impact of diarrhea on quality of life of their children. A standardized questionnaire was completed by 2023 parents in Germany with children with diarrhea who were younger than 2 years old. Parents stated the most worrying aspects of diarrhea. A health score was measured using a visual analogue scale (0 = worst health, 100 = best health). Clinical symptoms were quoted by 72% of parents as one of the most worrying dimensions, with duration/frequency of diarrhea and weight loss perceived most meaningful. Next were behavioral/physical symptoms (51%), with an inflamed bottom for mild disease and pain for severe cases being most meaningful. Parental concern is characterized by sympathy and anxiety for the child. The health score for the diarrheal episode was 54.6 for mild and 33.9 for severe cases. Parents perceive a high disease burden of diarrhea and clinically less meaningful aspects play a significant role. KW - diarrhea KW - desease severity KW - infants KW - toddlers Y1 - 2008 IS - 47 ER -